https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/bahn-unglueck-in-garmisch-bundesweite-pruefung-weiterer-schwellen-18772248.html

Nach Unglück von Garmisch : Deutsche Bahn will bundesweit weitere Betonschwellen überprüfen

  • Aktualisiert am

Der Umbauzug der Deutsche Bahn, der gleichzeitig Schwellen und Gleise austauscht, war Anfang November 2022 auf der Zugstrecke bei Garmisch-Partenkirchen nach dem Unglück im Einsatz. Bild: dpa

Nach dem Bahnunglück mit fünf Toten in Garmisch-Partenkirchen vor knapp zehn Monaten wurden bereits 137.000 Schwellen ausgetauscht. Jetzt will die Bahn bundesweit weitere Schwellen überprüfen.

          1 Min.

          Nach dem Bahnunglück mit fünf Toten in Garmisch-Partenkirchen vor knapp zehn Monaten will die Bahn nun bundesweit weitere 180.000 Schwellen überprüfen. Das teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.

          „Nach ersten Erkenntnissen aus dem Zugunglück in Burgrain ist nicht auszuschließen, dass defekte Schwellen mitursächlich für den Unfall gewesen sein könnten“, hieß es weiter. Auch wenn die Ermittlungen der Unfallursache noch nicht abgeschlossen seien, habe man sich entschieden, „rein vorsorglich zahlreiche Schwellen“ zu überprüfen. Im Netz der Deutschen Bahn sind über 80 Millionen Betonschwellen verbaut.

          Bei dem Unglück in Garmisch-Patenkirchen war Anfang Juni vergangenen Jahres ein Regionalzug entgleist. Vier Frauen sowie ein 13-Jähriger starben bei dem Unfall. 16 Menschen wurden schwer verletzt, etwa 50 leicht.

          Die Vorsichtsmaßnahme könne zu weiteren Einschränkungen im Schienennetz führen, hieß es weiter. Die Deutsche Bahn (DB) hatte bereits im Sommer bundesweit 200.000 Betonschwellen überprüft. Bei Schwellen eines bestimmten Bautyps und Herstellers waren „Unregelmäßigkeiten in der Materialbeschaffenheit“ aufgefallen. Rund 137.000 dieser Schwellen müssen ausgetauscht werden.

          Vorschäden an Betonschwellen

          Im November wurde dann mitgeteilt, dass weitere 130.000 Schwellen anderer Hersteller überprüft werden sollten, bei denen die gleiche Gesteinsart verarbeitet wurde. Bereits kurz nach dem Unglück hatten sich die Hinweise gemehrt, dass Vorschäden an Betonschwellen eine Rolle gespielt haben könnten.

          Weiter hieß es in der Mitteilung, die Deutsche Bahn verschärfe die Regularien für Inspektionen. Demnach sollten künftig strengere Kriterien zur Klassifizierung schadhafter Schwellen mit einem bestimmten Zuschlagstoff gelten. Sollten Auffälligkeiten entdeckt werden, werde die Bahn umgehend reagieren und die Schwellen schnellstmöglich austauschen. Bis dahin könne es zu Langsamfahrstellen oder Streckensperrungen kommen.

          Weitere Themen

          Habeck ohne Erhard

          FAZ Plus Artikel: Büste entfernt : Habeck ohne Erhard

          Vor 16 Jahren wurde, als Zeichen seiner Verehrung und zur Motivation, eine Büste Ludwig Erhards im Eingangsbereich des Bundeswirtschaftsministeriums aufgestellt. Der Leihgeber hat sie nun entfernen lassen – aus Protest.

          Klares Ja zum Lieferkettengesetz

          Showdown in Brüssel : Klares Ja zum Lieferkettengesetz

          Eine Mehrheit der EU-Abgeordneten hat dafür gestimmt, dass Unternehmen ihre Lieferketten zum Schutz von Umwelt- und Menschenrechten strenger überwachen müssen. Zuvor hatte es deutliche Kritik am Gesetz gegeben.

          Topmeldungen

          Beschauliches Städtchen: Wohnhäuser in Löhnberg

          Mehr Menschen ziehen aufs Land : Das Wunder von Löhnberg

          Bis vor 15 Jahren war die kleine Gemeinde Löhnberg in Mittelhessen im Niedergang, bis sie einiges änderte. Heute wächst sie stärker als alle anderen im Bundesland. Wie ist das gelungen?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.