Für viele Frankfurter Anhänger ging es bei der Reise zum Pokalfinale nur in zweiter Linie um das Ergebnis. Sie finden: In Berlin hat die Fankultur eines Traditionsvereins triumphiert.
Sinkt der Energieverbrauch, steigt der Wert der Immobilie. Eine neue Auswertung zeigt, wie stark sich schon die Preise zwischen Energieklassen unterscheiden. Mit Nachlässen ist zu rechnen.
In Stuttgart ist die Gewalt während der Autokorsos nach der Wiederwahl des türkischen Präsidenten Erdogan eskaliert. Die Polizei ermittelt unter anderem wegen eines versuchten Tötungsdelikts.
Cannabis soll legal werden, erst mal nur im Eigenanbau oder in Vereinen. Wie funktionieren die? Und: Wie wirkt sich eine Legalisierung auf die Gesundheit der Jugendlichen aus?
Bei der Behandlung libyscher Kriegsverletzter in Deutschland sollen Gelder veruntreut worden sein, die Staatsanwaltschaft Stuttgart ermittelt. Offenbar waren 15 Patienten im Jahr 2013 im Nordwestkrankenhaus versorgt worden.
Volle Sonne und volle Straßen: Das Wetter in den kommenden Tagen dürfte zahlreichen Urlaubern das Pfingstwochenende versüßen. Der Weg zum Ausflugsziel könnte allerdings zur Geduldsprobe werden.
Weil er eine 17-Jährige aus Asperg ermordet hat, ist ein 36-Jähriger zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Der Täter aus Syrien lebte laut Richter in der Vorstellung, die junge Frau gehöre ihm.
In Hessen sind private Vermieter empört, weil sie womöglich Heizungsinvestitionen künftig nicht mehr auf ihre Mieter umlegen können. Der Mieterbund macht einen anderen Vorschlag.
Baden-Württemberg zieht Corona-Bilanz: Masken und Tests, Infomaterial, Überbrückungshilfen und die Pandemiebekämpfung in der Pflege haben das Land Milliarden gekostet. Doch das ist noch nicht alles.
Ausflügen am Vatertag, Brückentag und Wochenende steht wettertechnisch nichts im Weg: Es soll freundlich und heiter werden. Auch Regen ist erstmal kaum in Sicht. Auf dem höchsten Berg des Landes ist derweil wieder der Winter eingekehrt.
Am Donnerstag hatte ein Mann zwei Mitarbeiter des Autoherstellers getötet. Der mutmaßliche Schütze sitzt in U-Haft. An der Ditib-Moschee in Sindelfingen versammelten sich zahlreiche Menschen, um zu trauern.
Von offenen Briefen an Präsident Biden und dem westlichen Blick auf die Literatur des afrikanischen Kontinents: Ein Abend mit der nigerianischen Schriftstellerin und Feministin Chimamanda Ngozi Adichie.
Jürgen Graf soll in seiner Zeit am Klinikum Stuttgart zusammen mit acht weiteren Beschuldigten Gelder zweckentfremdet haben. Es geht dabei um Projekte mit libyschen Patienten und einer Klinik in Kuwait.
Die EVG geht in die dritte Streikrunde. Ein Gespräch mit den Verhandlungsführern über die Belastungen für die Kunden, festgefahrene Verhandlungen und die Wut der Mitglieder.
3000 Seiten umfassen die Akten, der Streit währt schon seit Jahren: In Stuttgart verhandelt das Verwaltungsgericht jetzt über die Frage, wer die Mehrkosten für Stuttgart 21 zahlen soll.
Kuriose Szene in Stuttgart: Mit Cowboyhut und weißer Weste führt ein Mann ein Pferd in die Straßenbahn. Ist das erlaubt?
Von Ölkäfern sollte man besser die Finger lassen – die giftigen Insekten krabbeln im Frühjahr auch in Baden-Württemberg. Das Gift eines Käfers kann einen Erwachsenen töten.
Herr über 44 Millionen Medien: Frank Scholze verwaltet, was in der Bundesrepublik veröffentlicht wird. Und arbeitet daran, wie man eine Gesellschaft in Zeiten des rapiden digitalen Wandels sammelt.
