Folgen von Corona-Pandemie : Adidas erhält Milliardenkredit von Förderbank KfW
- -Aktualisiert am
Zwei Menschen stehen mit Schutzmasken vor einer Adidas-Filiale in Berlin. Bild: EPA
Adidas erhält wegen der Folgen der Corona-Pandemie einen Milliardenkredit von der staatlichen Förderbank KfW. Insgesamt hat der Sportartikelhersteller Zugriff auf 3 Milliarden Euro – mehr als erwartet worden war.
Die Lage im Adidas-Konzern hat sich in den vergangenen drei Wochen derart zugespitzt, dass er nun einen Hilfskredit von in Höhe von insgesamt 3 Milliarden Euro erhält. Das gab der Sportartikelhersteller am Dienstagabend bekannt.
Der hinter Nike zweitgrößte Sportartikelhersteller der Welt habe von der Bundesregierung einen Konsortialkredit bewilligt bekommen, teilte das Unternehmen mit. Von den 3 Milliarden Euro trage die staatliche Förderbank KfW 2,4 Milliarden Euro. Einen Rahmen von 600 Millionen Euro teilten sich sieben Banken.
Adidas dürfte der erste Dax-Konzern sein, der die staatliche Liquiditätshilfe nach dem Herunterfahren der wirtschaftlichen Aktivitäten rund um die Welt bewilligt bekommen hat. Es ist davon auszugehen, dass andere große deutsche Unternehmen, etwa aus der Automobilindustrie, ebenfalls schon Anträge gestellt haben.
Ausmaß ist größer als erwartet worden war
Durch die Ladenschließungen ist Adidas, das 2019 noch Rekordgewinne eingefahren hat, das Geschäft weggebrochen. Gegenüber der F.A.Z. hatte Vorstandschef Kasper Rorsted schon angekündigt, dass das Unternehmen auf Hilfskredite zurückgreifen würde. Das Ausmaß jedoch ist größer als erwartet worden war.
Im Gegenzug muss Adidas die Dividende streichen, solange der Kredit läuft. Der Aktienrückkauf ist schon ausgesetzt. Wegen der dramatischen Lage zieht Adidas die Bekanntgabe der Quartalszahlen auf den 27. April vor.