Noch kürzlich schien der Nachtzug der Deutschen Bahn unwirtschaftlich. Nun steht ihm des Klimawandels wegen eine Renaissance bevor.
Die französische Regierung will der Corona-Krise mit weiteren 100 Milliarden Euro begegnen. 40 Milliarden davon sollen von der EU kommen.
Die Polizei hatte Unruhen befürchtet und sollte Recht behalten: Vor einem großen Pariser Fernbahnhof brennen Autos – der Rauch zieht über das ganze Viertel. Was ist passiert?
Der Druck auf die Deutsche Bahn steigt, wieder Nachtzüge zu betreiben – gegen die wirtschaftliche Vernunft? Eine SPD-Verkehrspolitikerin will jetzt neue Wege einschlagen.
Die Pariser Tänzer kämpfen um eine Regel aus dem Jahr 1698. Nur weil sie heutzutage nicht mehr bald nach dem Erreichen des Rentenalters sterben, kann man sie nicht zum Fußvolk der Theaterbeschäftigten machen.
Reisende und Arbeitende in Frankreich müssen weiter mit Störungen des Verkehrsbetriebs rechnen. Der Streik könnte sich bis in das kommende Jahr ziehen.
Die von Präsident Macron gewünschte Streikpause für die Feiertage fällt aus. Das betrifft nicht nur die Bahn.
Wie Reisende berichten, werden in Paris wegen des Bahnstreiks an Heiligabend sogar die Taxis knapp. Auch Verbindungen mit TGV oder ICE zwischen Frankreich und Deutschland sind von dem Chaos betroffen.
Nach einer Welle der Empörung hat die Bahngesellschaft SNCF zugesagt, die zunächst gestrichenen Fahrten für tausende allein reisende Kinder noch doch zu ermöglichen. Dafür werden nun mehrere Sonderzüge eingesetzt.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Auch vor den Weihnachtstagen gibt es in Frankreich keine Streikpause. In den großen Bahnhöfen drängeln sich die Reisenden. Auch Verbindungen aus Deutschland sind betroffen.
Frankreich droht weihnachtliches Verkehrschaos: Bei den Gesprächen der Regierung mit den Gewerkschaften über die geplante Rentenreform gab es weiterhin keinen Durchbruch. Rund 200.000 Bahnkunden müssen an Weihnachten umbuchen.
Geschlossene Metro-Linien und gestrichene Hochgeschwindigkeitszüge: In Frankreich hält der Aufstand gegen die Rentenreform unverändert an. Die Staatsbahn erarbeitet einen Notfahrplan für die Feiertage.
Im Streit um die Rente haben Demonstranten Frankreich praktisch lahmgelegt. Nicht überall bleibt der Protest friedlich. Es ist ein Kampf gegen nebulöse Absichten der Regierung.
An diesem Donnerstag beginnt in Frankreich der große Streik gegen die Rentenreform. Spannend wird, wie weit Macron nachgibt. Alles wird von der Länge der Streiks abhängen, doch die ist bisher unklar.
Die Zuggesellschaft Eurostar transportiert seit 25 Jahren Passagiere zwischen dem Kontinent und Großbritannien. Nun soll das Streckennetz bis nach Deutschland wachsen.
Die Bahnanbieter Eurostar und Thalys sollen fusionieren. Frankreichs SNCF treibt den Zusammenschluss voran.
Flixbus besitzt quasi ein Monopol auf dem deutschen Fernbusmarkt. Jetzt aber geht Blablabus aus Frankreich gegen den Marktführer in die Offensive. Doch die beiden Unternehmen unterscheiden sich in ihren Expansionszielen.
Frankreichs Rentner bekommen viel Geld. Eine Reform des Systems ist nötig, aber schwer.
Wegen der Gluthitze drosselt die französische Bahn das Tempo ihrer Schnellzüge. Außerdem ruft sie ihre Kunden auf, Reisen nicht anzutreten. Die Regierung hat derweil Angst um das Wohl ihrer Bürger.
Auf diesen Sonntag haben Frank Hoffmann und seine fast eintausend Kollegen viele Monate hingearbeitet: es ist wieder Fahrplanwechsel bei der Bahn.
Während in Deutschland auf der Schiene das Chaos herrscht, läuft es in Frankreich und der Schweiz. Was machen die Nachbarn besser?
Die Caisse des Dépôts et Consignations ist ähnlich der deutschen KfW-Bank ein einflussreiches Werkzeug des Staates. Ein neuer Chef soll jetzt für frischen Wind sorgen. Eric Lombard erklärt, wie er das anstellen will.
Von Investitionsstau und maroder Infrastruktur bis zu Soli und Ehegattensplitting: So ein Wimmelbild lebt von zahllosen Details. Die aber verstellen den Blick auf das Ganze. Worin das besteht, ist nicht leicht zu bestimmen.
Europas Bahnhersteller sehen sich harter Konkurrenz aus Asien ausgesetzt. Mit Innovationen wollen sie die Märkte im Griff behalten. Der Bahnausrüster Bombardier testet in Ulm bald einen neuen Batteriezug.
Die Affäre um einen Sicherheitsmann ist eine Zäsur in der Amtszeit des jungen Präsidenten. Den Misstrauensantrag wird Macron überstehen, aber vielen Franzosen missfällt sein selbstherrlicher Stil. Ein Kommentar.
Mit der Reform der Staatsbahn zeigt Macron eine Entschlossenheit, die in Frankreich lange gefehlt hat. Nun muss die Bahnführung handeln.
Frankreichs Präsident setzt sich gegen die Gewerkschaften durch und bringt seine Bahnreform durch beide Kammern des Parlaments. Das Vorbild für die neue SNCF kommt aus Deutschland.
Schneller, leichter, energieeffizienter: So plant der Konzern seinen neuen Vorzeigezug. Der Fusion mit Alstom soll das Projekt nicht im Wege stehen – obwohl der Noch-Konkurrent ähnliche Ideen hat.
Der Wintereinbruch im März hatte deutliche Folgen für die Deutsche Bahn: Im Fernverkehr waren im März nur drei Viertel aller Züge pünktlich. Und dann ärgern auch noch Streiks die Fahrgäste.
Macron hatte sich zu Beginn seiner Präsidentschaft viel vorgenommen. Doch jetzt bläst ihm Gegenwind ins Gesicht, das soziale Klima in Frankreich ist von Gereiztheit geprägt. Was kann er tatsächlich erreichen?
Der Bahnstreik in Frankreich könnte noch über den Juni hinaus andauern. Schon jetzt betrifft er Kunden im Grenzgebiet – auch am Montag sind Ausfälle wahrscheinlich.
Für Emmanuel Macron ist es die erste große Kraftprobe, für Pendler nervenzehrend: Die Beschäftigten der französischen Bahn streiken wieder. Auch Verbindungen nach Deutschland sind betroffen.
Frankreichs streikende Eisenbahner sind eine der letzten Bastionen der radikalen Gewerkschaft CGT. Der Ausgang des Sozialkonflikts ist entscheidend – für den weiteren Verlauf der Amtszeit des Präsidenten.
Das neue Terminal 3 am Frankfurter Flughafen wird mit einer vollautomatischen Metro angebunden. Die Siemens-Technik ist bereits an anderen Flughäfen im Einsatz.
In Frankreich legen die Bahner den Zugverkehr lahm, auch Verbindungen aus Deutschland fallen aus. An deutschen Flughäfen sind ebenfalls Streikfolgen zu spüren.