https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ttip-und-freihandel/sigmar-gabriel-beklagt-imageverlust-bei-ttip-13445217.html

Freihandelsabkommen TTIP : Gabriel: Wir reden zu viel über Chlorhühner

  • Aktualisiert am

Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel am Montag im Willy-Brandt-Haus Bild: AFP

Der Rückhalt für das Freihandelsabkommen mit Amerika schwindet. Wirtschaftsminister Gabriel mahnt nun eine offene Debatte an – und warnt: Bei einem Scheitern würde Asien das Zepter übernehmen.

          2 Min.

          Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hat vor einem Abstieg Europas gewarnt, wenn das Freihandelsabkommen TTIP mit den Vereinigten Staaten scheitert. „Ich beobachte mit großer Sorge, dass sich Teile der Öffentlichkeit einmauern in ihren Argumenten“, sagte Gabriel am Montag bei einer Konferenz der Wirtschaft in Berlin. „Wir reden zu viel über Chlorhühner und zu wenig über die geopolitische Bedeutung.“

          Es gehe um Wachstum und möglichst hohe Standards für die Handelsarchitektur. Bei einem Scheitern würde Asien das Zepter übernehmen. Weder Chlorhühner noch gentechnisch veränderte Lebensmittel würden mit TTIP nach Europa kommen.

          Rückhalt für TTIP schwindet

          Gabriel mahnte eine offene Debatte an, statt mit Horrorszenarien und Mythen die „Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft“ (TTIP) und das Ceta-Abkommen mit Kanada zu verteufeln. Der Rückhalt in der deutschen Bevölkerung für TTIP schwindet aber deutlich. Nachdem im Oktober noch 48 Prozent der Bundesbürger TTIP zwischen Europa und den Vereinigten Staaten gut fanden, sind es aktuell nur noch 39 Prozent. Das geht aus einer neuen Emnid-Umfrage für die Verbraucherschutz-Organisation Foodwatch hervor.

          EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström beim Wirtschaftsforum im Willy-Brandt-Haus.
          EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström beim Wirtschaftsforum im Willy-Brandt-Haus. : Bild: dpa

          Ausdrücklich gegen TTIP sind 40 Prozent, knapp jeder Fünfte traut sich zu dem Abkommen keine Meinung zu. Mit Blick auf den Widerstand der SPD-Linken meinte Gabriel: „Wie die Meinung sich in der SPD entwickelt, weiß man nie.“ Ceta soll bis Ende des Jahres von der Staats- und Regierungschefs besiegelt werden, TTIP voraussichtlich erst nach den amerikanischen Präsidentschaftswahlen 2016.

          Handelskommissarin Malmström: „Mehr Transparenz bei Streitfällen“

          Gabriel und seine sozialdemokratischen EU-Amtskollegen hatten am Wochenende die Schaffung eines Investitionsgerichtshofs ins Spiel gebracht. Zudem soll das Ändern von Gesetzen keinen Klagegrund darstellen. Um Investoren vom Gang vor ein Schiedsgericht abzuschrecken, soll der Grundsatz gelten: „Der Verlierer zahlt“.

          EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström begrüßte den Vorschlag von Gabriel für eine Alternative zu privaten Schiedsgerichten bei den Freihandelsabkommen. „Ich denke, das ist eine gute Idee, aber das kann nicht über Nacht erreicht werden“, sagte Malmström bei einer Konferenz des Bundesverbands der Deutschen Wirtschaft (BDI) und des Industrie- und Handelskammertages.

          Malmström betonte, generell brauche man bei der Lösung von Streitfällen zwischen Investoren und Staaten mehr Transparenz als bisher und außerdem unabhängige Schiedsrichter. Viele Bürger in Europa fürchten, dass Konzerne vor privaten Gerichten nationale Gesetze aushebeln könnten und Staaten zu hohem Schadenersatz verurteilt werden.

          Die Wirtschaft pocht auf einen vernünftigen Investitionsschutz. „Für die deutsche Industrie ist dieses Instrument unverzichtbar, um ihre Auslandsinvestitionen gegen politische Risiken abzusichern“, sagte BDI-Präsident Ulrich Grillo. Das Abkommen mit Amerika sei für die Exportnation Deutschland enorm wichtig. Durch den Wegfall von Zöllen gebe es großes Sparpotenzial. So zahlten die Autobauer bei Exporten in die Vereinigten Staaten pro Jahr eine Milliarde Euro an Zöllen, die Chemieindustrie rund 140 Millionen Euro

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Die Polizei und die Demonstranten treffen aufeinander bei der Demo gegen das Demonstrationsverbot zur Solidarisierung mit Lina E.

          Am „Tag X“ : Stellungskrieg im Leipziger Süden

          Am lange angekündigten „Tag X“ kommt es zum Stellungskrieg zwischen Polizei und Linksradikalen – rund 1500 Menschen versammeln sich in Leipzig. Eine richtige Demonstration ist es aber nicht.
          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?
          Uwe Rathausky, Marcus Hüttinger und Henrik Muhle (v.l.) leiten gemeinsam die Gané AG.

          Fondsanlage : Drei Mann, sieben Milliarden Euro

          Das schafft nicht jeder: Im beschaulichen Aschaffenburg gründen Freunde eine Investmentgesellschaft – mitten in der Finanzkrise 2008. Sie sammeln von Sparern Milliarden ein. Dabei hilft ihnen eine gewisse Sturheit.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.