Ab heute verhandeln die Vereinigten Staaten, Mexiko und Kanada ein neues Freihandelsabkommen – so wie sich Donald Trump das gewünscht hat. Ob das etwas am Handelsdefizit ändert, ist jedoch mehr als fraglich.
„Ein Streit zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt hätte auch für die deutsche Wirtschaft negative Auswirkungen“, sagte der DIHK-Präsident. Und nennt Zahlen, worum es geht.
Kanzler Scholz muss sich einschalten im Konflikt um den Haushalt. Die Machtposition des FDP-Chefs und Finanzministers Lindner ist offenkundig nicht groß genug.
Es ist absurd, dass es immer noch keine flächendeckenden digitalen Angebote der Verwaltung gibt. Doch zur Wahrheit gehört auch: Jetzt muss jeder mitmachen.
Homeoffice ist eine stressmindernde Errungenschaft, aber kein universelles Menschenrecht. Und allzu oft ist die Arbeit von zu Hause unfair gegenüber Kollegen.
Der Musikstreaming-Marktführer ist längst eine Macht in Sachen Podcasts. Doch diese Position hat sich Spotify teuer erkauft – und die Hoffnung zahlt sich nur langsam aus.
Schon die Ölkrisen von vor einem halben Jahrhundert haben gezeigt, dass eine hohe Inflationsrate einer harten Reaktion bedarf. Auch wenn die Wirtschaft darunter leidet.
In der Pandemie hat Paris Bürgern und Betrieben umfassend mit Staatshilfen unter die Arme gegriffen. Nun muss es aber dem lähmenden Schuldenstrudel entkommen.
Die Türkei steht wirtschafts- und finanzpolitisch mit dem Rücken zur Wand. Der neue Superminister Simsek plant eine radikale Wende. Doch es bleiben Zweifel.
Es bringt nichts, wenn sich Vegetarier und Fleischfans konfrontativ angehen. Statt über Empfehlungen zum Fleischkonsum zu streiten, wäre es förderlicher, am Status quo zu arbeiten.
Wichtige amerikanische Unternehmen haben dagegen lobbyiert. Nun ist die sogenannte Grenzausgleichssteuer vom Tisch. Das ist auch für Deutschland eine gute Nachricht.
Mit Strafzöllen droht der amerikanische Präsident der deutschen und der chinesischen Stahlindustrie. Der EU wirft er Protektionismus vor. Und in Sachen Ölförderung will er es mit Russland aufnehmen.
Die Bundesregierung will sich das Recht nehmen, den Verkauf deutscher Unternehmen zu untersagen. Das zielt gegen China. Nötig ist es aber nicht – im Gegenteil.
Die Bundesregierung schärft Blockaderechte gegen ausländische Investoren. Und das einige Tage nach dem G-20-Gipfel in Hamburg, bei dem sie für freien Handel warb.
Präsident Donald Trump schimpft oft über Autohersteller und den Handel mit Mexiko. Nun zeigt sich: Die Auto-Einfuhren aus dem Nachbarland im Süden sind wohl deutlich gestiegen.
Trump sieht die amerikanische Industrie durch ausländische Konkurrenz bedroht. Vor dem G-20-Gipfel in Hamburg stellt das Wirtschaftsministerium die Weichen für einen Handelskrieg.
Donald Trump befindet sich in bester Gesellschaft: Der Widerstand gegen den Freihandel hat in Amerika eine lange Tradition. Eine Haltung, die auch den G-20-Gipfel in Hamburg beeinflussen könnte.
Die wirtschaftliche Verflechtung ist für deutsche Arbeitnehmer ziemlich eindeutig von Vorteil, haben Fachleute errechnet. Und ziehen einen brisanten Vergleich mit anderen Ländern - wie etwa den Vereinigten Staaten.
Noch vor dem G-20-Gipfeltreffen wollen Japan und die EU ein Signal für den Freihandel setzen und ihr Handelsabkommen unter Dach und Fach bringen. „Wir sind fast da“; sagte die EU-Handelskommissarin. Nur noch ein paar Streitpunkte bleiben.
