https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ueberlastete-auslaenderbehoerden-zehntausende-anfragen-unbeantwortet-18617212.html

Überlastete Ausländerbehörden : 25.000 offene Anfragen – allein in München

Menschen warten darauf, in die Ausländerbehörde im Frankfurter Gallusviertel gelassen zu werden. Bild: Ben Kilb

Deutschland will mehr Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen. Doch das scheitert auch an den überlasteten Ausländerbehörden. Woran das liegt – und ob die Pläne der Bundesregierung daran etwas ändern können.

          4 Min.

          Mehr als 15.000 unbeantwortete Anfragen: Mit dieser Zahl sorgte vor einiger Zeit die völlig überlastete Frankfurter Ausländerbehörde für Schlagzeilen. Zumal vor allem Arbeitnehmer – der größte Teil von ihnen Akademiker – betroffen waren. In einem besonders krassen Fall musste die Commerzbank sogar einen Mitarbeiter ohne Bezahlung freistellen, weil sein Visum und damit auch seine Arbeitserlaubnis abgelaufen waren. Er hatte sich zuvor mehr als acht Monate lang erfolglos um eine Verlängerung bemüht.

          Britta Beeger
          Redakteurin in der Wirtschaft und zuständig für „Die Lounge“.

          Der Fall zeigte im Kleinen, dass das Gewinnen von Fachkräften aus dem Ausland nicht nur an zu bürokratischen Gesetzen und zu hohen Hürden scheitert, sondern auch an der Umsetzung in den zuständigen Behörden. So ist es nicht nur in Frankfurt, wie eine Umfrage der F.A.Z. unter den zehn größten deutschen Städten ergeben hat. Nicht alle können konkrete Zahlen liefern, klar ist aber: Einen Bearbeitungsrückstau gibt es überall.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Je weiter es die Käufer Richtung Norden zieht, desto günstiger werden die Immobilien.

          Ferienhäuser in Schweden : Luxus der Einsamkeit

          Bullerbü-Träume und günstige Preise: Wer Natur pur sucht, der ist auf dem schwedischen Häusermarkt richtig. Doch es gibt einen Wermutstropfen.

          Neuer Trainer des FC Bayern : Siegen statt hoffen mit Thomas Tuchel

          Thomas Tuchel und der FC Bayern – das könnte klappen, weil sich Trainer und Klub seit dem ersten Kontakt weiterentwickelt haben. Und doch ist es eine Konstellation mit Konfliktpotential.