Nun hat auch Microsoft ein faltbares Smartphone. Doch im Vergleich zu Samsung und Huawei machen die Amerikaner einiges anders. Ob das gelungen ist, zeigt der Test.
In Estland gibt es eigene Schulen für russischsprachige Kinder. Die Minderheit soll besser integriert werden, verspricht die neue estnische Ministerpräsidentin. Kaja Kallas übernimmt die Regierung in schwierigen Zeiten.
Der Hype um die Social-Media App Clubhouse ist in Deutschland angekommen. Dahinter steckt Marc Andreessen, der schon viele Internetkonzerne finanziert hat. Die Plauder-App ist sein neuester Streich.
Deutschland kann den jahrelangen Vorsprung, den andere Länder in Sachen digitaler Schule haben, nicht in wenigen Monaten aufholen. Doch aus den Erfahrungen des Frühjahrs wurde zu wenig gelernt.
Vier Preisträger stehen am Ende unseres Wettbewerbs „Jugend schreibt“. Ihre Geschichten faszinieren. An der Lese- und Schreibwerkstatt haben inzwischen fünfzigtausend Schülerinnen und Schüler teilgenommen.
Die Serie „Years and Years“ malt die nahe Zukunft Großbritanniens nach dem Brexit aus. An Katastrophen herrscht kein Mangel. Eine solche ist leider auch die Synchronisation.
Spätestens am Montag hat für viele Schüler der Unterricht wieder angefangen – allerdings zu Hause. Wie läuft der Distanzunterricht im neuen Jahr?
Zur Bekämpfung der Corona-Pandemie ist die Arbeit am Schreibtisch zu Hause ein wichtiger Baustein. Langfristig hat sie aber auch gravierende Nachteile.
Eine andere Art von Weihnachtsgeschichte: Eine junge Frau verunglückt am 23. Dezember. Sie spendet ihre Organe und rettet so fünf Menschenleben. Wie geht es ihren Eltern damit?
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Am Telefon zu quatschen ist nichts für Millennials; wer anruft, ist der Feind oder zumindest der Chef. Doch in der Krise begann man wieder miteinander zu sprechen.
Skype und Transferwise kommen aus Estland. Und auch Finanz-IT hat das kleine Land zu bieten. Die Cloud-fähigen Kernbank-Lösungen der Modularbank richten sich nicht nur an Banken.
Wenn Olga Tokartschuk protestiert, liegen zu Hause Anwalts-Telefonnummern bereit. Ihre Geschichte spiegelt die Revolution, die Belarus durchlebt. Die Diktatur ist brutaler denn je – doch die Bloggerin bleibt optimistisch.
Wir teilen Erfahrungen unserer ältesten Vorfahren: Alexander Kluge schreibt an Giorgio Agamben über das Virus als Algorithmenkönig, der unsere Gewohnheiten völlig neu ordnet. Ein philosophischer Briefwechsel.
Viele Menschen in Deutschland sorgen sich laut einer Umfrage um Weihnachten – und ein Soziologe entdeckt Ähnlichkeiten zwischen Politikerreden und der Kommunikation von Eltern mit Kleinkindern vor Heiligabend.
Die hessische Justiz ist in Verruf geraten durch die Affäre um einen mutmaßlich korrupten Oberstaatsanwalt: Justizministerin Eva Kühne-Hörmann spricht im Interview zudem über eine neue Chance für die Vorratsdatenspeicherung und Hass und Hetze im Netz.
Die Verschiebung des CDU-Parteitags verschiebt auch die Perspektiven der Bewerber um den Parteivorsitz. Wirklich gestärkt hat sie aber keinen der drei. Aber vielleicht einen Vierten.
Resilienz ist das neue Karriere-Zauberwort, gerade jetzt in Pandemie-Zeiten. Die gute Nachricht: Seelische Widerstandskraft lässt sich lernen.
Die ökologische Orangenplantage im Hinterland Valencias bereitet einem spanischen Paar eine Menge Arbeit und viel Freude. Geliefert wird nach ganz Europa.
Homeoffice und virtuelle Zusammenarbeit sind verbreiteter denn je. Aber es gibt sie schon lange – weil einige mutig vorangingen.
Werden ältere Menschen im Homeoffice abgehängt? Das kann passieren – aber sie sind damit nicht die Einzigen. Auch die Jüngeren haben ein Problem.
Städte autark in ihrer Lebensmittelversorgung machen – das ist die große Vision von Infarm. Erstmal kennt man die Berliner für ihre Kräuter-Gewächshäuser in Supermärkten. Große Investoren glauben an das Geschäft.
Das Jahr 2020 ist für viele Dividendenjäger ein Debakel. Neun Unternehmen im aktuellen Dax haben ihre Gewinnausschüttung verringert, manche zahlen gar keine. Wie sich unser Dax-Dividenden-Depot geschlagen hat.
Nicht jede Dienstreise ist wirklich nötig, das hat die Corona-Pandemie gezeigt. Dennoch sollten Zoom und Co die Reisen nicht ersetzen. Denn nur vor Ort verteilt sich der wichtige Wirtschaftsfaktor Wissen.
Bei der Continental-Tochter Vitesco wird seit dieser Woche verhandelt, ob wirklich jede dritte Stelle im hessischen Schwalbach wegfallen muss. Der Betriebsrat glaubt, das abwenden zu können.
Um praktische Erfahrungen zu sammeln, schreiben viele angehende Ingenieure ihre Abschlussarbeit in Unternehmen. Das bringt Vorteile für beide Seiten mit sich – gerade in Krisenzeiten.
Die Online-Lehre hat in den Geisteswissenschaften gut geklappt. Eine Studie zeigt aber auch die Probleme auf: Die Arbeitsbelastung ist gestiegen und Verteilungskämpfe könnten anstehen.
Welchen Videokonferenzanbieter kann man guten Gewissens nutzen? Berlins Datenschutzbeauftragte meint: gar keinen. Sie geht auf Konfrontation mit den Großen der Branche.
Nicht nur die Freundschaftsbrücke ist gesperrt. Im saarländischen Grenzgebiet laufen in diesen Tagen viele Dinge anders. Momentaufnahmen einer Schülerin.
Nach zwei Jahren Streit haben sich Union und SPD darauf geeinigt, was das Bundesamt für Verfassungsschutz künftig dürfen darf. Bewegung kam in die Gespräche erst nach dem Personalwechsel im Justizministerium.
Nicht nur für Kenner: Outsider-Art in der Gruppenschau „Just Another Day“. Außerdem Yelena Popova und Michael Heizer.
Der Philosoph Markus Gabriel hat ein neues Buch veröffentlicht und ist ein gefragter Interviewpartner in der Corona-Krise. Aber sagt er, was er schreibt? Oder widerspricht der öffentliche Intellektuelle dem Theoretiker?
In der städtischen Musikschule in Frankfurt wird wieder musiziert – im Schichtbetrieb. Die Kinder freuen sich über den Unterricht. Auch, wenn vieles anders ist.
Der Warnhinweis mit Blick auf die Nutzung der Microsoft-Dienste kam bei dem Konzern nicht gut an. Nachdem er zunächst von der Webseite der Behörde gelöscht worden war, ist er nun wieder abrufbar.
Homeoffice ist durch die Pandemie zum Massenphänomen geworden, Dienstreisen wurden auf ein Minimum reduziert und in den Büros herrscht Leere. Wie wird es wohl nach der Krise werden?
Die Bundesnetzagentur hat die Online-Kommunikation der Deutschen unter die Lupe genommen. Ein Ergebnis: Die drei größten Dienste kommen aus dem Hause Facebook.