Klimaschutz ins Grundgesetz : Deutsche unterstützen Söder – und finden ihn unglaubwürdig
- Aktualisiert am
Lang, lang ist’s her: Bayerns damaliger Umweltminister Markus Söder tankt im Juli 2009 an einer Stromtankstelle. Bild: dpa
Bayerns Ministerpräsident Söder will den Klimaschutz als Staatsaufgabe im Grundgesetz verankern. Die Mehrheit der Deutschen findet das gut – und nimmt dem CSU-Politiker seine Ökowende doch nicht ab.
Eine große Mehrheit der Menschen in Deutschland unterstützt laut einer Umfrage den Vorschlag von Markus Söder zur Verankerung des Klimaschutzes als Staatsaufgabe im Grundgesetz. Jedoch findet die Mehrheit der Befragten den CSU-Chef in diesem Punkt für unglaubwürdig.
In der Erhebung des Meinungsforschungsinstituts YouGov gaben 58 Prozent der Befragten an, die Idee gut oder sogar sehr gut zu finden. Nur 11 Prozent erklärten, dies sei schlecht oder gar sehr schlecht. Unter den 18- bis 24-Jährigen war die Zustimmung mit 79 Prozent gar noch höher. Dagegen bewerteten die Idee bei den 34- bis 44-Jährigen nur 46 Prozent als gut.
Unglaubwürdige Söder-Wende
In Westdeutschland war bei der Umfrage die Zahl der Skeptiker mit zwölf Prozent höher als im Osten (7 Prozent). Bei der Parteizugehörigkeit unterstützten 78 Prozent der Grünen-Anhänger die Idee, gefolgt von den Anhängern der Linken (69 Prozent). Auch die Anhänger von Union (59 Prozent) und SPD (64 Prozent) sind mehrheitlich für eine entsprechende Verfassungsänderung. Einzig unter den Anhängern von AfD (24 Prozent) und FDP (49 Prozent) sind die Befürworter nicht n der Mehrheit.
Von der generellen Unterstützung der Idee können ihr Initiator Söder und die CSU der Umfrage zufolge aber noch nicht profitieren. Die Mehrheit der Befragten findet demnach die aktuelle Öko-Wende der CSU unter Söder unglaubwürdig (55 Prozent), bei den 18- bis 24-Jährigen sind es gar nur 18 Prozent, die Söder den Wandel abnehmen. Selbst 41 Prozent der Anhänger von CDU/CSU finden die aktuelle Öko-Wende der CSU unter Söder unglaubwürdig. 2018 hatte der Bundestag einen entsprechenden Vorschlag der Grünen im Bundestag keine Mehrheit bekommen, unter anderem, weil die CSU dagegen war.