https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/bayer-und-monsanto-der-schatten-eines-schlechten-rufs-16185269.html

Bayer und Monsanto : Der lange Schatten eines schlechten Rufs

  • -Aktualisiert am

Bayer-Chef Werner Baumann im April auf der Jahreshauptversammlung des Chemiekonzerns in Bonn Bild: EPA

Vermutlich ließ Monsanto auch in Deutschland Listen über Unterstützer und Kritiker erstellen. Der Glyphosat-Hersteller droht inzwischen ernsthaft, das Renommee von Bayer zu beschädigen. Eine tragende Rolle kommt jetzt ausgerechnet einem ehemaligen Grünen zu.

          3 Min.

          Wäre der schlechte Ruf Monsantos gerechtfertigt, hätten wir den Erwerb gar nicht ernsthaft in Erwägung gezogen.“ Auf der Basis intensiver Analysen und des Austausches mit Monsanto sei man fest davon überzeugt, dass der amerikanische Konzern „hervorragend und nach den höchsten Standards“ geführt werde. Diese Aussagen stammen aus einem Gespräch, das Bayer-Chef Werner Baumann im Frühjahr vergangenen Jahres – also vor Vollzug der Monsanto-Übernahme – mit der F.A.Z. geführt hat. Nach Bekanntwerden des jüngsten Reputations-Skandals in Frankreich ist mehr als fraglich, ob er solche Sätze uneingeschränkt wiederholen würde.

          Denn am Freitag hatten französische Medien darüber berichtet, dass die umstrittene amerikanische Tochtergesellschaft von 2016 an ein geheimes Register über Kritiker hat anlegen lassen. Demnach haben PR- Agenturen – federführend war Fleishman Hillard – im Auftrag des Pflanzenschutz- und Saatgutkonzerns kritische Politiker, Wissenschaftler und Journalisten systematisch überwacht und bewertet. Auf den Listen wurden den Angaben zufolge rund 200 Namen aufgeführt und mit Noten zwischen 0 und 5 bewertet, je nach Einfluss und Grad der Unterstützung für Monsanto. Inzwischen hat die Pariser Staatsanwaltschaft eine vorläufige Untersuchung wegen der mutmaßlichen Erfassung privater Daten eingeleitet. Bayer, in Amerika derzeit mit rund 13400 Klagen rund um Glyphosat konfrontiert, droht damit auch juristische Ärger im wichtigen Agrarland Frankreich.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Muh!

          Alternative zur Kuh? : „Hafermilch ist keine Lösung“

          Kann Hafermilch gegen die Klimakrise helfen? Der Agrarwissenschaftler Wilhelm Windisch über verschwenderische Veganer, effiziente Kühe und den Irrsinn mit dem Laborfleisch.
          Die Villa im Blick: Den Kauf einer teuren Immobilie müssen sich auch solvente Familien gut überlegen.

          Klassische Versorger-Ehe : Vorsicht vorm millionenschweren Traumhaus!

          Auch bestens situierte Familien müssen überlegen, wie ihre Finanzen langfristig aussehen. Ist der Kauf der teuren Villa sinnvoll? Und was sollte eine Ehefrau und Mutter verdienen, die zu Hause den Laden schmeißt?

          FC Bayern entlässt Trainer : Nagelsmann konnte nicht mehr gewinnen

          Die Vorstände in München stellen sich nicht mehr auf die Seite des Trainers, sondern auf die Seite der Spieler. Sie entscheiden sich mit der Entlassung von Julian Nagelsmann auch gegen ihre eigene Machart.