Einmal-Zahlungen statt prozentuale Lösungen stehen im Tarifabschluss für die Fahrer von Bussen und Bahnen in Hessen. Unter anderem sollen sie im Dezember eine Corona-Prämie von bis zu 1000 Euro erhalten.
Die Industriegewerkschaft Bergbau-Chemie-Energie und der Arbeitgeberverband BAVC haben mit ihrem Tarifabschluss ein Novum geschaffen. Davon profitieren Zehntausende Beschäftigte.
Nach hohen Tarifabschlüssen war das zu erwarten: Die Arbeitskosten sind in Deutschland kräftig gestiegen. Auch die Lohnnebenkosten spielen eine Rolle.
Vor allem in der Metallindustrie und im öffentlichen Dienst, aber auch anderswo gehen die Reallöhne kräftig nach oben. Das hat vor allem mit den Tarifabschlüssen im ersten Halbjahr zu tun.
Der öffentliche Dienst erhält nach zähen Verhandlungen ein kräftiges Lohnplus. Nach dem Tarifabschluss am Wochenende gehen die Reaktionen weit auseinander.
Der neue Tarifabschluss für die gut eine Million Beschäftigten der Länder wird die Staatskassen sehr stark belasten. Vor allem aber fließt das Geld nicht an die Richtigen.
Verdi-Chef Frank Bsirske hat vor Beginn der dritten Tarifrunde für den öffentlichen Dienst der Bundesländer die Hoffnung auf eine baldige Einigung gedämpft.
Die Warnstreiks im öffentlichen Dienst gehen weiter. Am Donnerstag wird wieder verhandelt. Verdi-Chef Bsirske hat wenig Hoffnung, die Bundesländer bleiben optimistisch. Doch die Gewerkschaftsforderung finden sie unbezahlbar.
Mehr als eine halbe Million Menschen arbeiten in der deutschen Chemieindustrie. Sie alle erhalten künftig mehr Lohn. Eine Forderung der Gewerkschaft blieb jedoch auf der Strecke.
Arbeitgeber und IG Metall haben sich auf einen Tarifabschluss geeinigt, der über das übliche Lohngefeilsche hinausgeht. Beide Seiten könnten von der höheren Flexibilisierung der Arbeitszeiten profitieren.
Die Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie haben ein Ergebnis: Auf mehr als vier Prozent höhere Löhne verständigten die Verhandler sich im Südwesten. Auch Regeln zur kürzeren Arbeitszeit werden nun wohl im ganzen Land übernommen.
Die Bahn hatte ihre Mitarbeiter vor die Wahl gestellt, was ihnen lieber ist. Jetzt ist das Ergebnis da - und zwingt das Unternehmen zu einer Reaktion.
Der Tarifabschluss für die Angestellten der Länder wird auch Bayerns Beamten zugutekommen. Er wolle keine Zwei-Klassen-Gesellschaft im öffentlichen Dienst, sagte Finanzminister Söder. In mehreren anderen Bundesländern wird nicht mit einem solchen Schritt gerechnet.
Die Deutsche Bahn lenkt ein: Die Mitarbeiter des Konzerns bekommen eine Einmalzahlung. Für die Bahnfahrer heißt dies freie Fahrt, Warnstreiks sind vom Tisch.
Die Tarifabschlüsse sind eher hoch, die Inflation niedrig: Die Kaufkraft der deutschen Arbeitnehmer wächst. Letztes Jahr war das noch anders.
Kritik aus der Unionsfraktion im Bundestag am Tarifabschluss für den öffentlichen Dienst: Der haushaltspolitische Sprecher Barthle sieht durch die Gehaltserhöhungen die Wettbewerbsfähigkeit der Kommunen gefährdet.
Lahmgelegte Flughäfen und ein Tarifabschluss von 27 Prozent – vor der entscheidenden Runde im öffentlichen Dienst zieht Verdi alle Register.
Der Friedensschluss in der Chemiebranche kommt überraschend schnell: Die 550.000 Beschäftigten erhalten 3,7 Prozent mehr Geld. Der Abschluss hat Signalwirkung: Er ist die erste große Tarifeinigung für eine Schlüsselindustrie in diesem Jahr.
