https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/commerzbank-plant-filialnetz-mit-400-bis-500-standorten-17158398.html

F.A.Z. exklusiv : Commerzbank will Filialnetz halbieren

Nicht mehr gebraucht: Viele Commerzbank-Filialen werden dauerhaft schließen. Bild: dpa

Die Filialschließungen werden sich über mehrere Jahre erstrecken. Welcher Zweigstellentyp noch gefragt ist und wie viele Arbeitsplätze im Filialgeschäft der Commerzbank bedroht sind, zeichnet sich jetzt immer deutlicher ab.

          1 Min.

          Dass die Commerzbank im großen Stil Filialen schließen wird, ist seit dem Sommer klar. Doch durch das plötzliche Ausscheiden des Vorstandsvorsitzenden Martin Zielke und des Privatkundenvorstands Michael Mandel haben sich Beschlüsse verzögert. Der neue Vorstandsvorsitzende Manfred Knof und die neue Privatkundenchefin Sabine Schmittroth haben ihre eigene Sicht auf die Dinge. Am 11. Februar will die Commerzbank nun ihre Strategie veröffentlichen. Am Donnerstag berichtete das „Manager-Magazin“, die Commerzbank werde ihr Filialnetz auf 400 Standorte verringern. Nach Informationen der F.A.Z. ist diese Zahl etwas zu hoch gegriffen. Demnach werden 400 bis 500 Filialen übrig bleiben. Darunter werden kaum reine Service-Filialen mit nur zwei Mitarbeitern sein. Vielmehr will die Bank in jeder Filiale auch Beratung etwa im einfachen Wertpapiergeschäft anbieten.

          Abrupte Filialschließungen nicht sinnvoll

          Hanno Mußler
          Redakteur in der Wirtschaft.

          Gleichwohl bedeuten die Pläne einen harten Einschnitt in das Filialnetz und einen tiefen Arbeitsplatzabbau. Lange hatte die Commerzbank 1000 Standorte, während der Pandemie waren zeitweise mehr als die Hälfte geschlossen, und 200 Filialen machen auch gar nicht mehr auf. Aus diesen Erfahrungen hat man gelernt, dass es anspruchsvoll ist, 200 Filialen jährlich zu schließen. Die Zahl gilt nun als Obergrenze, denn die Kunden sollen weiter an die Bank gebunden werden. Dafür müssen sie idealerweise vor einer Filialschließung mit der nächstgelegenen Filiale und einem nahen Bargeldautomaten vertraut gemacht werden. Zudem sollten neue Zugangswege zur Bank – online über Computer, Smartphone oder per Telefon – mit Hilfe der noch geöffneten Filiale erprobt werden.

          150 Filialschließungen jährlich gelten als realistisch

          Deshalb läuft es wohl darauf hinaus, dass die Commerzbank nun jedes Jahr etwa 150 Filialen schließt, bis dann womöglich ab 2023 ein Netz von 400 bis 500 Standorten steht. Allen von einer Filialschließung betroffenen Mitarbeitern im Alter ab 55 Jahren dürfte ein Altersteilzeitvertrag, Jüngeren dagegen Qualifizierungsmaßnahmen angeboten werden. Außerdem sind Abfindungsangebote wahrscheinlich. Ob das ausreicht, betriebsbedingte Kündigungen zu vermeiden, ist unklar. Allein im Filialgeschäft, wo gut 10.000 Mitarbeiter für die Commerzbank arbeiten, sind mindestens ein Drittel der Arbeitsplätze bedroht.

          Weitere Themen

          Klares Ja zum Lieferkettengesetz

          Showdown in Brüssel : Klares Ja zum Lieferkettengesetz

          Eine Mehrheit der EU-Abgeordneten hat dafür gestimmt, dass Unternehmen ihre Lieferketten zum Schutz von Umwelt- und Menschenrechten strenger überwachen müssen. Zuvor hatte es deutliche Kritik am Gesetz gegeben.

          Der lange Weg zum Autopiloten

          FAZ Plus Artikel: Autonomes Fahren : Der lange Weg zum Autopiloten

          Teslas Autopilot soll mittlerweile mehr als 1000 Unfälle verursacht haben, wie aus internen Daten hervorgeht. Die Technologieführerschaft im autonomen Fahren hatten die Kalifornier durch einige Fehlentscheidungen schon zuvor verloren.

          Topmeldungen

          Beschauliches Städtchen: Wohnhäuser in Löhnberg

          Mehr Menschen ziehen aufs Land : Das Wunder von Löhnberg

          Bis vor 15 Jahren war die kleine Gemeinde Löhnberg in Mittelhessen im Niedergang, bis sie einiges änderte. Heute wächst sie stärker als alle anderen im Bundesland. Wie ist das gelungen?
          Hier fing alles an: Claudia Roth am 19. Mai 2023 bei der Jewrovision-Veranstaltung in Frankfurt

          Jüdische Community streitet : Für oder gegen Claudia Roth?

          Zwei konträre offene Briefe sind im Nachgang zu den Frankfurter Buhrufen gegen Claudia Roth publiziert worden. Der eine verteidigt sie großmütig, der andere unterstreicht die Kritik an ihr in harschem Tonfall.

          Aufregung um Novak Djokovic : „Ich würde es wieder so sagen“

          Andere treibt er auf die Barrikaden, ihn treibt es an: Novak Djokovic liebt das Drama als Extrakick. Diesmal ignoriert er die Unabhängigkeit des Kosovo – und baut auf Narrenfreiheit als Tennisstar.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.