https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/biontech-will-in-zwei-jahren-impfstoffe-gegen-krebs-herstellen-17661864.html

mRNA-Technik : Biontech will in zwei Jahren Krebsimpfstoffe herstellen können

Richtfest bei Biontech: Produktionschef Sierk Poetting, die Gründer Özlem Türeci und Ugur Sahin sowie Ministerpräsidentin Malu Dreyer schlagen Nägel ein Bild: Wonge Bergmann

Biontech-Chef Ugur Sahin glaubt, dass der Corona-Impfstoff auch gegen die Omikron-Variante helfen wird – und verbreitet Hoffnung auf neuartige Krebsmedikamente. In Mainz sollen die Mittel schon ab 2023 hergestellt werden.

          2 Min.

          Noch hat die Corona-Seuche Deutschland fest im Griff. Aber die beiden Wissenschaftler und Unternehmer, die mit ihrer Firma Biontech in Rekordzeit einen Impfstoff gegen die Infektionskrankheit entwickelt und milliardenfach hergestellt haben, denken schon zwei Schritte weiter. Am Mittwoch haben Ugur Sahin und seine Ehefrau Özlem Türeci, der Vorstandsvorsitzende und die Wissenschaftschefin von Biontech, zusammen mit der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) in Mainz Richtfest gefeiert für eine neue Produktionsanlage.

          Sebastian Balzter
          Redakteur in der Wirtschaft der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

          Allerdings sollen dort nicht noch mehr Dosen vom Corona-Impfstoff hergestellt werden. Es geht vielmehr um jene Idee, mit der Sahin und Türeci vor bald 15 Jahren ihr Unternehmen gegründet haben, aus der bisher aber noch kein vermarktbares Produkt geworden ist: um individuell maßgeschneiderte Immuntherapien für Krebspatienten.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Muh!

          Alternative zur Kuh? : „Hafermilch ist keine Lösung“

          Kann Hafermilch gegen die Klimakrise helfen? Der Agrarwissenschaftler Wilhelm Windisch über verschwenderische Veganer, effiziente Kühe und den Irrsinn mit dem Laborfleisch.
          Porträt von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1820

          Brisante Genanalyse : Beethoven war gar kein Beethoven

          Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.