Adi und Rudi Dassler : Bruderkampf bis zum Letzten
- -Aktualisiert am
Adi (Christian Friedel, links) und Rudi (Hanno Koffler) spielen ihre Rollen meisterlich. Bild: ARD Degeto/Wiedemann & Berg/Mart
Die ARD strahlt einen Zweiteiler über jene Brüder aus, die Adidas und Puma gegründet haben. Er zeigt, wie ideale Partner erbitterte Feinde werden. Und ist viel näher an den Fakten als die Version von RTL.
Schon bald nach Übernahme des Postens als Vorstandschef von Adidas im Oktober 2016 traf Kasper Rorsted seinen Kollegen von Puma, Björn Gulden. Gewohnt locker geht es in solchen Gesprächen zu, auch wenn man Konkurrent ist. Ein ganz normaler Termin. Vor siebeneinhalb Jahren haben deren Vorgänger, Herbert Hainer und Jochen Zeitz, gar zusammen Fußball gespielt. Zwei gemischte Teams mit Mitarbeitern von Adidas und Puma traten gegeneinander an. Das jedoch war etwas Außergewöhnliches und hatte es zuvor nicht gegeben. Manche titulierten dieses Ereignis nicht als Freundschafts-, sondern als Friedensspiel. Historisches spielte sich an jenem 21. September 2009, dem Weltfriedenstag, ab.
Denn Adidas und Puma sind nicht einfach nur Konkurrenten, die die übliche Rivalität auf den Märkten austragen. Noch immer schwingt so etwas wie Feindschaft mit, wenn von beiden die Rede ist. Denn diese hat die beiden Weltmarken jahrzehntelang geprägt. Natürlich sehen sich die Mitarbeiter der Unternehmen heute nicht als Feinde. Die von Hass geschwängerte Historie ist aber nach wie vor präsent. Die jungen Adidas- und Puma-Mitarbeiter, Millennials oder Mitglieder der Generation Y, kennen das nur aus Erzählungen.
Unversöhnlich bis zum Tod
Die Ursache für diese Allgegenwärtigkeit noch heute erschließt sich schon in den ersten Sequenzen des ARD-Zweiteilers „Die Dasslers - Pioniere, Brüder und Rivalen“. Adi Dassler prüft vor dem Anpfiff eines Fußballspiels der deutschen Nationalmannschaft während der Weltmeisterschaft 1974 die Stollen der Schuhe, die die Spieler hoch halten. Zum Telefon gerufen, erfährt er, dass sein Bruder Rudi schwer krank und todgeweiht ist. Er spielt den Gleichgültigen: „Wir haben seit 26 Jahren nicht miteinander geredet, er braucht keinen Bruder, sondern einen Arzt.“
Die Eröffnungsszene nimmt den leidlich bekannten Schluss eines Familienkriegs vorweg - und hat die Dramaturgie des Films mit drei Stunden Gesamtlänge in wenigen Sekunden zusammengefasst. Bis zum Tod haben sich die Brüder, die einst aus einem Schusterbetrieb ihres Vaters gemeinsam das Unternehmen „Gebrüder Dassler Schuhfabrik“ erfolgreich aufbauten, unversöhnlich und in tiefster Verbitterung gegenübergestanden.
Die ARD, die die Folgen an diesem Karfreitag und am morgigen Samstag jeweils um 20.15 Uhr ausstrahlt, hat die Dassler-Geschichte mit ihren tragischen Wendungen akribisch vorbereitet und realisierte so ein dokumentarisches Filmprojekt. Es zeigt die Entwicklung über eine Zeitachse von mehr als 50 Jahren, von 1922 bis 1974. Wobei: Der Bruderkampf war mit dem Tod beider (Adi starb 1978) nicht zu Ende. Er wurde von den Söhnen Horst Dassler (Adidas) und Armin Dassler (Puma) nicht minder erbittert fortgeführt.
Es sind die unterschiedlichen Charakteren und Fähigkeiten, welche die Brüder Adi (gespielt von Christian Friedel) und Rudi (Hanno Koffler) zunächst zu einem Erfolgsteam machten. Der eine ist der Tüftler und Handwerker, der ständig am besten Sport- und Laufschuh bastelt; der andere ist der Geschäftstüchtige, der versteht, die Produkte zu verkaufen. Allein die Besetzung der Rollen mit Friedel als dem introvertierten, schüchternen, ruhigen, detailverliebten Techniker und Koffler als stürmischen, ständig Zigaretten und Zigarren qualmenden, lauten Verkäufer mit Hallodri-Eigenschaften bildet die Grundlage für ein gelungenes, aufwendiges Film-Vorhaben.
Nazi-Schreck brachte internationalen Durchbruch
Die Dasslers rüsteten nicht nur die deutsche Olympiamannschaft für die Spiele 1936 in Berlin mit ihren damals so innovativen Sportschuhen aus, sondern auch den amerikanischen Athleten und vierfachen Goldmedaillen-Gewinner Jesse Owen. Der war zum Schrecken für die Nazis geworden, brachte den Brüdern jedoch den internationalen Durchbruch und machten deren Namen im Ausland bekannt. Deswegen blieb der Groll der Nazis auf die Brüder verhalten. Die kamen auch glimpflich davon, weil sie schon im Jahr 1933 der NSDAP beigetreten waren - andernfalls hätten sie ihre Fabrik schließen müssen.