Die Netflix-Serie sei Fiktion, gebe aber eine grobe Vorstellungen von dem Druck, dem die Königsfamilie ausgesetzt sei, sagt Prinz Harry in einem Interview. Außerdem erzählt er vom Kennenlernen mit seiner Frau Meghan.
Es gibt viele Arten, die Folgen der Pandemie abzuschätzen. Wissenschaftler haben dies nun anhand der weltweiten Summe von Lebensjahren versucht, die vorzeitig Verstorbenen genommen wurden.
Barack Obama und Bruce Springsteen treffen sich zum Plausch und machen einen Podcast daraus. Sie beschwören amerikanische Werte und geben sich staatstragend. Etwas altväterlich ist das schon. Ein Kommentar.
Das schwedische Unternehmen geht den nächsten großen Expansionsschritt und kündigt noch weitere Neuerungen an. Eine davon: Barack Obama und Bruce Springsteen bekommen einen Podcast.
„Ein Like ersetzt keine normale menschliche Interaktion“, sagt der Gründer der Online-Enzyklopädie Jimmy Wales. Und fällt ein harsches Urteil über die Sozialen Medien.
Amazon legt die spanische Kultserie „El Internado“ neu auf und sperrt Schüler in einen rätselhaften Schulknast. Geboten werden ein sadistischer Sportlehrer, Medizinexperimente und grausame Ritualmorde.
Können Rechenzentren mehr CO2 binden, als sie ausstoßen? Ein Unternehmen aus Nordfriesland sagt ja und setzt in einer Pilotanlage auf Jahrmillionen alte Helfer.
BDSM-Samurai und bewaffnete Pfadfinder: Das deutsche Netflix-Großprojekt „Tribes of Europa“ zeigt einen Kontinent, auf dem die Stämme herrschen. Das wirkt alles sehr berechnet.
„Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ war ein Kultfilm, 1981. Jetzt wird die Geschichte zur Serie bei Amazon. Und zu was für einer.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Auch wer schon eine Sars-CoV-2 Infektion durchgemacht hat, muss mit einer Reinfektionen rechnen. Bei jungen Leuten sind sie nicht selten. Was heißt das für den Immunschutz mit den neuen Varianten – und nach einer Impfung ?
Noch hängt an der Fassade die Leuchtschrift „Berger Kino“. Doch die Zeit des Frankfurter Lichtspielhauses ist nach der Insolvenz vorbei. Nun aber schwebt dem Betreiber ein Kulturzentrum vor. Filme inklusive.
Fast ein halbes Jahr geht der Streit zwischen Epic Games und Apple um die Gebühren des App-Stores schon. Nun klagt der Videospielentwickler auch in Europa – und Apple nimmt den Fehdehandschuh auf.
Was sich um Gamestop abgespielt hat, war im Grunde dieselbe alte Abzocke – auf neuem Niveau.
Von Standard bis High-End: Wie Beamer aus drei Klassen das Wohnzimmer in ein Heimkino verwandeln.
Die Urne mit der Asche des Golden-Globe-Preisträgers wurde in Hollywood beigesetzt, die Prêt-à-Porter-Marke von Rihanna wird auf Eis gelegt, und der Instagram-Account von Michael Wendler wurde gesperrt – der Smalltalk.
Entrümpeln gilt vielen als Bewältigungsstrategie im Lockdown. Aber in Wahrheit setzt sie uns nur unter Druck, uns weiter zu optimieren – und kann uns damit schaden. Das gilt auch für die Philosophie von Marie Kondo. Ein Vorabdruck.
Fernsehen für heranwachsende Eremiten mit dem Wunsch nach mehr Licht: Amazons „The Map of Tiny Perfect Things“ erzählt von zwei Jugendlichen in einer Zeitschleife.
Deutsche Laber-Podcasts erreichen jede Woche Millionen Hörer. Auch unser Autor fühlt sich den Sprechern nahe, obwohl er ihnen ferner nicht sein könnte. Ist das ein Problem?
