Rekordverlust : Der Abstieg der Deutschen Bank
- -Aktualisiert am
Zentrale der Deutschen Bank in Frankfurt Bild: AP
Der Radikalumbau belastet die Deutsche Bank - sie steht vor großen Herausforderungen. Doch das größte Geldhaus der Bundesrepublik steht nicht für das deutsche Bankensystem.
Die These gilt auch weiterhin: Die Deutsche Bank steht nicht für das deutsche Bankensystem. Das galt in den fetten Jahren vor der Finanzkrise, als Deutschlands größte Bank dank der Investmentbanker in London und New York Milliardengewinne machte. Und das gilt auch weiterhin, denn nun sind die Investmentbanker die Ursache für Milliardenverluste und noch längst nicht abgeschlossenen Rechtsstreitigkeiten. All dies trifft die Deutsche Bank wie kein anderes deutsches Kreditinstitut.

Redakteur in der Wirtschaft.
Die Commerzbank kann erstmals wieder eine Dividende ausschütten. Die DZ Bank ist stark genug, zusammen mit der WGZ Bank die drittgrößte deutsche Geschäftsbank zu schmieden. Und kleinere Banken wie die Frankfurter Volksbank machen mit einem einfachen Geschäftsmodell ordentliche Gewinne. Das soll nicht über die Herausforderungen hinwegtäuschen, vor denen die Branche mit der Digitalisierung und den Nachwirkungen der Niedrigzinsphase stehen. Aber festzuhalten bleibt: So schlecht wie die Deutsche Bank steht kein anderes Institut gegenwärtig dar.
Die Konkurrenten von der Wall Street, mit denen sich die Vorstände in den Frankfurter Doppeltürmen früher so gerne gemessen haben, sind längst enteilt. JP Morgan hat im vergangenen Jahr mehr als 24 Milliarden Dollar verdient, die Bank of America 14,4 Milliarden Dollar. Die beiden amerikanischen Großbanken mussten für die Sünden der Finanzkrise am meisten büßen: JP Morgan zahlte Strafen über 37 Milliarden Dollar, die Bank of America sogar mehr als das Doppelte. Da kann selbst die Deutsche Bank nicht mithalten. Bei ihr beläuft sich der Aufwand für Rechtsrisiken und Strafen seit 2012 auf nun 12,4 Milliarden Euro. Die beiden Kapitalerhöhungen über insgesamt 11,5 Milliarden Euro, die noch unter dem im Juni 2015 zurückgetretenen Ko-Vorstandsvorsitzenden Anshu Jain durchgeführt worden waren, sind längst aufgebraucht. Genauso das Vertrauen der Investoren. Seit Jahresbeginn hat der Aktienkurs mehr als ein Viertel an Wert verloren. Am Donnerstag rutschte er unter die Marke von 17 Euro, das ist seit dem Frühjahr 2009 ein Rekordtief.
Cryan kann keine Entwarnung geben
Dass Jains Nachfolger Cryan sein erstes Jahr mit einem Rekordverlust von 6,7 Milliarden Euro nach Steuern abschließt, liegt nicht nur an den Rechtsstreitigkeiten. Im Gesamtjahr belasteten die im dritten Quartal vorgenommenen Abschreibungen auf das Investmentbanking und die Postbank mit 5,8 Milliarden Euro. Der Brite räumt also in der Bilanz auf. Für Rechtsrisiken musste die Bank 5,2 Milliarden Euro zurückstellen. Die Rückstellungen belaufen sich nun auf insgesamt 6,0 Milliarden Euro. Cryan bezeichnete in einem Schreiben an die Mitarbeiter den Verlust als ernüchternd. Selbst im Jahr 2008, als die Finanzkrise voll durchschlug, fiel der Verlust mit 3,9 Milliarden Euro geringer aus.
Die Belastungen seien die Konsequenz aus dem Umbau der Bank, so Cryan. Dabei sollen seinen Worten zufolge aufsichtsrechtliche Verfahren und Rechtsstreitigkeiten so schnell wie möglich abgeschlossen werden. Gegenwärtig ist die Bank mit der Geldwäscheaffäre in der Moskauer Niederlassung und mit Klagen wegen verlustreicher Hypothekenanleihen in den Vereinigten Staaten konfrontiert. Zuletzt sorgte eine Klage im Zusammenhang mit einer angeblichen Schummelsoftware im Devisengeschäft für Aufsehen. Zu den geschädigten Kunden sollen auch Zentralbanken zählen. Entwarnung kann Cryan derzeit nicht geben. Den Mitarbeitern kündigte er in den kommenden beiden Jahren harte Arbeit und weitere Belastungen aus der Neuausrichtung und den dringend erforderlichen Investitionen an. Eine Schwachstelle sind seiner Ansicht nach die veralteten IT-Systeme.
Die Deutsche Bank will 9000 Stellen abbauen und ihre Tochtergesellschaft Postbank verkaufen. Insgesamt wird sich die Zahl der Beschäftigten um 30.000 auf 77.000 verringern. Der für die Postbank bislang geplante Börsengang kann sich wegen steuerrechtlicher Probleme verzögern. Am 28. Januar wird Cryan die Ergebnisse 2015 in einer Bilanzpressekonferenz erläutern. Schon länger ist bekannt, dass die Aktionäre für das vergangene und für das laufende Jahr keine Dividende erhalten werden. Mit Spannung wird erwartet, wie stark die Erfolgsprämien reduziert werden. Cryan hatte diesen Schritt mehrfach angekündigt. Die lange Jahre mit Boni verwöhnten Investmentbanker haben im vierten Quartal einen Ertragsrückgang verzeichnet. Das Schlussquartal führte zu einem Verlust nach Steuern von 2,1 Milliarden Euro.