https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/umfrage-familiengruendung-ist-den-deutschen-zu-teuer-12315053.html

Umfrage : Familiengründung ist den Deutschen zu teuer

  • Aktualisiert am

Erstausstattung, Kinderwagen, Krippenplatz - junge Eltern staunen oft über die Kosten Bild: dpa

Trotz steigender finanzieller Unterstützung wie Elterngeld und Betreuungsgeld schrecken hohe Kosten und mangelnde Vereinbarkeit von Familie und Beruf die Deutschen von der Familiengründung ab. Das ist das Ergebnis einer neuen Umfrage.

          1 Min.

          Hohe Kosten von Kindern, Angst vor dem Verlust der eigenen Unabhängigkeit und Sorge vor einem Karriereknick - das sehen die Bürger als die wichtigsten Gründe für die niedrige Geburtenrate in Deutschland an. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage, die die BAT-Stiftung für Zukunftsfragen am Donnerstag in Hamburg veröffentlicht hat.

          „Die Unsicherheit, ja fast schon Angst vor der Familiengründung hält bei vielen Bundesbürgern an“, sagte der wissenschaftliche Leiter der Stiftung, Professor Ulrich Reinhardt. 1,36 Kinder bekommt eine Frau in Deutschland im Schnitt, im EU-Durchschnitt sind es 1,57.

          Seit diesem Donnerstag gibt es zwei einschneidende Veränderungen in der Familienpolitik: Zum einen wurde der Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für ein- und zweijährige Kinder gültig, zum anderen startete das umstrittene Betreuungsgeld.

          Die meisten Befragten (67 Prozent) nannten die hohen Kosten als Grund, warum viele Menschen in Deutschland keine Familie gründen. Der Wert habe sich besorgniserregend erhöht, 2011 seien es lediglich 58 Prozent gewesen, sagte Reinhardt. „Der finanzielle Aspekt ist immer weiter nach vorne getreten.“ Auch die Meinung, Karriere lasse sich nur schlecht mit Familie vereinbaren, wurde öfter angegeben als noch vor zwei Jahren (54 statt 48 Prozent).

          Jeder zweite Bürger führte fehlende staatliche Voraussetzungen an - etwa nicht ausreichende Kita-Plätze. Das Argument sei im Westen deutlich öfter zu hören gewesen als im Osten, teilte die Stiftung mit. Der Wert blieb in den vergangenen zwei Jahren unverändert. Knapp 40 Prozent der Befragten gaben zudem an, die Deutschen bekämen nur so wenige Kinder, weil ihnen die richtigen Partner fehlten.

          Für die Untersuchung waren im Juni und Juli dieses Jahres 2.000 Menschen ab 14 Jahren befragt worden. Die Stiftung für Zukunftsfragen wurde von British American Tobacco gegründet. Sie versteht sich als unabhängige und gemeinnützige Institution, die Wissenschaft und Forschung fördert. Der Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit Zukunftsfragen

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Auf dem Weg: Ein ICE verlässt den Frankfurter Hauptbahnhof.

          Geldsegen für die Schiene : Die Bahn im Glück – und im Zugzwang

          Die Deutsche Bahn musste tief sinken, damit die Politik den Ernst ihrer Lage erkennt. Doch bald fließt das Geld, dann gibt es für Verspätungen und unzufriedene Kunden keine Ausreden mehr.
          Carbonara aus Italien? Laut einem italienischen Professor stammt das Gericht eigentlich aus Chicago.

          Italienische Traditionsküche : Kommt die Carbonara aus Amerika?

          Carbonara aus Illinois, Parmesan aus Wisconsin: Ein italienischer Professor für Geschichte der Ernährung behauptet, dass viele traditionelle italienische Speisen gar nicht aus Italien kommen. Die Aufregung ist groß.
          Eine Lehrerin schreibt in einer Grundschule in Baden-Württemberg Wörter an eine Tafel.

          Baden-Württemberg : Lehrer sollen künftig mehr arbeiten

          Die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper will mit einem Maßnahmenpaket den Lehrkräftemangel bekämpfen. Darunter wird wohl die „Work-Life-Balance“ der Lehrer leiden.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.