https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/bob-dylan-im-geldrausch-17097620.html

Musik-Industrie : Bob Dylan im Geldrausch

Bob Dylan im Jahr 2012 Bild: dpa

Amerikas größter Songwriter verkauft seinen gesamten Song-Katalog an Universal Music – für Hunderte Millionen Dollar. Damit überrascht er nicht nur seine Fans.

          4 Min.

          Er hat nicht nur gelernt, mit Worten umzugehen, sondern auch mit Zahlen. Als Bob Dylan Ende der sechziger Jahre im Streit um Tantiemen und Geschäftsanteile mit seinem Manager überkreuz lag, rief er kurzerhand ein neues Unternehmen ins Leben. Er übernahm Leitung und Buchführung. Er wollte die Kontrolle über sein Œuvres haben und wusste, was er tat. Hatte er da doch schon drei Firmen gegründet. Er kannte die Feinheiten von Soll und Haben, wusste nicht nur, was Binnen- Schweif- und Schüttelreime sind, sondern auch was ein „Cashflow“ und eine Abschreibung ist. Er hatte gelernt, dass man Gewinne am besten in gut vermietete Häuser reinvestiert, immer einen Anwalt zur Hand haben muss und sich im Geschäft nie in die Karten schauen lässt.

          Stephan Finsterbusch
          Redakteur in der Wirtschaft.

          Sechzig Jahre, 600 Songs, 125 Millionen verkaufter Tonträger und einen Nobelpreis später wird der kulturelle Wert seines Werks als sehr hoch eingeschätzt, und das zahlt sich aus. Gerade hat Dylan einen Vertrag mit Universal Music unterzeichnet, indem er die verlegerischen Rechte und Einnahmen aus der Veröffentlichung seiner Lieder für einen dreistelligen Millionenbetrag abtritt. Ein Geschäft oder der künstlerische Ausverkauf?

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          „Es reicht aus, wenn man die Muskulatur zweimal die Woche trainiert“, sagt Jürgen Gießing.

          Experte über Krafttraining : Das sind die besten Muskel-Übungen!

          Krafttraining ist gesund – auch im hohen Alter. Ein Experte erklärt, worauf es dabei ankommt, warnt vor den häufigsten Fehlern und verrät, warum regelmäßiges Training sogar das Krebsrisiko reduziert.
          Friedrich Merz findet am Gendern keinen Gefallen, bei den Öffentlich-Rechtlichen schon gar nicht.

          Kritik an Sendern : Übers Gendern in Medien freut sich nur die AfD

          Friedrich Merz befeuert abermals die Debatte über den Sprachduktus der Öffentlich-Rechtlichen. Wer gendert, meint er, helfe nur den Rechtspopulisten. Der DJV-Chef Frank Überall hält genderscharf dagegen.
          Energetische Sanierung in Rom

          Energiewende in Italien : Am Ende des Wärmepumpenbooms

          Nirgends sonst sind zuletzt so viele Wärmepumpen verkauft worden wie in Italien. Massive Staatsförderung ist der Grund. Doch jetzt ist der Markt tot.