Die Hotelkette Four Seasons gehört möglicherweise bald den reichsten Männern der Welt. Bill Gates und der saudische Prinz Alwaleed haben ein Übernahmeangebot über 3,7 Miliarden Dollar für Four Seasons abgegeben.
Die Frieze wurde seit ihrer Premiere vor vier Jahren von ihrem eigenen Erfolg überrascht, nun ist sie vom Kunstboom fast überrollt. So wundert es nicht, daß dieses Jahr Hollywood-Stars wie Dennis Hopper und Jude Law fleißig einkaufen.
Gee Sung Choi, Vorstandschef von Samsung Digital Media Business, über die goldene Zukunft der Flachbildschirme und weiter fallende Preise in der Unterhaltungselektronik.
Mark Inglis, der als erster Beinamputierter den Mount Everest bezwungen hat, hat auf seinem Weg zum Gipfel einen sterbenden Bergsteiger seinem Schicksal überlassen. „Wir konnten nichts für ihn tun“, verteidigt sich Inglis.
Die Cebit ist endgültig eine Unterhaltungsmesse geworden. Ein Rundgang über die Messe zeigt es: Die Familie der im Trend liegenden LCD-Monitore hat sich vergrößert, Triple-Play ist im kommen, und Microsoft präsentiert sein neues Betriebssystem.
Obwohl die Cebit eine Business-Messe ist, kann auch sie sich dem Trend zur Unterhaltung nicht verschließen. Aussteller wie Microsoft oder Intel präsentieren Neuentwicklungen in diesem Segment.
Derzeit scheint nur der Mangel an Silizium den Solarboom bremsen zu können. Doch diese Knappheit kennt auch Profiteure: die Hersteller von Silizium - und die Anleger, die in den entsprechenden Werten investiert sind.
London feiert die Gegenwart: Die Frieze Art Fair war von Anfang an ein Erfolg; im dritten Jahr ist Londons Messe für zeitgenössische Kunst als feste Größe im Kunstbetrieb etabliert. Inzwischen sind 160 Aussteller dabei, und das weiße Zelt im Regent's Park hat sich gewaltig ausgebreitet.
Dachfonds sind oft sehr „gebührenbefrachtet“. Das gilt insbesondere auch für Dach-Hedge-Fonds. Sie sind nur dann ihr Geld wert, wenn sie eine stetige Rendite mit einem deutlichen Risikoabbau kombinieren können. Manchen gelingt es.
Aus dem Stand heraus hat sich Q-Cells in wenigen Jahren zu einem der fünf größten Solarzellen-Hersteller gemausert. Und da ein Ende des strammen Wachstums nicht in Sicht ist, reißen sich die Anleger um die neue Aktie.
Mit der Entwicklung, der Herstellung und Vermarktung von hochwertigen Visualisierungssystemen scheint Eizo gutes Geld zu verdienen. Das Unternehmen hat jüngst die Gewinnprognose erhöht, die Aktie ist zudem vernünftig bewertet.
Am Tag nach dem Wahlsieg von Ministerpräsident Koizumi wurde an der Börse in Tokio alles gekauft, was in der japanischen Unternehmenslandschaft Rang und einen guten Namen hat: von Sony bis Canon, von Sharp bis Toshiba.
Der Plasmacluster von Sharp reinigt nicht nur die Zimmerluft. Angereichert mit Ionen hat die Luft beinahe Hochgebirgsqualität. Und Bakterien oder Viren bleiben damit auch gleich auf der Strecke.
Der Markt für Solaranlagen wird in den kommenden Jahren kräftig wachsen, sagen Analysten. Davon will Deutschlands umsatzstärkstes Solarunternehmen Solarworld profitieren. Die geplante Neuwahl läßt die Anleger kalt.
Die Aktienkurse verschiedener Sport-Unternehmen zogen am Donnerstag an. Der Grund: Japan hat Nordkorea geschlagen und sich für die Fußballweltmeisterschaft qualifiziert. Der Favorit: Asics.
RSS-Leseprogramme sind effektive Nachrichtenzentralen und Filtersysteme für das Internet. Damit wird langwieriges Suchen im Internet überflüssig.
