Die Rückversicherer sehen Tendenzen eines neuen Preiskampfes in der Kfz-Versicherung. Die Branche hofft auf höhere eigene Preise.
Im Alter von 14 Jahren, elf Monaten und vier Tagen steigt Vincent Keymer zum jüngsten deutschen Schach-Großmeister der Geschichte auf. Obwohl er noch so jung ist, markiert der Titel das Ende einer Durststrecke für den Schüler.
Die Lufthansa-Tochtergesellschaft Swiss nimmt ihre Bombardier-Maschinen der C-Series/A220 nach einem Zwischenfall am Dienstag wieder zurück in den Flugbetrieb. Ab Donnerstag sollen die Flüge wieder weitgehend regulär verlaufen.
Weil es immer wieder zu technischen Störungen bei ihren Triebwerken kommt, will die Airline Swiss ihre Bombardier-Maschinen nun genauer untersuchen. Zahlreiche Flüge mussten gestrichen werden.
Die Schweizer Börse hat ihre Anerkennung als gleichwertig zu den EU-Märkten verloren. Doch das hat bisher keinen erkennbaren Einfluss auf die Kurse. Anlagespezialisten sehen unverändert Chancen.
Ab Montag erkennt die EU die Börse in Zürich nicht mehr als gleichwertigen Finanzplatz an. Was bedeutet das für die Anlage in Schweizer Aktien?
Vorschau auf die Jubiläumsauktion: Vor vierzig Jahren hat Sotheby’s zum ersten Mal Schweizer Kunst in Zürich versteigert.
Zwei Geisterspiele als Strafe: Grasshopper Zürich muss nach den skandalösen Umständen beim Abstieg unter Ausschluss der Öffentlichkeit spielen.
Dora Grozer musste Umwege gehen, um durchzustarten. In der Schweiz gewinnt die Jüngste aus der Volleyball-Dynastie Grozer Titel – und die Freude an ihrem Sport zurück.
Nach der Insolvenz der Fluggesellschaft Germania bieten Lufthansa und Condor betroffenen Passagieren verbilligte Tickets an. Was Fluggäste jetzt wissen müssen.
Nestlé, Novartis, Roche oder UBS: Im Handel mit Aktien von Schweizer Großkonzernen kommt die Mehrheit der Kauf- und Verkaufsaufträge aus der EU. Das wird nun ein großes Problem.
Eine Ausstellung im Palast Venaria Reale im Piemont zeigt momentan eindrucksvoll, wie der Herkules-Mythos die europäische Kulturgeschichte prägte.
Bern wappnet zurzeit sich für den Fall, dass Brüssel bald die Schweizer Börsenregulierung nicht mehr anerkennt. Doch was bedeutet das für die deutschen Anleger?
Rennfahrer Gian-Luca Barandun kommt bei einem Gleitschirm-Unfall ums Leben. Ihm missglückte der Landeanflug. Schon in jungen Jahren hatte er einen Schicksalsschlag überwinden müssen.
Die Lufthansa will zusätzliche Preisstufen einführen. Kritiker warnen davor, dass es jetzt unübersichtlich wird.
Kann Mobilfunkstrahlung wirklich unser Erinnerungsvermögen mindern? Schweizer Forscher sagen: ja. Doch es gibt Zweifel.
Viele Verspätungen, Flugausfälle, die Integration von Air Berlin: Die Lufthansa-Gruppe kämpft mit höheren Kosten. Und trotzdem wollen die Kunden fliegen, fliegen, fliegen.
Die deutschen Hochschulen werden immer internationaler. Erstaunlich, welchen Aufwand sie treiben, um ihre Mitarbeiter auf ausländische Studenten vorzubereiten.
Vor 13 Jahren hat die Lufthansa eine schweizerische Fluggesellschaft übernommen. Noch heute wird sie dafür reguliert. Zu Recht?
Die Schweiz hat sich entschieden: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk bleibt. Und jetzt? Ein Gespräch mit dem SRF-Chef Rudolf Matter über die Folgen der Abstimmung.
Das Oldtimer-Flugzeug „Super Constellation“ ist derzeit am Boden. Nach umfangreichen Reparaturen soll die Viermotorige aber im Frühjahr wieder abheben.
Nach dem Krisenjahr 2016 kommt in die Uhrenwelt endlich wieder Bewegung. Das sieht man auch auf der Messe SIHH in Genf. Hier werden Zeitmesser gezeigt, auf die man tatsächlich noch sparen kann.
Ein Schiff mit vielen Gästen prallt auf dem Rhein gegen den Pfeiler einer Autobahnbrücke. Knapp 30 Passagiere werden verletzt. Es hätte noch schlimmer kommen können, sagen Ermittler.
Airbus hat bei den Regionalfliegern über Bombardier seinen Einfluss ausgeweitet – prompt folgt die Reaktion: Der Erzrivale will mit dem viertgrößten Hersteller Embraer fusionieren.
Ab Mai 2018 wird ein neuer Vorstandsvorsitzender den Ludwigshafener Konzern BASF führen. Hinter dem Wechsel steckt ein strategischer Schritt zur Besetzung des Aufsichtsrats.
Als ihr in einem Airbus A320 Champagner verweigert wurde, ist eine Schweizerin handgreiflich geworden. Der Pilot landete daraufhin außerplanmäßig in Stuttgart. Dort wollte die Frau das Problem mit Geld lösen – und weiterfliegen.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat Generationen von Studenten ins Ausland vermittelt. Manche kehren nicht zurück. Fünf von ihnen erzählen, warum.
Wenn Wetter und Nachfrage den Tarif bestimmen: Einige Schweizer Skigebiete experimentieren mit flexiblen Ticket-Preisen
In Zürich hat die Design-Ausstellung Neue Räume die neuesten Stühle, Leuchten und Schränke präsentiert. FAZ.NET zeigt die 16 schönsten Entwürfe der Messe.
Schweizer Aktien wie die von Nestlé oder Roche sind für viele Anleger ein fester Bestandteil des Depots. Der Aktienmarkt der Eidgenossenschaft hat aber viel mehr zu bieten, glaubt ein Vermögensverwalter.
Der schwache Schweizer Franken beflügelt momentan sowohl die Gewinne als auch die Kurse an der Börse. Vereinzelt schwelgt sogar eine gewissen Übernahmephantasie.
Die Unternehmen der Eidgenossen profitieren vom Aufschwung in der Eurozone. Schweizer Aktien sind zuletzt gut gelaufen. Ein Anzeichen von Überhitzung sehen Analysten aber noch nicht.
Zwischen sauberen Spritzen und intensiven Gesprächen: Ruth Humbel über ihre Arbeit mit traumatisierten Drogensüchtigen in Zürich und den Kampf gegen Aids.
Wer genau schafft das meiste Geld an den Steuerbehörden vorbei? Ein Forscher-Trio fördert Überraschendes zutage.
Alles neu macht der Mai: Im Swiss Market Index (SMI) sind die 20 liquidesten Titel des Landes gelistet. Nun soll der Leitindex neu geordnet werden. Was macht das mit dem Index?
Der Leitindex SMI ist der Dax der Schweiz. Dort soll es künftig eine Obergrenze für den Anteil einzelner Aktien geben. Betroffen sind vor allem Nestlé und Novartis.