Ein Bernsteinhändler aus Idar-Oberstein hat den Kaufvertrag über den Flughafen Hahn für den chinesischen Käufer unterzeichnet. Nach Angaben der Landesregierung hat der Mann keine große Rolle gespielt – nach FAZ.NET-Informationen gibt es aber durchaus Verbindungen.
Werden intelligente Maschinen bald schon die klügeren Einsteins sein? Selten zuvor wurden die Grenzen der Wissenschaft so radikal banalisiert und so lustvoll phantasiert wie zurzeit im KI-Boom.
Der Finanzminister sagt Steueroasen den Kampf an: Banken sollen künftig dem Finanzamt sagen, welche Kunden Kontakt zu Briefkastenfirmen haben. Und die Strafen sollen schärfer werden.
325 Millionen Euro will die Staatsanwaltschaft Meiningen einem Bericht zufolge vom Kali-Produzenten K+S. Dieser soll Abwasser rechtswidrig in den Boden versenkt haben. Der Konzern weist die Vorwürfe zurück. Denn es habe eine Genehmigung gegeben.
Die Deutschen kaufen ihre Lebensmittel wieder häufiger bei Rewe und Edeka. Die Discounter fallen zurück. Der Grund ist simpel.
In der Sendung von Sandra Maischberger zur Flüchtlingskrise wird schnell klar: In Deutschland ist einiges aus den Fugen geraten, so dass Neoliberale inzwischen sogar Gewerkschaftern die Grundlagen ihrer Arbeit erklären müssen.
Die Brauerei Bitburger startet das Pilotprojekt im Frühjahr in zwei Städten. Wenn es gut läuft, sollen zehntausende Kneipen in Deutschland mit WLAN ausgerüstet werden.
Erst kamen immer mehr Markenprodukte ins Sortiment, jetzt baut Aldi neue Filialen mit Kundentoiletten - und experimentiert sogar mit Kaffeeautomaten und Hintergrundmusik. Warum der Discounter auf einmal schicker werden will.
Der Versandriese Amazon will sich beim Ausliefern seiner Pakete noch unabhängiger von DHL und Hermes machen – und das Zustellen künftig mit einem eigenen Dienst in die Hand nehmen.
Der Vorstandsvorsitzende von Fußball-Großsponsor Adidas fordert konkrete Reformen. Die Vorschläge sind aus Sicht von Korruptionsbekämpfern aber nur Minimalforderungen.
Der VW-Skandal weitet sich aus. Auch bei zahlreichen Fahrzeugen mit Benzinmotor hat der Hersteller offensichtlich manipuliert. In Amerika beginnt der Konzern mit einer Rückrufaktion wegen defekter Bremsen.
Die Luft für Volkswagen in den Vereinigten Staaten wird immer dünner. Nicht nur manipulierte Abgas-Tests beschäftigen die Behörden. Nun geht es auch um Sicherheitsmängel.
Der Vorstandschef von Europas größtem Software-Konzern, Bill McDermott, hat mehreren Berichten zufolge durch einen Sturz Anfang Juli das linke Auge verloren. Er sei aber „voll arbeitsfähig“.
Nach Schokolade, Mineralwasser und Brot will der Discounter Lidl nun auch sein eigenes Eis herstellen. Nicht ohne seinem Lieferanten einen Seitenhieb mitzugeben - ähnlich wie kürzlich auch DM.
Arbeitsministerin Nahles schlägt vor, mehr Menschen unter den Schutz der Arbeitslosenversicherung zu stellen. Kommunen und Steuerzahler würden entlastet. Sogar die Arbeitgeber zeigen gewisse Sympathie.
Wie sich die echten Entscheider in Wirtschaft, Politik und Verwaltung informieren, zeigt das F.A.Z.-Elite-Panel: Sie verlassen sich auf die Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Die deutsche Wirtschaft ist im Frühjahr wohl nur um 0,3 Prozent gewachsen. VWs Absatz schrumpft und Bundestagspräsident Lammert fordert von den Vereinigten Staaten Zugang zu TTIP-Dokumenten.
Der frühere SPD-Finanzminister Peer Steinbrück führte eine pauschale Steuer von 25 Prozent auf Kapitalerträge ein. Ein wichtiges Argument dafür könnte bald vom Tisch sein, sagt nun sein Nachfolger.