Die deutsche Wirtschaftsministerin macht sich Sorgen, dass Amerika den Handel auch für deutsche Firmen einschränkt. Und sagt, wieso Stahl ein wichtiges Thema ist.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich für einen neuen Anlauf bei den TTIP-Verhandlungen ausgesprochen. Auch die amerikanische Regierung zeigt sich offen – jedoch nicht ohne Vorbehalte.
Donald Trumps Regierung erwägt, die Stahleinfuhren nach Amerika zu beschränken. Das bleibt nicht unbeantwortet, sagt nun die zuständige EU-Kommissarin.
Geheimverhandlungen, Schiedsgerichte, Intransparenz: Wie schon bei TTIP und CETA sind das die Kritikpunkte beim Freihandel der EU mit Japan. Vertrauliche Verhandlungsdokumente wurden öffentlich.
Entwicklungsminister Gerd Müller hat zum Ende der Legislaturperiode noch viel zu sagen und veröffentlicht deshalb: ein Buch. Vieles, was der CSU-Mann schreibt, ist auch bei Linken anschlussfähig.
Die deutsche Wirtschaft ist zu stark, der Handelsüberschuss zu groß, andere Staaten leiden. Dieses Klagelied hat zuletzt Donald Trump immer wieder angestimmt. Jetzt liefert eine neue Studie Gegenargumente.
Trotz politischem Chaos in Großbritannien sollen die Verhandlungen mit der EU über den Austritt in der nächsten Woche starten. Denn Theresa May steht unter starkem Zeitdruck.
Der Welthandel hat derzeit einen schweren Stand. Wie das passieren kann, haben zwei Schweden schon vor hundert Jahren herausgefunden. Nur warum glaubt gerade jetzt kaum einer mehr an freie Märkte?
Überraschend klare Worte vom EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker: Europäische Unternehmen müssen die gleichen Möglichkeiten in der Volksrepublik haben wie chinesische in Europa – woran hapert es bislang?
Donald Trump hat wieder über den deutschen Exportüberschuss geklagt. Einen Tag später sagen Fachleute des DIHK noch stärker wachsende Ausfuhren nach Amerika voraus.
Neue Repräsentanzen in China, Südkorea, im Iran und anderen Staaten: Horst Seehofer will das bayerische Engagement im Ausland vergrößern und damit der heimischen Wirtschaft helfen.
Der Welthandel ist ins Gerede gekommen, gerade in Amerika. Ein Ökonom hat nachgerechnet, wie viel Wohlstand die Globalisierung Amerika gebracht hat: sehr viel. Seine Rechnung enthält aber auch einen brisanten Befund, wenn es um die Verlierer geht.
Vergangene Woche kritisierte Donald Trump die deutschen Autoverkäufe. Während des G-7-Gipfels gab es Streit über den Handel. Nun legt der Präsident nach. Es klingt wie eine Drohung
Die Kanzlerin trifft erst den indischen Regierungschef, dann den chinesischen - es ist Asien-Woche in Berlin. Der oberste Wirtschaftslobbyist erklärt, welche Chance dahinter steckt.
Haushaltsstreit : Armutszeugnis
Ein Kommentar von
Manfred Schäfers
Neue Strategie : Mehr Tchibo wagen
Ein Kommentar von
Susanne Preuß
Weg ins moderne Deutschland : Es braucht einen digitalen Ruck
Ein Kommentar von
Corinna Budras, Berlin
Homeoffice : Büromuffel, kommt zurück!
Ein Kommentar von
Mark Fehr
Entlassungen bei Spotify : Teure Podcast-Wette
Ein Kommentar von
Benjamin Fischer
Deutsche Konjunktur : Historische Lektionen im Kampf gegen die Inflation
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
Hohe Staatsverschuldung : Frankreichs Krankheit
Ein Kommentar von
Niklas Záboji, Paris
Kampf gegen Inflation : Der weite Weg der EZB
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
Türkische Finanzkrise : Wie weit reicht Erdogans Reformwille?
Ein Kommentar von
Andreas Mihm, Wien
Empfehlungen zum Fleischkonsum : Um die Wurst
Ein Kommentar von
Anne Kokenbrink
1/