Die Gegner der Regierung von Premierministerin Elisabeth Borne erreichten 278 der erforderlichen 287 Stimmen. Damit tritt die kontroverse Erhöhung des Rentenalters in Kraft.
Präsident Biden will Amerikas Schulden auch mit höheren Steuern für reiche Haushalte senken. Die Republikaner setzen hingegen auf Kürzungen der Ausgaben.
Die pandemische Phase von Sars-CoV-2 könnte endlich beendet sein. Entwicklungsministerin Schulze will deutsche Hilfe für Afghanistan aussetzen. Und: Neuer Ärger für Lambrecht. Der F.A.Z.-Newsletter.
Die Wirtschaftsweisen empfehlen wahlweise einen Energiesoli oder einen höheren Spitzensteuersatz, um die Lasten der Krise zu stemmen. Unter den deutschen Ökonomen stoßen die Ideen auf ein geteiltes Echo, zeigt das Ifo-Ökonomenpanel.
Der britische Schatzkanzler Jeremy Hunt hat deutliche Steuererhöhungen angekündigt. Damit wollte er das Vertrauen der Märkte stärken. Bei vielen Tories hat er das Gegenteil bewirkt.
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) will zusätzliche Belastungen für Unternehmen vermeiden. Das geht aus einer Mail an die großen Unternehmensverbände hervor. Derweil erwartet das Wirtschaftsministerium weiterhin Rezession im Winter.
Forscher warnen, dass der Alkoholkonsum in Deutschland zu nachlässig gehandhabt wird. Knapp 150.000 Krebsfälle könnten demnach durch eine Preissteigerung verhindert werden.
Wer sind die reichen Norweger, die vor der Steuer in die Schweiz flüchten? Wir stellen einen Langlauf-Altstar und einen schillernden Geschäftsmann vor.
Bei Maybrit Illner stellt sich Kanzler Olaf Scholz am Donnerstag den Fragen von Bürgern. Dabei spricht er über Solidarität mit der Ukraine, das neue EU-Label für Atomkraft und Gas und die steigenden Preise.
Der nun vorliegende Gesetzentwurf zur Einrichtung des Sondervermögens für zusätzliche Verteidigungsausgaben enthält bislang keine detaillierten Tilgungsregeln. So geht das nicht. Ein Gastbeitrag.
Besonders auf dem rechten Tory-Flügel lehnen viele die Steuererhöhung ab. Der wegen "Partygate" angeschlagene Premier könnte eine Kehrtwende vollziehen.
Die FDP hat schon viel herausverhandelt gegen SPD und Grüne. Aber will die FDP seriöse Mitte dieser Koalition sein, wird sie Robert Habecks Pläne durchkreuzen und das Finanzministerium beanspruchen müssen.
Selbst Jürgen Trittin akzeptiert, dass die Steuern für Topverdiener nicht steigen werden. Und Christian Lindner kommt mit einem höheren Mindestlohn klar. Für ihn zeichnet sich ein Konkurrent als möglicher nächster Finanzminister ab.
Keine Steuererhöhungen oder Pkw-Maut? Niemals mit der Linkspartei? Viele Wahlversprechen wurden schon gebrochen. Die „Leitplanken“ der Parteien sind elastisch.
Erstmals beziffert der SPD-Spitzenkandidat, wie hoch der Spitzensteuersatz unter ihm als Kanzler steigen könnte. Im Gegenzug macht er unter anderem einen Mindestlohn von 12 Euro zur Bedingung für jede Koalition.
Vor lauter Regulierung haben Unternehmer kaum mehr Zeit fürs Kerngeschäft. Die Politik muss Firmen von überflüssigem Papierkram befreien.
Alexandria Ocasio-Cortez provoziert das Publikum der exklusiven New Yorker Met-Gala – mit einem Kleid, das insbesondere in Gesellschaft von Millionären besondere Wirkung entfaltet.
Die Pandemie hält an. Dennoch fürchtet sich nur ein Drittel der Deutschen davor, an Corona zu erkranken. Der Großteil ist wegen etwas anderem besorgt.
