Noch vor einem Jahrzehnt war die SMS fester Bestandteil der alltäglichen Kommunikation. Danach ging es abwärts – ganz verschwinden wird die Kurznachricht gleichwohl wahrscheinlich noch lange nicht.
FDP und Grüne zogen gegen die von der EU-Kommission geplante „Chatkontrolle“ zu Felde. Jetzt hat sich die Koalition in Berlin auf eine gemeinsame Position geeinigt. Sie trägt die Handschrift von Innenministerin Faeser.
Früher musste man bei Facebook sein, inzwischen gibt es Alternativen. Was bedeutet das für die sozialen Medien?
Der Pionier der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gilt als besonders sicher. Daher gewinnt Threema immer mehr Firmenkunden. Sogar der Bundeskanzler nutzt die App.
Die meisten Politiker tauschen sich in internen Chatgruppen aus. Aber wer redet da eigentlich mit wem – und worüber? Und warum löscht Gregor Gysi alle Nachrichten von Anton Hofreiter?
Virtuelle private Netzwerke (VPN) sollen die Privatsphäre im Internet sichern. Davon kann aber nicht immer die Rede sein. Die Technik bringt sogar viele Gefahren mit sich.
Am späten Donnerstagabend haben sich Europaparlament und Ministerrat auf die endgültige Fassung der bislang umfassendsten Regulierung für große Internetunternehmen geeinigt – in Rekordzeit. Hier kommen Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Was die EU mit sozialen Netzwerken und Messenger-Diensten vorhat, ist gut gemeint – aber nicht automatisch gut gemacht. Ein Gastbeitrag.
Die Spähsoftware Pegasus ist ein gefährliches Instrument zur Überwachung: Christian Mihr, Geschäftsführer von Reporter ohne Grenzen, spricht im Interview über die Schockwellen der Enthüllung und die Schuld der Politik.
Immer mehr Mobilfunkangebote sprießen aus dem Boden, wie die neuen Jahrespakete einiger Lebensmitteldiscounter. Das Angebot ist verwirrend. Wir bringen Licht ins Dunkle.
Das höchste Gericht der Slowakei hat die Freisprüche gegen die mutmaßlichen Auftraggeber des Mordes am Journalisten Ján Kuciak aufgehoben. Nun wird der Prozess neu aufgerollt. Das Land sehnt sich nach Gerechtigkeit.
Hintertüren und mehr Überwachung: Der Staat will das Fernmeldegeheimnis schwächen. Wie man dagegenhält und seine E-Mail sicher verschlüsselt.
Die Kritik an der populären Chat-Software wird immer lauter. Aber so einfach ist die Trennung von Whatsapp nicht. Was man jetzt wissen muss.
Konkurrenten des Platzhirsches erleben ungeahnten Auftrieb. Woran das liegt und was für Whatsapp-Alternativen es gibt.
Vor zwei Jahren wurden der Investigativjournalist Ján Kuciak und seine Lebensgefährtin in ihrem Haus ermordet. Das hat in der Slowakei tiefe Spuren hinterlassen.
SMS war einmal. In den 2010er Jahren haben die Messengerdienste die Welt erobert. Whatsapp und Co. sind praktisch – doch sie bergen etliche Fallstricke.
Im Missbrauchsfall von Bergisch Gladbach offenbart sich ein bundesweites Netz von Pädokriminellen, die sich die Digitalisierung zu Nutze machen. Chatprotokolle sind Fenster in fürchterliche Abgründe.
Das Innenministerium will Messengerdienste offenbar zur unverschlüsselten Herausgabe von Chat- und Telefondaten zwingen. Bei den Anbietern ist der Aufschrei groß – es ist gar von „totalitären Staaten“ die Rede.
Von den Digital Humanities verspricht man sich wahre Wunder. Was oft vergessen wird: Wer sich mit der computerisierten Gesellschaft auskennen möchte, muss auch Codes lesen können – und deren Wirkung verstehen.
Wer sich von Facebook trennen will, muss sich auch von Whatsapp verabschieden. Das fällt nicht leicht. Aber es gibt sie, die sichere und leistungsfähige Alternative.
Facebook leistet sich einen Skandal nach dem anderen. Doch Kommunikation ist ohne den Konzern heute nur noch schwer vorstellbar. Dennoch wird es Zeit, sich zu verweigern.
Die einen haben die Lesebrille vergessen, die anderen reden einfach drauflos: Jung und alt nutzen ihre Smartphones auf sehr seltsame Weise. Das macht es der Sandwichgeneration dazwischen oft schwer, mit ihnen zu kommunizieren.
Wer nur Whatsapp nutzt, kann keine Nachrichten an andere Messenger-Dienste schicken. Justizministerin Barley möchte das ändern. Sie fordert von den Apps offene Schnittstellen – und will damit den Wettbewerb beleben.
Seit die neuen Datenschutzregeln greifen, verbannen immer mehr Unternehmen Whatsapp von ihren Firmenhandys. Wir zeigen, wie sich die Handy-Nutzer helfen können.
Die SMS feiert ihren 25. Geburtstag. Doch hat die Kurznachricht im Zeitalter von WhatsApp und Facebook überhaupt noch eine Überlebenschance? Erfinder Hillebrand will die Skeptiker überzeugen.
Neuigkeiten, Katzen-Gifs und schlechte Witze: Ganz Deutschland kommuniziert pausenlos über Whatsapp. Nur mein Smartphone-Bildschirm bleibt dunkel. Wie die Entscheidung gegen den Messenger mein Leben verändert hat.
Wer seine Nachrichten nicht mehr mit dem zu Facebook gehörenden Whatsapp teilen will und eine sichere Alternative sucht, werfe einen Blick auf die Rivalen. Einer ist sehr empfehlenswert.
Der Kommunikationsdienst Whatsapp gibt Daten seiner Nutzer an Facebook. Wer das nicht will, muss sich abmelden. Wie setzen wir den Rahmen für einen solchen Dienst ohne digitale Entblößung?
Sollen Strafverfolger auch verschlüsselte Kommunikation abgreifen können? Die Debatte läuft. FAZ.NET erklärt, wie Whatsapp, Facebook, Google oder Skype derzeit verschlüsseln. Eine Übersicht.
Der Vorsatz für 2016 lautet: Öfter mal den Stecker ziehen und offline gehen. Aber was heißt das eigentlich – offline? Ist ein Leben ohne Netzanschluss möglich? Und ist es sinnvoll? Wir sind uns da leider nicht ganz so sicher. Aber wir probieren es.
Sicher soll er sein - das verspricht die Deutsche Post den Nutzern ihres neuen Messenger-Dienstes SimsMe. Wie bei Snapchat kann man dort Nachrichten sofort wieder löschen lassen.
Nachdem Facebook angekündigt hat, Whatsapp zu kaufen, steigern die Konkurrenten ihre Nutzerzahl. Die Stiftung Warentest stuft derweil die Sicherheit einiger Messenger als „sehr kritisch“ ein.
Facebook will WhatsApp kaufen. Wer künftig nicht im Dunstkreis des größten sozialen Netzwerks der Welt tratschen will, hat dennoch Alternativen. Wir stellen sie vor.
Die Sicherheitslücken von Whats App sind bekannt. Das alles schadet ihrer Popularität kein bisschen. Sie ist nach wie vor neben Facebook die beliebteste App für Android und Apple iOS.