Deutsche Bahn : 57 Milliarden Euro Investitionsstau
- -Aktualisiert am
Wie viel Geld braucht die Bahn, um pünktlicher zu kommen? Bild: Picture-Alliance
Gleise, Brücken, Weichen, Bahnhöfe – mehr als 800 Baustellen zeugen von den Bemühungen der Bahn, pünktlicher zu werden. Nun macht eine dramatische Rechnung die Runde.
Die Schieneninfrastruktur in Deutschland ist in keinem guten Zustand – auch deswegen hat die Deutsche Bahn zuletzt gravierende Probleme mit der Pünktlichkeit ihrer Züge. Gegen die Malaise wird fieberhaft gearbeitet: Für den Erhalt, die Erneuerung und den Ausbau von Gleisen, Brücken, Weichen und Bahnhöfen werden Jahr für Jahr mehrere Milliarden Euro investiert. Mehr als 800 Baustellen täglich zeugen von den Bemühungen.
Doch das alles reicht nicht, glaubt die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft. Der EVG-Vorstand hat jetzt ein Positionspapier verabschiedet, das der F.A.Z. vorliegt. Darin heißt es: „Um das System Schiene wieder in einen soliden Zustand zu bringen und die im Koalitionsvertrag vorgegebenen Verkehrsverlagerungen auf die Schiene realisieren zu können, ergibt sich insgesamt ein zusätzlicher Finanzbedarf bis 2030 von jährlich durchschnittlich fast 10 Milliarden Euro.“
Aufgrund fehlender Ersatz- und Modernisierungsinvestitionen komme es zu einer zunehmenden Überalterung der Schieneninfrastruktur, kritisieren die Gewerkschafter. Den „Rückstau“ von Ersatzinvestitionen beziffern sie auf insgesamt 57 Milliarden Euro – rund 50 Milliarden Euro im Netz und rund sieben Milliarden Euro bei den Bahnhöfen.
Der Rückstau in der DB Netz AG umfasse alle Gewerke, von der Fahrbahn über Brücken, Tunnel, Durchlässe und Dämme bis hin zur Leit- und Sicherungstechnik einschließlich der Bahnübergänge. Die Überalterung führe zu ständig steigenden Kosten für die laufende Instandhaltung, heißt es: Statt weniger als eine Milliarde Euro zu Beginn der Bahnreform betragen sie heute etwa zwei Milliarden Euro im Jahr.