Armin Laschet will dafür sorgen, dass es keine Steuererhöhungen gibt. Für Olaf Scholz wären Steuerentlastungen für Besserverdienende „unmoralisch“. Es gibt auch gemeinsame Ziele.
Forderungen nach Steuererhöhungen erteilte er eine Absage. Nach der Pandemie werde vielmehr wichtig, Deutschland zu alter wirtschaftlicher Stärke zurückzuführen.
Nach den Diskussionen um Annalena Baerbock mahnt der Kanzlerkandidat der Union einen Wahlkampf ohne persönliche Attacken an. CDU-Chef Armin Laschet bekräftigt zudem, dass es mit ihm weder Steuererhöhungen noch -senkungen geben werde.
Wer will, dass die Union ihre finanziellen Versprechen einhält, muss die FDP an der Regierung beteiligen – so die selbstbewusste Botschaft des FDP-Chefs im F.A.Z.-Gespräch. Schwarz-Grün sei „Lakritz mit Spinat“.
Der SPD-Kanzlerkandidat verspricht, 96 Prozent der Steuerzahler zu entlasten – Spitzenverdiener wie er selbst sollen hingegen mehr zahlen. Wie viel er verdient, sagte er auch.
Mit diesem Programm will Armin Laschet Kanzler werden. Haben die Wahlversprechen Substanz? Das fragen wir Carsten Linnemann vom Wirtschaftsflügel der CDU/CSU und diskutieren die Knackpunkte mit unserer Politikredaktion.
Kurz vor der Vorstellung des Wahlprogramms der Union loben CDU-Politiker wie der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans das Papier. Die SPD wirft der Union hingegen „soziale Kälte“ vor.
Die Sozialkasse steuert auf Finanznöte zu. Doch Grüne, Linke, CSU und SPD versprechen den Senioren mehr Geld nach der Wahl. In einem neuen Gutachten warnt der Wissenschaftliche Beirat vor den Folgen der Rentenpläne.
Bundesfinanzminister Olaf Scholz nannte den Beschluss der G 7 historisch. Doch die Einigung der sieben Finanzminister schafft auch Verlierer – Irland und die Schweiz gehören dazu.
FDP-Chef Christian Lindnder hat im Falle einer Regierungsbeteiligung seiner Partei Steuererhöhungen ausgeschlossen. Das werde es mit der FDP nicht geben, sagte er auf dem Digital-Parteitag der Liberalen.
Welche Themen setzen die Parteien selbst auf die Agenda im Bundestagswahlkampf? Darüber sprechen wir heute unter anderem mit dem Marktforscher Stephan Grünewald und dem politischen Kommunikationsforscher und Grünen-Politiker Hubert Kleinert.
Joe Biden schert sich nicht um wirtschaftspolitische Traditionen und schickt Amerika in ein Großexperiment, das als Kontrastprogramm zum Neoliberalismus stilisiert wird. Das kann auch schiefgehen.
Die hessische Wirtschaft wird nach der Pandemie anders sein als davor. Politiker haben derzeit nur die nächsten Schwierigkeiten der Corona-Bekämpfung im Blick. Doch ist es an der Zeit, über die Wirtschaftspolitik nach Corona zu reden.
Die Liberalen wollen im Herbst so stark sein, dass man sie für eine Regierung braucht. In ihrem Wahlprogramm versprechen sie, Deutschland neu zu gründen – und sind gegen Steuererhöhungen.
Herzlichen Glückwunsch, Sie wurden zum Pestkanzler ernannt! Nun entscheiden Sie, wie Deutschland in der Pandemie agiert. In finanziellen Belangen berät Sie gerne unser Autor. Notendruck, Steuererhöhung oder Vermögensabgabe – was darf’s sein?
Der CSU-Vorsitzende warnt davor, die deutsche Wirtschaft zu „narkotisieren“. Hessen, Baden-Württemberg und Bayern machen noch einen anderen Vorschlag, um Konzerne zu entlasten.
Joe Bidens Pläne als Präsident Amerikas bergen in der Wirtschaftspolitik zahlreiche Risiken. Sein größter Vorteil bleibt, dass er nicht Donald Trump ist.