https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/china-deutsche-autohersteller-muessen-ihr-geschaeft-neu-ordnen-18076906.html

VW, Mercedes und BMW : Die schmerzhafte Abnabelung von China

Volkswagen von Audi: Funktionärs-Limousinen auf dem Parkplatz vor der Großen Halle des Volkes in Peking. Bild: REUTERS

Die deutsche Autoindustrie muss ihr Geschäft in der Volksrepublik neu ordnen. Mit Folgen für die Kunden.

          4 Min.

          Seit Jahren versteckt sich die deutsche Autoindustrie hinter einem Narrativ, wenn sie auf ihre hohe Abhängigkeit von einem Land mit einem unberechenbaren Regime angesprochen wird. Der Volkswagen-Vorstandsvorsitzende Herbert Diess bemühte einmal auf die Frage, warum er an seinem Werk im Westen Chinas festhält, obwohl es in der Region Menschenrechtsverletzungen am Volk der Uiguren gibt, einen historischen Vergleich. „Wir waren auch in Südafrika zur Zeit der Apartheid. Hätten wir das nicht tun sollen?“, sagte Diess und erzählte, dass „sogar Nelson Mandela später gesagt“ habe, es sei „gut gewesen, dass wir trotz der Apartheid in Südafrika geblieben sind“. Vorige Woche, auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos, fasste Diess die Position in einem Satz zusammen: Die deutsche Industrie könne sich „nicht darauf beschränken, nur mit Demokratien zu arbeiten“.

          Christian Müßgens
          Wirtschaftskorrespondent in Hamburg.
          Henning Peitsmeier
          Wirtschaftskorrespondent in München.
          Gustav Theile
          Wirtschaftskorrespondent in Stuttgart.

          Diese oder ähnliche Formulierungen sind auch von anderen deutschen Automanagern zu hören, die eine Normalisierung der Verhältnisse in der aktuell zerrütteten Weltwirtschaft herbeisehnen. Doch seit Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine und der fragwürdigen Rolle Chinas ist nichts mehr normal. Nach der jüngsten Dokumentation der Menschenrechtsverletzungen in Xinjiang kritisieren westliche Politiker China immer lauter. Die Spannungen um Taiwan werden größer. Die rigorosen Lockdowns und ihre Folgen für Konjunktur und Lieferketten zeigen, wozu das Pekinger Regime fähig ist. Damit wächst der Druck auf die Autoindustrie, die in der Volksrepublik seit Jahren glänzende Geschäfte macht, ihre Arbeit vor Ort auf eine komplett neue Basis zu stellen.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Wladimir Putin nimmt am 1. Juni online an einem Treffen mit Familien teil, die mit dem Orden für elterlichen Ruhm ausgezeichnet wurden.

          Angriffe auf Russland : Putin, der Präsident im Kokon

          Für Russlands Präsidenten häufen sich die schlechten Nachrichten. Er gibt sich unbeeindruckt. Doch sein Bild der Stärke bekommt immer mehr Risse.

          Polizisten unterbinden Protest : Kein Plakat gegen Putin

          Eine Frau demonstriert am 9. Mai mit ihrer ukrainischen Freundin am Sowjetischen Ehrenmal in Berlin-Treptow gegen das Putin-Regime. Zwei Polizisten verhindern, dass sie ihr Anti-Russland-Plakat weiter zeigen kann.