https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/bauernverband-kritisiert-gutachten-zu-massentierhaltung-13505928.html

Bauern kritisieren Gutachten : Wie glücklich muss ein Schwein sein?

  • -Aktualisiert am

Ein Politikum: das deutsche Ferkel, rosarot Bild: dpa

Die Massentierhaltung müsse sich um 180 Grad drehen, fordern Wissenschaftler. Doch die Bauern werfen den Gutachtern Weltferne vor. Und Agrarminister Christian Schmidt? Der duckt sich weg.

          2 Min.

          Sollen Hühner und Schweine mehr Freude im Leben haben als heute? Und wenn ja, wie misst man das Tierglück? Führende Wissenschaftler sagen jetzt deutlich: Ja, Nutztiere sollen glücklicher werden. Das Wort „Emotion“ kommt mehrfach vor im Gutachten des wissenschaftlichen Beirats Agrarpolitik. Das ist nicht üblich für Studien, die Professoren der Ökonomie, Betriebswirtschaft oder des Pflanzenbaus sonst veröffentlichen.

          In dem am Mittwoch übergebenen Gutachten ist der Begriff Emotion der Dreh- und Angelpunkt. Die Wissenschaftler sehen es als ihre Aufgabe, die Gefühle der Verbraucher gegenüber Tieren wie auch die der Tiere selbst zum Maßstab zu machen für ihre Politikberatung.

          Das Verhältnis von Tier und Mensch sei dynamisch, und es habe sich so verändert, dass sich die Massentierhaltung um 180 Grad drehen muss – das ist die Quintessenz des rund 450 Seiten dicken Gutachtens. Auch wenn es dadurch zu Verlagerungen von Tierställen ins Ausland kommen und überdies teuer werde – 3 bis 5 Milliarden Euro und Kostensteigerungen von bis zu 40 Prozent für die Bauern. Dafür gäbe es Auslauf ins Freie für alle Tiere, viel mehr Platz, einen totalen Verzicht auf die gängigen Amputationen von Schnäbeln und Ringelschwänzen.

          Gutachten hätte Schmidt in Erklärungsnot gebracht

          Bundesagrarminister Christian Schmidt (CSU) blieb der Übergabe am Mittwoch überraschend fern. Er sollte, wie üblich in der 65-jährigen Geschichte des Gremiums, die Studie in Empfang nehmen. Mittags aber, kurz vor Beginn, schickte das Ministerium eine Absage: Schmidt könne „wegen kurzfristig entstandener Terminverpflichtungen heute Mittag das Gutachten des Wissenschaftlichen Beirates zur Nutztierhaltung leider nicht persönlich entgegennehmen“.

          Da der Termin große Medienöffentlichkeit versprach, erschien die Absage merkwürdig. Die überraschend deutliche Sprache der Gutachter, die „erhebliche Defizite vor allem im Bereich Tierschutz“ ausmachten und die Tierhaltung als „nicht zukunftsfähig“ ansehen, hätte ihn wohl in Erklärungsnot gebracht.

          Anders als die Grünen mit ihren sechs Landesministern für Landwirtschaft lehnt Schmidt eine Agrarwende ab. Dort wo Grüne sie propagieren, allen voran in Niedersachsen, findet sie vor allem in Gestalt verschärfter Verordnungen für Tierhaltung statt. Die lehnte Schmidt bislang ab. Da er wegblieb, sprachen am Mittwoch andere. Der agrarpolitische Sprecher der Grünen, Friedrich Ostendorff, sagte: „Dieses Gutachten ist eine Klatsche für die bisherige Politik von Minister Schmidt.“ Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter entsandte folgendes Statement: „Wenn Minister Schmidt seine Experten ernst nimmt, muss er eine Agrarwende einleiten.“ Andernfalls dränge er die Landwirtschaft an den Rand der Gesellschaft.

          Bauern bemängeln „Weltferne“ der Gutachter

          Die Landwirtschaft selbst sah sich eher durch das wissenschaftliche Gutachten an den Rand gedrängt. So äußerte sich jedenfalls der mitgliedsstärkste Deutsche Bauernverband. Das Gutachten sei fragwürdig. Es basiere teils auf „subjektiven Emotionen und Empfindungen“, sagte der Generalsekretär des Bauernverbandes, Bernhard Krüsken, dieser Zeitung. Er sehe es äußerst kritisch. Die Feststellung, die Tierhaltung sei nicht zukunftsfähig, sei ein Postulat, keine wissenschaftliche Aussage.

          Weder seien im Gutachten die Verbesserungen der Tierhaltung der vergangenen Jahrzehnte dargestellt, die es gegeben habe, noch würde das Einkaufsverhalten der meisten Verbraucher, die eben meist nicht teures Bio-Fleisch kaufen, ernst genommen. Den Professoren sagte der Bauernverband „eine gewisse Weltferne“ und „romantisch-naive“ Vorstellungen nach, etwa bezüglich der Annahme, man müsse die Tiere nur an die frische Luft lassen, und schon sei die Gesellschaft versöhnt.

          Die Gutachter bezifferten auch Kostenerhöhungen für die Bauern. Würden alle Maßnahmen umgesetzt, verteuerte sich die Schweinefleisch-Produktion um 28 bis 41 Prozent. Die Ei-Produktion würde etwa 13 Prozent, die von Rindfleisch 22 Prozent teurer, die von Milch nur 3 Prozent. Die Zahlen des Gutachtens seien grob unterschätzt, meinte der Bauernverband. Weder die Wertschöpfungsverluste aus dem Abwandern der Erzeugung seien berücksichtigt, noch der Wertverlust erfolgter Investitionen.

          Weitere Themen

          Die Corona-Goldgrube leert sich

          Biontech : Die Corona-Goldgrube leert sich

          Die Jahre zweistelliger Milliardenumsätze sind für den Mainzer Impfstoffhersteller erst einmal vorbei. Jetzt richten sich die Hoffnungen auf Krebstherapien.

          VW hebt Vergütung für Vorstände an

          Autobranche : VW hebt Vergütung für Vorstände an

          Die Führungsriege in Wolfsburg soll deutlich mehr verdienen können. Das gilt auch für Konzernchef Oliver Blume. Durch eine Doppelrolle hat er allerdings Nachteile.

          Topmeldungen

          Mitglieder von Verdi und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG während einer Demonstration in Leipzig.

          Lohnkonflikte : Verdi sucht Lösung, die EVG eher nicht

          Weil zwei Gewerkschaften auf einmal streiken, standen am Montag sowohl Nah- als auch Fernverkehr still. Bis Mittwoch könnte zumindest ein teilweiser Kompromiss gefunden werden.
          Israels Premierminister Benjamin Netanyahu nimmt an einer Abstimmung im israelischen Parlament teil.

          Nach heftigem Protest : Netanjahu setzt Justizreform vorerst aus

          Israels Ministerpräsident Netanjahu begründete die Aussetzung der Justizreform damit, dass er einen „Bürgerkrieg“ vermeiden wolle. Das Gesetzesvorhaben wird nun frühestens Ende April im Parlament zur Abstimmung vorgelegt.
          Migranten aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara demonstrieren vor dem Sitz der Internationalen Organisation für Migration in Tunis.

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.