https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ttip-und-freihandel/

Haushaltsstreit : Armutszeugnis

Kanzler Scholz muss sich einschalten im Konflikt um den Haushalt. Die Machtposition des FDP-Chefs und Finanzministers Lindner ist offenkundig nicht groß genug.

Neue Strategie : Mehr Tchibo wagen

Der traditionsreiche Kaffeeröster steckt in der Krise. Im Überlebenskampf der Händler hat Tchibo jedoch einige Trümpfe auf der Hand.

Weg ins moderne Deutschland : Es braucht einen digitalen Ruck

Es ist absurd, dass es immer noch keine flächendeckenden digitalen Angebote der Verwaltung gibt. Doch zur Wahrheit gehört auch: Jetzt muss jeder mitmachen.

Homeoffice : Büromuffel, kommt zurück!

Homeoffice ist eine stressmindernde Errungenschaft, aber kein universelles Menschenrecht. Und allzu oft ist die Arbeit von zu Hause unfair gegenüber Kollegen.

Entlassungen bei Spotify : Teure Podcast-Wette

Der Musikstreaming-Marktführer ist längst eine Macht in Sachen Podcasts. Doch diese Position hat sich Spotify teuer erkauft – und die Hoffnung zahlt sich nur langsam aus.

Hohe Staatsverschuldung : Frankreichs Krankheit

In der Pandemie hat Paris Bürgern und Betrieben umfassend mit Staatshilfen unter die Arme gegriffen. Nun muss es aber dem lähmenden Schuldenstrudel entkommen.

Kampf gegen Inflation : Der weite Weg der EZB

Der Weg zur Geldwertstabilität ist noch weit. Die Inflationsrate ist immer noch viel zu hoch. Daher sollte die EZB ihre Leitzinsen weiter erhöhen.

Türkische Finanzkrise : Wie weit reicht Erdogans Reformwille?

Die Türkei steht wirtschafts- und finanzpolitisch mit dem Rücken zur Wand. Der neue Superminister Simsek plant eine radikale Wende. Doch es bleiben Zweifel.

Empfehlungen zum Fleischkonsum : Um die Wurst

Es bringt nichts, wenn sich Vegetarier und Fleischfans konfrontativ angehen. Statt über Empfehlungen zum Fleischkonsum zu streiten, wäre es förderlicher, am Status quo zu arbeiten.

Präsident auf Europareise : Trump droht im Stahlstreit

Mit Strafzöllen droht der amerikanische Präsident der deutschen und der chinesischen Stahlindustrie. Der EU wirft er Protektionismus vor. Und in Sachen Ölförderung will er es mit Russland aufnehmen.
Trotz Verkauf des Roboterherstellers Kuka an den Haushaltsgerätehersteller Midea, werden in Augsburg weiter Industrieroboter gebaut.

Freihandel : Berliner Protektionismus

Die Bundesregierung will sich das Recht nehmen, den Verkauf deutscher Unternehmen zu untersagen. Das zielt gegen China. Nötig ist es aber nicht – im Gegenteil.

Seite 1/11

  • In der Produktion am Kuka-Firmensitz in Augsburg werden Roboter montiert.

    Übernahmen aus dem Ausland : Deutschland will sich besser schützen

    Die Bundesregierung schärft Blockaderechte gegen ausländische Investoren. Und das einige Tage nach dem G-20-Gipfel in Hamburg, bei dem sie für freien Handel warb.
  • Protektionismus droht : Amerika auf Abwegen

    Trump sieht die amerikanische Industrie durch ausländische Konkurrenz bedroht. Vor dem G-20-Gipfel in Hamburg stellt das Wirtschaftsministerium die Weichen für einen Handelskrieg.
  • Vor G-20-Gipfel : Der Protektionist und seine Vorgänger

    Donald Trump befindet sich in bester Gesellschaft: Der Widerstand gegen den Freihandel hat in Amerika eine lange Tradition. Eine Haltung, die auch den G-20-Gipfel in Hamburg beeinflussen könnte.
  • Kommissarin Cecilia Malmström

    Noch vor G-20-Treffen : Japan und EU kurz vor Einigung über Freihandel

    Noch vor dem G-20-Gipfeltreffen wollen Japan und die EU ein Signal für den Freihandel setzen und ihr Handelsabkommen unter Dach und Fach bringen. „Wir sind fast da“; sagte die EU-Handelskommissarin. Nur noch ein paar Streitpunkte bleiben.