Mit dem Deutschlandticket lässt es sich künftig stressfrei mit der Regionalbahn durch das ganze Land fahren. Das dauert oftmals gar nicht so lange. Wichtige Strecken im Vergleich.
Im Dezember 2025 soll „Stuttgart 21“ endlich fertig sein. Bis dahin muss die Bahn allerdings noch ein paar Probleme lösen. Fahrgäste treibt die Baustelle zur Weißglut.
Eine Sexaffäre belastet die Stimmung in Baden-Württembergs Polizei. Auch die Opposition hat noch viele Fragen an Innenminister Thomas Strobl.
In seinem Spätwerk „Der Sturm“ fragte Shakespeare nach dem Wesen von Macht und Herrschaft. Burkhard C. Kosminski macht daraus in Stuttgart einen unterhaltsamen, aber harmlosen Reigen mit einem überragenden André Jung als Prospero.
Der Streiktag am Freitag geht am Flughafen Stuttgart nicht vorbei. Verdi ruft auch dort das Luftsicherheitspersonal zur ganztägigen Arbeitsniederlegung auf. Knapp 100.000 Reisende dürften bundesweit betroffen sein.
In Stuttgart treffen sich mehr als 1000 Mitglieder des Hochbegabtenvereins Mensa. Viele fühlen sich missverstanden von der Gesellschaft – und fühlen sich unter anderen Hochbegabten wohler.
Die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland wurden am Samstag abgeschaltet. Ein Aktivist resümiert: „Hauptgrund, war sicher Fukushima 2011. Aber genauso wichtig war unser jahrzehntelanger Widerstand als Anti-AKW-Bewegung.“
Der Reservistenverband übt Kritik am desolaten Zustand der Reserve. Reservisten sollten in Zukunft nicht mehr selbst entscheiden, ob sie üben oder nicht. Das Verteidigungsministerium sieht das anders.
Paula Straus war eine Pionierin der Goldschmiedekunst. 1943 ermordeten sie die Nationalsozialisten. Nun endlich erinnert eine Ausstellung in Stuttgart an sie.
Die Grünen benötigen einen Nachfolger für Kretschmann. Cem Özdemir werden gute Chancen nachgesagt – für die Partei steht mehr auf dem Spiel als die Macht im Land.
Tübingen ist einer der wichtigsten KI-Standorte in Europa. Doch jetzt baut das Bundesland zusammen mit dem Lidl-Konzern in Heilbronn einen KI-Stadtteil, der an ein Ufo erinnert. In der Region wird das Projekt kritisch beäugt.
In der Nacht zu Samstag stirbt ein 18-Jähriger im baden-württembergischen Asperg durch Schüsse, ein weiterer wird schwer verletzt. Gegen einen polizeibekannten Tatverdächtigen wird Untersuchungshaft angeordnet.
Dem Gründer und Organisator der Querdenker-Bewegung werden in der Anklageschrift Geldwäsche und Steuerbetrug zur Last gelegt. Michael Ballweg bestreitet sämtliche Vorwürfe.
Gefordert werden ein sofortiges Ende des Krieges, einen Stopp der Aufrüstung und der Waffenlieferungen sowie mehr Diplomatie. Insgesamt waren in diesem Jahr bundesweit rund 70 Kundgebungen geplant.
In diversen Bundesländern hat die Gewerkschaft Verdi für diesen Samstag Warnstreiks in den Galerie-Filialen angekündigt. Trotz der beschlossenen Schließungen vieler Häuser soll damit der Druck im Tarifkonflikt erhöht werden.
Erst voriges Jahr haben Grüne, CDU und SPD gemeinsam das Wahlrecht geändert. Die FDP und eine unabhängige Initiative fürchten aber eine Aufblähung des Landtags in Stuttgart – und sammeln Unterschriften.
Nach Schüssen auf Polizeibeamte bei einem Einsatz in Boxberg im Frühjahr 2022 erhebt nun die Bundesanwaltschaft Anklage gegen einen 55 Jahre alten Mann. Ihm wird unter anderem mehrfacher Mord und gefährliche Körperverletzung vorgeworfen.