Über das lange Wochenende rechnet der ADAC vermehrt mit Staus auf den Autobahnen. Hier erfahren Sie, wo es besonders voll wird.
Auf der Anlegermesse in Stuttgart werden Interessenten mit vielen Angeboten für grüne Investments umworben. Gerade die Nachfrage nach Gold als Inflationsschutz ist gestiegen.
Hamburg, Düsseldorf, Stuttgart: Viele Städte haben beim Bau tausender Wohnungen in prominenten Lagen auf die Adler-Gruppe gesetzt. Nun wankt der Konzern und in den Städten wachsen Wut und Verzweiflung.
Die Politik in Baden-Württemberg fordert: Die Wirtschaft soll sich unabhängiger machen von China. Eine F.A.Z.-Umfrage zeigt: Die Industrie denkt nicht dran – und setzt voll auf Peking.
Für die Digitalisierung bei der Deutschen Bahn ist Daniela Gerd tom Markotten verantwortlich. Wie die Bahn pünktlicher werden will und was das mit Künstlicher Intelligenz zu tun hat, verrät sie im Interview.
In Stuttgart ist ein Mann wegen hundertfachen sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen zu fünf Jahren und vier Monaten Haft verurteilt worden. In mehr als 500 Fällen sei seine Schuld erwiesen.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt nun auch wegen Strafvereitelung im Amt gegen Innenminister Thomas Strobl. Es geht um Vorwürfe der Belästigung in der Polizei, Strobl hatte einen Anwaltsbrief an die Presse durchgestochen. SPD, FDP und AfD fordern seinen Rücktritt.
Die Umweltministerin Steffi Lemke will, dass bis 2030 keine Nahrungsmittel mehr zu Biokraftstoffen verarbeitet werden. Ob das gelingt, hängt aber nicht nur von ihr ab.
Wie konnte mein PEN seinem Präsidenten Deniz Yücel so übel mitspielen? Mit sofortiger Wirkung verlasse ich die Autorenvereinigung. Ein Gastbeitrag.
Der zweitgrößte Weizenproduzent der Welt kündigte ein sofortiges Ausfuhrverbot für das Getreide an. Der deutsche Agrarminister und seine Kollegen reagieren alarmiert.
In einem Telefonat mit Wladimir Putin wendet Olaf Scholz sich gegen die russische Darstellung, in der Ukraine sei Nazismus verbreitet.
Auf dem Treffen der G-7-Agrarminister attackiert der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir Putin scharf. Der Ukraine sagt er Hilfe beim Abtransport der Ernte zu – die vielleicht doch nicht komplett ausbleiben wird.
Ein luxuriöser Wohnturm sollte das Image der schwäbischen Kleinstadt Fellbach aufpolieren. Doch das Projekt ging schief. Retten soll es ausgerechnet der angeschlagene Immobilienkonzern Adler.
Der SPD-Generalsekretär klagt, es gebe kaum noch Mietwohnungen. In Berlin ist das Angebot tatsächlich gesunken. Aber auch nur dort, wie eine neue Studie zeigt.
Im Weltmaßstab rangieren deutsche Rüstungshersteller unter ferner liefen. Doch im Norden und Süden der Republik haben sich im Schatten der Branchengrößen wie Rheinmetall Zulieferer aus dem zivilen Geschäft etabliert.
Für den Bahnknoten Stuttgart soll ein zusätzlicher Tunnel gebaut werden, damit die Züge schneller nach Zürich fahren können. Die Kosten übernimmt der Bund. Den Ärger haben die Fahrgäste.
Wegen Geldmangels droht in München eine Kürzung des Nahverkehrsangebots, in Stuttgart wird über eine Messerverbotszone in der Innenstadt gestritten
Die Staatsanwaltschaft hat im Ministerium Unterlagen sichergestellt. Es gehe um den Verdacht verbotener Mitteilungen über Gerichtsverhandlungen.
In Baden-Württemberg essen die Menschen im Schnitt 42 Maultaschen im Jahr. Nun soll die schwäbische Spezialität auch den Rest der Republik erobern. Dazu hat Bürger-Chef Martin Bihlmaier in seinem Unternehmen die „Attacke Deutschland“ ausgerufen.
Die Ziele der grün-schwarzen Landeregierung in Baden-Württemberg waren zu ehrgeizig: Bis 2026 sollen nur noch halb so viele Windräder gebaut werden wie ursprünglich geplant.
Der Kampf gerade um junge Einwohner wird härter. Orte und Regionen könnten gänzlich abgehängt werden. Was passiert, wenn Deutschlands Einwohnerzahl bald deutlich sinkt?
Historische Fahrzeuge können im Wert deutlich steigen. Doch hohe Unterhaltkosten schmälern die Rendite.
Clara Menck war eine legendäre Gestalt des Kulturjournalismus in Baden-Württemberg. Als freie Autorin hatte sie es in der Branche nicht leicht. In Stuttgart wurde ihrer nun gedacht. Ein Stipendium trägt jetzt ihren Namen.
Über 15 Jahre hinweg missbrauchte ein Jugendtrainer junge Sportler eines Handballteams. Am Mittwoch legt er vor Gericht ein Geständnis ab.
Er soll das Phänomen der Produktpiraterie ins Rampenlicht stellen und Markenhersteller schützen: Der Schmähpreis „Plagiarius“ ist in Stuttgart verliehen worden.
Der Stuttgarter Autozulieferer ist in Not. Probleme in den Lieferketten und die Elektromobilität setzen dem Konzern zu. Jetzt sollen die Hersteller finanziell einspringen.
Auch wenn man in Großstädten eher selten auf Schotterpisten und Feldwege stößt, fahren viele Deutsche auch hier Autos mit Allradantrieb – nicht nur in der Heimat von Mercedes und Porsche.
Um das Parteiausschlussverfahren gegen Bors Palmer zu beenden, müssen beide Seiten dem Kompromiss zustimmen. Der Tübinger OB und die Partei sollen außerdem klären, wie er künftig seine Meinung äußern kann.
Noch David Bowie ließ sich von ihm inspirieren: Stuttgarts Staatsgalerie feiert den 100. Geburtstag von Oskar Schlemmers Triadischem Ballett.
In Boxberg hat ein mutmaßlicher Reichsbürger auf SEK-Beamte geschossen und dabei einen Polizisten verletzt. Im Haus des Mannes fanden sich zahlreiche Waffen, Munition und NS-Devotionalien.
In die Gleisnetzinfrastruktur fließen in diesem Jahr 13,6 Milliarden Euro – nicht jeder hält das für perfekt angelegtes Geld. Informatiker Klaus Radermacher zweifelt am Öko-Image des Zuges.
Tausende Menschen haben an Ostermärschen der Friedensbewegung teilgenommen und gegen ein Aufrüsten der Bundeswehr demonstriert. Auch Waffenlieferungen an die Ukraine sieht die Gruppe kritisch – das hatte im Vorfeld für Irritationen gesorgt.
Eine Fondsgesellschaft ist mit einer Schadenersatzklage gegen den Volkswagen-Großaktionär Porsche SE im Zusammenhang mit dem VW-Dieselskandal gescheitert.
Im vergangenen Jahr wurde der Solidaritätszuschlag für rund 90 Prozent der Bürger abgeschafft. Angesichts der aktuellen Krisen erwartet der Chef der Deutschen Steuer-Gewerkschaft jedoch eine Wiedereinführung.
Andreas Schell ist Triathlet und Fachmann für Energietechnik. Der Versorgerkonzern aus Baden-Württemberg in die Zukunft ohne Atomkraft führen.