Als vermeintlich reiche Erbin schlich sie sich in die New Yorker High Society ein und verprasste eine viertel Millionen Dollar. Nun ist Sorokin wieder auf freiem Fuß – und präsentiert sich sogleich auf Instagram.
Cannes hat ein Jahr ausgesetzt, die Berlinale findet in zwei Teilen statt: Ein Jahr nach dem Beginn der Pandemie steht die Filmbranche auf der Kippe. Was wird aus den großen Festivals?
Mit „Star Wars“ gegen die Corona-Krise: Der Disney-Konzern konkurriert immer stärker mit Netflix & Co.
Sie war die Geliebte Frida Kahlos, zog sich nach Alkoholexzessen von der Bühne zurück, bis ihr zwei Filmleute zum Comeback verhalfen. In diesem Abschiedslied singt sich Chavela Vargas die Seele aus dem Leib.
Ein Netflix-Western als Gegenwartskritik: In „Neues aus der Welt“ durchqueren Tom Hanks und Helena Zengel als Bürgerkriegsveteran und Waisenkind ein gespaltenes Land. Sie bringen hoffnungsvolle Kunde.
Um ihren Idealismus zu finanzieren, haben Harry und Meghan lukrative Verträge mit Netflix und Co. abgeschlossen. Die Einnahmen sollen sich auf mindestens 150 Millionen Dollar belaufen.
„The Map of Tiny Perfect Things“; 2021. Regie: Ian Samuels. Darsteller: Kyle Allen, Kathryn Newton, Josh Hamilton. Start: 12.02.2021 auf Amazon Prime Video.
Früher hatte man in ihrem Alter alle Zeit der Welt. Heute glauben sie, ihnen würde ihre Jugend gestohlen. Begegnungen mit Heranwachsenden, denen der Lockdown brutal die Flügel stutzt.
Amerikas Präsident Joe Biden will Billionen Dollar für erneuerbare Energien ausgeben. Welche Aktien profitieren davon?
Einfache Anleger halten die Börse seit Tagen in Atem. Der Wirbel um Gamestop kann die Finanzwelt zum Besseren verändern.
Eine Plattform nicht nur für weiße Vorstadtkinder, die Slang in Raptexten verstehen wollen: Genius ist ein einflussreiches Werkzeug zur Deutung von Popsongs geworden.
Der Film „Bliss“ fragt, ob wir die Hölle brauchen, um den Himmel zu schätzen, verliert sich aber auf dem Weg im Limbus. Daran können auch Salma Hayek und Owen Wilson nicht viel ändern.
Mit elf Jahren gewann Helena Zengel den Deutschen Filmpreis – und mit zwölf einen Golden Globe? Ein Gespräch über Schauspiel, Schule und das Deutsch von Tom Hanks.
Kinos sind zu, aber Drehorte gibt’s wieder: Das Kammerspiel „Malcolm & Marie“ auf Netflix wurde unter Pandemie-Bedingungen gedreht. Das sieht gut aus, gefällt sich aber selbst ein bisschen zu gut.
Die Schanghaier Polizei geht gegen das Filmportal Renren Yingshi vor. Zwar sind dort vor allem Raubkopien zu sehen, doch ist es eine der wenigen Möglichkeiten für Chinesen, ausländische Filme und Serien anzuschauen.
Der ehemalige EZB-Präsident Mario Draghi soll in Italien eine neue Regierung bilden. In Köln begehren immer mehr Katholiken gegen Erzbischof Woelki wegen eines zurückgehaltenen Missbrauchsgutachtens auf. Der F.A.Z.-Newsletter.
Die Streamingplattform wird immer größer, immer mächtiger, bald wird sie Hollywood übertreffen. Liegt es daran, dass Netflix seine Zuschauer so genau beobachtet? Und welche Rolle spielen die Algorithmen?