Erst Parteichef Gabriel, nun sein Fraktionsvorsitzender Oppermann: Angesichts weiterhin schwacher Umfragewerte nimmt die SPD offenbar Steuersenkungen ernsthaft ins Visier.
Die Kölner Staatsanwaltschaft beschäftigt sich mit Vorwürfen gegen den Manager einer RTL-Tochter. Er soll Aufträge gegen Schmiergelder vergeben haben. RTL hat eigene Ermittlungen jedoch längst ergebnislos abgeschlossen – die Beweislage erscheint äußerst zweifelhaft.
Offenbar umgehen ausländische Großanleger die Kapitalertragsteuer mit einem legalen Trick - und ersparen sich so Steuerzahlungen in Milliardenhöhe. Der Bundesfinanzminister will das ändern.
Das rekonstruierte Wohnhaus des Schriftstellers Thomas Mann in München hat den Besitzer gewechselt. Ein Unternehmer namens Thomas Manns soll dafür über 30 Millionen Euro gezahlt haben.
Der umstrittene Mitfahrdienst Uber widerspricht einem Medienbericht, wonach er die Ausweitung seines Geschäfts in Deutschland stoppe. Auch gebe es keinen Anwerbestopp für neue Fahrer.
Bausparkassen können das Geld ihrer Kunden derzeit kaum zinsbringend anlegen. Das soll sich ändern. Das Finanzministerium plant ein neues Gesetz.
Fraport möchte mit dem Bau des Terminals 3 nicht mehr lange warten. In wenigen Monaten soll es losgehen - auch wenn die Regierung noch den Bedarf prüft. Die Grünen reagieren gereizt, Bouffier gibt sich unaufgeregt.
Die Anhänger kruder Theorien und populistischer Thesen haben es aus der Nische auf die Marktplätze und in die Nachrichten geschafft. Ermöglicht haben das auch Unternehmer, die im Internet mit der Angst Geschäfte machen.
Streit unter Youtubern: Immer mehr Youtube-Künstler sind unzufrieden mit ihrem Vermarkter. Das Star-Netzwerk Mediakraft verliert wichtige Youtuber.
Nur durch harte Entbehrungen könne eine Staatspleite noch abgewendet werden, schreibt Hans-Werner Sinn. Ein Zusammenbruch der Wirtschaft würde auch die deutsche Industrie treffen.
Der Magenta-Konzern will Europas führender Infrastrukturanbieter werden. Das kostet Geld. Ein Verkauf des Unterhaltungsportals T-Online kann einen hohen dreistelligen Millionenbetrag bringen.
Laut einem Medienbericht verhandelt die Telekom und der Axel-Springer-Verlag über einen Verkauf des Internet-Portals. Die Gespräche seien aber in einem sehr frühen Stadium.
Haribo expandiert auf der ganzen Welt. Nun will der Konzern auch in China Gummibärchen verkaufen. Die größte Angst des Bonner Süßwarenherstellers sind dort allerdings Fälscher.
Weil viele Altverträge hohe Zinsen garantieren, könnten die Bausparkassen in Schieflage geraten, fürchtet offenbar die Finanzaufsicht Bafin. Einem Medienbericht zufolge sollen diese Altverträge deshalb leichter gekündigt werden können.
Einer der beiden Gesellschafter des umstrittenen Burger-King-Franchise-Nehmers Yi-Ko soll sich zurückgezogen haben. Eine neue Umfrage zeigt derweil, wie stark der Ruf des Unternehmens schon jetzt gelitten hat.
Die erste Bank verlangt Strafzinsen auf hohe Guthaben. Die Sparkassen wollen sich diesem Trend nicht anschließen, sagt ihr Verbandspräsident.
Der Fernbusmarkt boomt - ist aber auch hart umkämpft. Nun meldet der Offenbacher Fernbusanbieter Dein Bus Insolvenz an. Doch alle Linien sollen weiterhin befahren werden.
Das von der Bundesregierung geplante Gesetz zur Tarifeinheit stößt auf den Widerstand der Spartengewerkschaften. Noch bevor die Beratungen im Kabinett begonnen haben, bereiten sie Verfassungsklagen vor.