Den meisten deutschen Kosumenten scheint die Euro-Krise weit weg. Sie geben ihr Geld mit vollen Händen aus. Doch kann der private Konsum die entscheidende Stütze der Konjunktur werden?
Köche und andere Angestellte von Lufthansas Catering-Tochter sollen weniger Geld bekommen. Und sie müssen wohl mehr arbeiten.
Hessens Beamte sollen in den nächsten zwei Jahren insgesamt 5,6 Prozent mehr Gehalt bekommen - ebenso wie die Landesangestellten. Das ist zu viel, wie der Steuerzahlerbund meint.
Die Zahl ist die gleiche wie in allen anderen Bundesländern. 5,6 Prozent mehr Geld gibt es für die Landesangestellten. Doch Hessens Tarifabschluss im öffentlichen Dienst folgt weiter einer eigenen Linie.
Normalerweise steigen die Gehälter der Beamten so stark wie die der Angestellten im öffentlichen Dienst. Dieses Jahr wird das nur in wenigen Fällen so sein - denn die Länder sind klamm.
Hessen übernimmt den Metall-Pilotabschluss von Stuttgart. IG-Metall-Bezirksleiter Schild jubiliert: Das ist die höchste Einkommenssteigerung seit zwei Jahrzehnten.
Personalabbau, Privatisierung, höhere Steuern: Das befürchten die Kommunen nach dem Tarifabschluss im öffentlichen Dienst. Für gute Arbeit müsse es gutes Geld geben, kontert Verdi-Chef Bsirske.
Oberhausens Kämmerer Apostolos Tsalastras spricht im F.A.Z.-Interview über den Tarifabschluss im öffentlichen Dienst, das Geld der Reichen und immobile Arbeitslose.
Die IG Metall ist mit der Forderung nach 6,5 Prozent mehr Lohn in die aktuelle Tarifrunde gegangen. Aber wie können auch außertarifliche Angestellte von Tarifabschlüssen profitieren?
Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat vor einem überhöhten Abschluss im Tarifstreit am Frankfurter Flughafen gewarnt.
Ein Streik der Ärzte an allen 600 kommunalen Kliniken schien unmittelbar bevorzustehen - doch nun haben sich der Marburger Bund und die Arbeitgeber auf Eckpunkte eines künftigen Tarifvertrags geeinigt.
Die nackte Zahl klingt besser, als sie ist: Die 5,2 Prozent Zuwachs für die Versicherungsbeschäftigten verteilen sich auf zwei Jahre. Die Arbeitgeber können sich als Erfolg auf die Fahne schreiben, die Kostensteigerung in Grenzen gehalten zu haben.
In vielen neuen Tarifverträgen werden den Arbeitnehmern Einmalzahlungen zugestanden. Das erhöht zwar den Lohn - hat aber nur einen kurzfristen Effekt: Im Gegensatz zu regulären prozentualen Erhöhungen werden die Einmalzahlungen bei Erhöhungen in den kommenden Jahren nicht berücksichtigt.
Der Streit über die Lohnpolitik in Deutschland schwelt weiter. Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger fordert 3 Prozent Lohnzuwachs. Die deutsche Zurückhaltung habe dazu beigetragen, dass die Volkswirtschaften des Euro-Raums auseinanderdrifteten. Andere Ökonomen widersprechen.
Die Lufthansa hat mit dem Bodenpersonal eine Nullrunde bis Ende 2011 und eine vom Gewinn abhängige Einmalzahlung vereinbart. Verdi sieht trotz der grundsätzlichen Einigung aber noch Diskussionsbedarf. Der Abschluss mit der Flugbegleitergewerkschaft UFO steht noch aus.
Die Gewerkschaft Verdi hatte zur Eröffnung der Bayreuther Festspiele am Samstag mit Streiks der Bühnentechniker gedroht, um höhere Löhne durchzusetzen. Jetzt haben die Gesellschafter dem am Vortag ausgehandelten Tarifabschluss zugestimmt.
In letzter Minute ist ein Streik des Kabinenpersonals bei der Lufthansa abgewendet worden. Die Tarifpartner hätten sich geeinigt, teilte das Unternehmen in Frankfurt mit. demnach erhalten die Flugbegleiter 4,2 Prozent mehr Geld und eine Erfolgsbeteiligung von bis zu drei Prozent des Jahresgehalts.