Von Kanada bis Mexiko hoch zu Ross: drei Schweizer Cowboys und das Abenteuer ihres Lebens. Bruno Egloff aus Tann im Zürcher Oberland erinnert sich.
Weil ein Triebwerk ausfällt, muss eine Boeing 777 der Swiss im äußersten Norden Kanadas landen. Und dort auch repariert werden. Das stellt sich als echte Herausforderung dar. Immerhin herrschen minus 35 Grad und starker Wind.
Am Dienstag endet die Schlichtung im schier endlosen Tarifstreit zwischen der Lufthansa und ihren Piloten. Ein Vorstand des Unternehmens denkt nun über einen radikalen Schritt nach.
Wandern, schlemmen, entspannen: „Vegane Flusskreuzfahrt“ klingt erst einmal schwer vermittelbar, ist dann aber doch sehr angenehm – und der Abbau hartnäckiger Vorurteile inbegriffen.
Carolyn Robb kochte elf Jahre lang für Prinz Charles und Prinzessin Diana. Hier erzählt sie von großen Reisen, Harrys Lieblingskeksen, Williams Lieblingstorte und royaler Einfachheit.
Mobile Nostalgie: Eine Fahrt durch das Pinzgau mit dem fünfundsechzig Jahre alten Chruschtschow-Bus zeigt, wie relativ Luxus sein kann.
Die Lufthansa-Aktie erleidet erhebliche Kurseinbußen. Brexit, Terror und hausgemachte Probleme setzen die Fluggesellschaft unter Druck.
Bei den Olympischen Spielen geht es um Hundertstelsekunden. Die Messinstrumente kommen, natürlich, aus der Schweiz.
Die aktuelle Finanzchefin Simone Menne zieht es Ende August in die Pharmabranche. Jetzt hat Lufthansa einen Nachfolger gefunden - und zwar einen mit ordentlich Erfahrung als Sanierer.
Der robuste Tiefeinsteiger von Campus ist ein Leisetreter. Stille Wasser gründen bekanntlich tief.
Josef Stocker macht aus Fichtenholz Alphörner. Die Instrumente des ältesten noch produzierenden Schweizer Alphornbauers sind sogar in Japan gefragt.
Spekuliert wird seit langem und viel. Macht Kabinenluft im Flieger wirklich krank?
Der Flug- und Bahnverkehr in die belgische Hauptstadt liegt lahm. Wie kommen Reisende noch nach Brüssel?
Andermatt war ein sterbendes Dorf in den Schweizer Bergen. Dann kam ein ägyptischer Investor und fing an, ein Resort für die Reichen und Schönen zu bauen. Seitdem ist nichts mehr wie es war.
Sieht aus wie eine Smartwatch, ist aber keine. Hinter der Swiss Alp Watch der Schweizer Traditionsmarke H. Moser verbirgt sich feinste Mechanik – in exklusiver Auflage.
In Frankfurt werden gleich zwei Uhrenmarken mit Helmut Sinn verbunden. Guinand ist die zweite - und nach dem Rückzug des schnellen Helmut und anderer Gesellschafter nun in neuen Händen.
Schon die Gesprächsrunde war zunächst abgelehnt worden, erst in letzter Minute sagte Ufo zu - und lehnt nun das Angebot des Konzerns ab. Der Streik erscheint unumgänglich.
Erst abgelehnt, dann eingelenkt: Die Ufo-Gewerkschaft entsendet nun doch eine Delegation zur inoffiziellen Gesprächsrunde mit der Lufthansa. Können die Streiks noch abgewendet werden?
In dem Animationsfilm „Alles steht Kopf“ spielen Emotionen die Hauptrolle. Darin ist eine nicht mehr ganz aktuelle psychologische Theorie eingeflossen.
140.000 Passagiere müssen ihre Reisepläne ändern. Der Konzern geht gerichtlich gegen Cockpit vor. Eine gütliche Einigung lehnten beide Konfliktparteien ab.
Unser Autor hat sich auf die „Grand Tour of Switzerland“ gemacht, eine neue Luxus-Auto-Route durch die Schweiz. Auf den Luxus hat er allerdings verzichtet.
25 kombinierbare Werkzeuge und 25 Jahre Garantie: Tim S. Leatherman hat das Multitool noch einmal erfunden.
In einer Abstimmung hat die Schweiz für eine Rundfunkgebühr votiert, die alle zahlen müssen. Doch das nützt dem öffentlichen Rundfunk nichts. Im Gegenteil: Nun fragen sich alle nach seinem eigentlichen Auftrag.
Simeon ist 17 Jahre alt und fotografiert leidenschaftlich gern Flugzeuge. Der Schweizer ist ein Planespotter und sammelt Fotos von Flugzeugen. Ortstermin in Zürich.
Sixt genießt einen gewissen Ruf für ausgefallene Werbeplakate. In der Schweiz wollte der Autovermieter ein weiteres Ausrufezeichen setzen – doch einigen Deutschen und Schweizern missfällt die Aktion.
Schweizer Pensionskassen würden wegen der Negativzinsen gerne Bargeld in Milliardenbeträgen horten. Das geht der Nationalbank gegen den Strich, doch tun kann sie wenig.
Auf der Messe Aero in Friedrichshafen werden schon in kleinen Propellerflugzeugen moderne Luftfahrt-Technologien gezeigt. Und auch Luftfahrttraditionalisten kommen auf ihre Kosten. Das hat allerdings auch alles seinen Preis.
Aktienanlagen in den Emerging Markets haben sich vor allem in der Jahresfrist ausgezahlt. Doch der Weg scheint holpriger zu werden. Ein Nordea-Fonds ist der höchste Neueinsteiger.
Winter des bösen Erwachens: Nach der Freigabe des Franken-Wechselkurses ist die Schweizer Tourismuswirtschaft stärker als je zuvor mit ihren Defiziten konfrontiert.
Der schwache Euro nutzt den Luxusgüterherstellern in Europa. Vor allem Chinesen decken sich hier mit Handtaschen und Designer-Schmuck ein. Das Nachsehen haben amerikanische Konzerne - mit Folgen für die Börse.
Die Lufthansa-Piloten wollen streiken. Was bedeutet das für die Fluggäste? Welche Flüge könnten ausfallen? Und welche Rechte haben die Passagiere bei einem Streik? Ein Überblick.
Martin Suters neuer Roman „Montecristo“ ist ein Reiseführer in die zwielichtige Welt der Schweizer Hochfinanz. Sie lässt sich von den Abgründen in der Realität ebenso wenig aus der Ruhe bringen wie die Figuren in Suters Werk.
Stuart Gulliver tritt bei der britischen Großbank als Reformer auf. Nun holen ihn seine seltsamen privaten Finanzarrangements ein.
Die Genfer Niederlassung der britischen Großbank HSBC soll jahrelang Schwarzgeld für Steuerhinterzieher und andere Kriminelle gehortet haben. Nun ermittelt die Justiz.
Neue Enthüllungen über Schweizer Bankangestellte, die offenbar jahrelang Kriminellen, Waffenhändlern und korrupten Politikern beim Geldverstecken geholfen haben, schlagen hohe Wellen. Die Schweizer Banken geben sich derweil geläutert.
Die Genfer Niederlassung der britischen Großbank HSBC hat offenbar jahrelang Schwarzgeld in Milliardenhöhe für Steuerhinterzieher und andere Kriminelle gehortet. Das geht einem Bericht zufolge aus vertraulichen Unterlagen hervor.