Buchmarkt : Jungs lesen mehr
- -Aktualisiert am
Mädchen lesen häufiger als Jungen. Aber die Jungs holen jetzt auf. Bild: Koelnmesse
Frauen kaufen und lesen häufiger Bücher als Männer. Es gibt aber Anzeichen dafür, dass sich das ändert. Eine Analyse in Grafiken.
Mädchen sind fleißiger als Jungs, lesen mehr und sind besser in der Schule: Soweit das Klischee. Zahlen des Börsenvereins des deutschen Buchhandels bestätigen das grundsätzlich. Sowohl unter Kindern als auch bei Erwachsenen sind die weiblichen Leser aktiver: Sie kaufen mehr Bücher und lesen auch häufiger.
Im vergangenen Jahr kauften zwei Drittel der Frauen und immerhin mehr als die Hälfte der Männer mindestens ein Buch. Und mit dem Kauf allein ist es nicht getan: Männer lesen ihre Bücher auch deutlich seltener als Frauen. Bei beiden Geschlechtern gibt es eine relativ starke Gruppe der Vielleser, eine stärkere Gruppe der Wenig-Leser und eine recht schwache Mitte. 2015 lasen 43 Prozent der Frauen mehrmals in der Woche oder täglich ein Buch, während nur 26 Prozent der Männer in diese Gruppe kommen.
Auf der Website „Lovely Books“, die zum Holtzbrinck-Verlag gehört und sich selbst als größte Buchcommunity im deutschsprachigen Raum bezeichnet, finden sich geschlechterspezifische Buchtipps. Obwohl die Website keine spezielle Frauen-Community ist, sprechen die Titel der Listen für sich: „Bücher für Frauen“ heißt die erste Liste, „Bücher als Weihnachtsgeschenk für Männer“ die Zweite. Bei den Erwachsenen ist das Bild also klar.
Sind die Jungs von heute die lesenden Männer von morgen?
„Die Jungs entdecken das Buch“, schreibt der Börsenverein des deutschen Buchhandels allerdings hoffnungsfroh in seiner Branchenbetrachtung zum Jahr 2015. „Die Zahlen wecken Hoffnung, dass aus den Jungs von heute doch noch lesende Männer von morgen werden.“ Gemäß einer Studie zur Buch-Nutzung von Kindern ist der Anteil der Jungen zwischen 6 und 13 Jahren, die jeden oder fast jeden Tag ein Buch zur Hand nehmen, nämlich innerhalb von zwei Jahren von 7 auf 12 Prozent gestiegen.
Gleichzeitig ist die Anzahl der Jungen, die überhaupt nicht lesen, deutlich zurück gegangen. Trotz dieses Anstieges sind die Mädchen den Jungen beim Lesen noch deutlich voraus.
Wenn der Trend sich so fortsetzt, könnten sich die Frauen von Morgen also auf mehr männliche Gesellschaft beim Lesen einstellen. Aber wie kann es eigentlich sein, dass es generell so starke Unterschiede im Leseverhalten von Frauen und Männern gibt?
Stefan Bollmann hat da eine Theorie. Der Germanist und Schriftsteller hat Bücher mit den Namen „Frauen, die lesen, sind gefährlich“, „Schreibende Frauen leben gefährlich“ und „Frauen und Bücher: Eine Leidenschaft mit Folgen“ veröffentlicht. Mit den Titeln seiner Bücher will er bewusst provozieren. Darin setzt er sich historisch mit dem Verhältnis von Frauen zu Büchern auseinander. „Das Lesen war sehr wichtig für das Erlangen von Unabhängigkeit“, sagt er in einer Buchbesprechung. Da Frauen früher stark unterdrückt und in ihrer Lebensgestaltung eingeschränkt wurden, hätten sie sich mit ihren Wünschen, Fantasien und unbefriedigten Bedürfnissen in die Welt von Romanen geflüchtet. „Weibliches Lesen ist eine Suchbewegung“, sagte er dem Südkurier. „In einer im Beruflichen immer noch männlich dominierten Welt suchen Frauen nach dem, was sie sind, was sie erreichen könnten und was sie wollen.“ Lesen würde ein Bedürfnis nach Gefühlen befriedigen, vor allem das der Liebe, und das nach stärkerer Lebendigkeit. Auch Trotz sei wichtig, denn lesende Frauen würden lesend den engen Rahmen ihres Alltags durchbrechen. Das alles sei auch der Grund, aus dem Frauen andere Arten von Büchern lesen als Männer.
Generell ist die Belletristik der Spitzenreiter des deutschen Buchumsatzes: Er wird hauptsächlich von Frauen generiert.
Frauen lesen vielseitiger als Männer
„Die Faustformel 'Frauen lesen Romane, Männer lesen Sachbücher' trifft meistens zu“, sagt Bollmann. Auch der Börsenvereins des Buchhandels berichtet dahingehend von Unterschieden. Während Frauen nicht nur mehr, sondern auch vielfältiger lesen, beschränken sich Männer überdurchschnittlich häufig auf einzelne Sparten. Sie lesen hauptsächlich Science Fiction, Fantasy, Krimis, Thriller und historische Romane. Auf den Listen von „LovleyBooks“ haben die Mitglieder für die Männer „Herr der Ringe“, „Iluminati“ und „Per Anhalter durch die Galaxis“ auf die ersten Empfehlungsplätze gewählt. Auf den Top 3 der „Bücher für Frauen“ stehen „P.S. Ich liebe Dich“, „Deine Seele in mir“ und „Stolz und Vorurteil“. Außerdem ist branchenweit bekannt: Männer lesen eher Bücher männlicher Autoren. Diesen Grund nannte J.K. Rowling als mit ausschlaggebend für ihre Veröffentlichungen unter einem männlichen Pseudonym.
Bollmanns Theorie hakt aber auch an einigen Stellen. Zum Beispiel dürften sich Männer im traditionellen Rollenbild auch oft eine Flucht aus grauem Arbeitsalltag gewünscht haben. Was allerdings zusammen passt: Frauen sind zwar in einigen Bereichen noch immer benachteiligt, es hat sich aber in den letzten Jahrzehnten enorm viel getan. Sie lesen mehr als Männer. Und wenn der aktuelle Trend der lesenden Jungen sich fortsetzt, könnten nicht nur die beruflichen, sondern auch die literarischen Ungleichheiten irgendwann geringer werden.