https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ueberschuesse-der-krankenkassen-gehen-deutlich-zurueck-15624473.html

F.A.Z.-Informationen : Überschüsse der Krankenkassen gehen deutlich zurück

  • -Aktualisiert am

Schmerz im System? Derzeit ist schon noch genug Geld da. Bild: dpa

Mehr als 600 Millionen Euro waren es vergangenes Jahr, nun ist es deutlich weniger: Um mehr als ein Drittel geht der Überschuss der Kassen zurück. Insbesondere eine Gruppe ist betroffen.

          2 Min.

          Das zuletzt starke Wachstum der Überschüsse in der gesetzlichen Krankenversicherung hat sich im ersten Quartal deutlich abgeschwächt. Nach ersten Zahlen haben die 110 Kassen ihre Überschüsse zu Jahresbeginn zwar weiter ausgeweitet, allerdings nicht mehr so stark wie noch im Vorjahr. Da stand am Quartalsende ein Plus von 612 Millionen Euro.

          Andreas Mihm
          Wirtschaftskorrespondent für Österreich, Ostmittel-, Südosteuropa und die Türkei mit Sitz in Wien.

          Derzeit zeichnet sich nach Informationen der F.A.Z. ein Überschuss von weniger als 400 Millionen Euro ab. Damit würden die Reserven der Kassen auf knapp 20 Milliarden Euro ansteigen. Hinzu kommt die Liquiditätsreserve im Gesundheitsfonds, die sich nach letzten Angaben des Gesundheitsministeriums auf fast 10 Milliarden Euro belief.

          Während die Innungskrankenkassen mit einem Überschuss von 17 Millionen Euro etwa auf dem Niveau des Vorjahres lagen, zeichneten sich auf den Konten der Allgemeinen Orts- und der Ersatzkrankenkassen teils deutliche Bremsspuren ab. So verbuchten die AOK am Ende des ersten Quartals ein Plus von 197 Millionen Euro. Im Vorjahr hatte der Überschuss noch 361 Millionen Euro betragen – 163 Millionen Euro mehr als dieses Jahr.

          Die Ersatzkassen, nach Zahl der Mitglieder und Versicherten größer als die AOK, kamen dennoch nicht an deren Ergebnis heran: Der Überschuss belief sich Ende März auf 122 Millionen Euro, das waren 33 Millionen Euro weniger als im Vorjahr. Daten der Betriebskrankenkassen und der Knappschaft lagen noch nicht vor. Im Vorjahr hatten sie zusammen einem Quartalsüberschuss von 85 Millionen Euro genannt.

          Das AOK-System sei „wieder gut ins Jahr gestartet“ kommentierte dessen Vorsitzender Martin Litsch. Die Zahl der Versicherten sei um 2,6 Prozent gestiegen. Allerdings profitiere die AOK von einer „Widersprüchlichkeit“ im Finanzausgleich. Für junge, gesunde Versicherten gebe es deutlich mehr Geld, als sie benötige. „Mit unseren Wettbewerbern sind wir uns auch einig, dass der Morbi-RSA noch manipulationsresistenter werden muss“, sagte Litsch. Nötig seien deshalb verbindliche Richtlinien zur Erfassung der Krankheiten auch für niedergelassene Ärzte.

          Ersatzkassen-Verbandschefin Ulrike Elsner nannte die weiterhin gute konjunkturelle Entwicklung und positive Beschäftigungssituation als Grund für die aktuelle Entwicklung. Die Einnahmen der Krankenkassen aus Zuweisungen und Zusatzbeiträge seien stärker gestiegen als die Leistungsausgaben mit 3,25 Prozent.

          Elsner lobte wie zuvor die AOK die Entscheidung der Koalition, die Pflicht zum Abbau von Kassenüberschüssen von 2020 an an eine Reform des Finanzausgleichs zu koppeln. Die Ersatzkassen erwarteten von der Reform eine Entlastung ihrer Zusatzbeitragssätze. Das Kabinett will an diesem Mittwoch den Gesetzentwurf beschließen, dessen Kern die hälftige Übernahme des kassenindividuellen Zusatzbeitrags durch Arbeitgeber oder Rentenkasse vorsieht.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Nach „Tag X“ in Leipzig : Auf dem linken Auge blind

          SPD und Grüne sehen den größten Feind rechts. Den Feind links aber sehen sie lieber nicht. Stattdessen wird immer wieder weggeschaut oder auch offen mit Gewalttätern sympathisiert.

          Rekordtemperaturen im Ozean : Was ist in den Weltmeeren los?

          Ordentlich Druck auf dem Kessel: Seit Monaten geben anhaltende Rekordtemperaturen und historische Eisschmelzen an den Rändern der polaren Eiskappen Rätsel auf.
          Unter den zurückgegebenen Antiken aus illegalen Grabungen in Zentral- und Süditalien: Fragment eines antiken Wandgemäldes

          Illegaler Antikenhandel : Raubgut kehrt zurück nach Italien

          Der Brite Robin Symes war eine Schlüsselfigur des illegalen Geschäfts mit Antiken. Nach Griechenland erhält nun auch Italien Hunderte geraubte Kulturobjekte aus seinem Besitz zurück.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.