https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/carsten-kengeter-londons-boerse-stellt-deutsche-boerse-chef-infrage-14901247.html

Carsten Kengeter : Londons Börse stellt Deutsche-Börse-Chef infrage

  • Aktualisiert am

Im Visiert der Frankfurter Staatsanwaltschaft: Carsten Kengeter ist der Chef der Deutschen Börse. Bild: dpa

Die Fusion zwischen der Deutschen Börse und der London Stock Exchange dürfte scheitern. Erst hieß es, der Brexit ist schuld. Nun macht ein anderer brisanter Grund die Runde.

          1 Min.

          Die Londoner Börse LSE hat Deutsche-Börse-Chef Carsten Kengeter im Rahmen der geplanten Fusion attackiert. Nach dem Bekanntwerden des Ermittlungsverfahrens der Staatsanwaltschaft gegen Kengeter wegen des Verdachts auf Insiderhandel habe LSE-Aufsichtsratschef Donald Brydon seine Vorbehalte Anfang Februar in einer E-Mail an sein Pendant Joachim Faber von der Deutschen Börse geäußert, sagten zwei mit dem Schreiben vertraute Personen an diesem Montag. Seine Berater hätten ihm gesagt, dass Kengeter wegen des Ermittlungsverfahrens kein geeigneter Kandidat mehr sei, um die fusionierte Börse wie geplant als Vorstandschef zu führen, schrieb Brydon.

          Faber antwortete demnach, dass für ihn die Unschuldsvermutung gelte und dass er deshalb an Kengeter festhalte. Die LSE, die Deutsche Börse und Kengeter selbst wollten sich dazu nicht äußern.

          Oder steckt doch der Brexit dahinter?

          Einige mit der Fusion vertraute Personen sagten, der Disput über Kengeter habe eine Rolle gespielt in der überraschenden Entscheidung der LSE, eine eher kleine Forderung der EU-Kommission zur Freigabe der Fusion nicht zu erfüllen. Und den Zusammenschluss damit sehr wahrscheinlich zu verhindern.

          Andere darin Eingeweihte und die Spitze der Deutschen Börse sind Finanzkreisen zufolge dagegen der Ansicht, dass die Debatte über Kengeter nicht ausschlaggebend gewesen sei. Vielmehr habe die LSE-Spitze keine Debatte führen wollen, ob der Holding-Sitz der fusionierten Börse wegen des Ausstiegs Großbritanniens aus der Europäischen Union von London nach Frankfurt verlagert werden muss.

          Die Staatsanwaltschaft Frankfurt hat Kengeters Büro in der Deutschen Börse sowie seine Wohnung im Frankfurter Westend am 1. Februar durchsucht. Der Vorstandschef hatte im Dezember 2015, gut zwei Monate vor Bekanntwerden der Fusionsgespräche, in großem Stil Aktien von Deutschlands größtem Börsenbetreiber gekauft.

          Nach Einschätzung der Staatsanwaltschaft gab es zu diesem Zeitpunkt bereits Fusionsgespräche mit der LSE. Kengeter hält die Anschuldigungen der Staatsanwaltschaft für haltlos. „Ich bin sicher, dass sich die Vorwürfe nach eingehender Prüfung als unbegründet erweisen werden“, sagte er vor zwei Wochen. „Insiderhandel widerspricht allem, wofür ich stehe.“ Er habe die Aktien im Rahmen eines Vergütungsprogramm gekauft, dessen Eckdaten der Aufsichtsrat festgelegt habe.

          Auch Aufsichtsratschef Joachim Faber hat Kengeter in Schutz genommen. „Die Vorwürfe sind haltlos“, erklärte er. Kengeter habe die Aktien etwa einen Monat vor der Aufnahme konkreter Fusionsverhandlungen mit der LSE gekauft.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan am 21. März in Ankara

          Wahlen in der Türkei : Erdogan muss um die Macht fürchten

          Die Ausgangslage vor der Wahl am 14. Mai ist für den türkischen Präsidenten denkbar schlecht. Er wird versuchen, den Trend mit seiner populistischen Rhetorik zu drehen.
          Die Minister Christian Lindner (links) und Robert Habeck nach dem Koalitionsausschuss: Was der FDP gefällt, ist für die Grünen schwer zu verkraften.

          Nach der Ampel-Sitzung : Grüner wird’s nicht mehr

          Nach der langen Sitzung in Berlin frohlockt die FDP über den Pragmatismus der SPD und lobt den Kanzler. Der dritte Partner im Bunde steht plötzlich allein da.
          Viel Natur in Dürmentingen: Die Begrünung kühlt das Haus, aber macht Neubauten erst mal teurer.

          Pflanzen an Wänden und Dächern : Das Haus wird grün

          Gegen die Hitze in der Stadt sollen Pflanzen an Fassaden und Gräser auf Dächern wachsen. Aber Vorschriften wie in Frankfurt verteuern das Wohnen noch mehr.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.