In Mira Nairs Verfilmung von William Makepeace Thackerays Roman Jahrmarkt der Eitelkeit arbeitet Reese Witherspoon als Salonluder am sozialen Aufstieg. Die großen Züge der Geschichte jedoch gehen verloren.
Fernsehgerätehersteller Loewe sieht die Trendwende geschafft und will im zweiten Halbjahr vor Zinsen und Steuern einen Gewinn erzielen. Die günstig bewertete Aktie legt zu und bestätigt den erfreulichen Trend der jüngsten Zeit.
John Travolta und Uma Thurman sind wieder vereint; Til Schweiger hat mit einer Lebensmüden zu tun; in „The Ring 2“ sieht Naomi Watts nicht mehr sich selbst, sondern ihren Sohn bedroht: die Kinostarts in dieser Woche.
Kultivierte Kraft, Leichtbau und Luxus: Die Sport-Limousine Bentley Continental Flying Spur trägt viele Gene des VW Phaeton in sich.
Die Cebit wird keine Messe der aufregenden Neuheiten. Doch die digitalen Technologien sind jetzt reif für den Massenmarkt: Telefonieren übers Internet, große Bildschirme fürs digitale Heim, Handys als Schminkspiegel.
Egal ob beim Handy, der Digitalkamera oder dem Fernseher - die Cebit steht ganz im Zeichen der Unterhaltung. Was vor wenigen Jahren noch für Aufruhr sorgte, ist heute Kult: Autorennen in der Messehalle.
Die deutsche Tochtergesellschaft des amerikanischen Pharmakonzerns Merck & Co. geht davon aus, den Umsatzverlust durch den Vermarktungsstopp des Schmerzmittels Vioxx im laufenden Jahr durch einen höheren Absatz anderer Produkte ausgleichen zu können.
Leistung zählt bei der neuen Handy-Generation 2005. Vor allem UMTS ist gefragt. Das V902 von Sharp ist das erste auf dem Markt erhältliche Mobiltelefon, das eine Digitalkamera mit zwei Millionen Pixel eingebaut hat.
Der koreanische Technologiekonzern LGE will in seiner Branche 2010 zu den drei führenden Unternehmen der Welt gehören und forciert das Mobilfunkgeschäft.
Der japanische Elektronikkonzern Sharp will die Mehrheit des fränkischen Fernsehgeräteherstellers Loewe übernehmen. Nach Informationen der F.A.Z. wird Sharp die Beteiligung von knapp 9 Prozent auf mindestens 50,1 Prozent aufstocken.
Sie wollten, aber sie konnten dann doch nicht miteinander. Jay Z. und R. Kelly nahmen den Titel ihres gemeinsamen Albums „Unfinished Business“ allzu wörtlich. Dazu Persönliches von Blixa Bargeld, Eminem und anderen.
Die Welt der Flachbild-Fernseher teilen sich LCD- und Plasma-Technik. König Kunde hat nur bei Bildschirmgrößen um 100 Zentimeter Diagonalmaß die Qual der Wahl.
Die Rücknahme des Rheumamittels Vioxx vom Markt stellt die Zulassungspraxis von Arzneien in Frage. Wer ist verantwortlich? Wer hat Fehler gemacht? Patienten sind verunsichert. Ein FAZ.NET-Spezial zum Medikamentenskandal.
Das als Superaspirin angepriesene Schmerzmittel Vioxx wurde jetzt vom Markt genommen, weil es das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko erhöhte. Die Suche nach wirklichen Alternativen ist nicht einfach.
Wirkliche Weltpremieren bei großen Nutzfahrzeugen und Omnibussen haben eher Seltenheitswert. Auf der IAA Nutzfahrzeuge ist nun der Luxusbus Starliner von Neoplan zu sehen.
Mit einem Kurssprung reagiert die Aktie von Loewe zwar auf einen Zeitungsbericht. Aber weder ist das Erreichen der Gewinnzone absehbar, noch ist der Abwärtstrend überwunden. Damit bleibt die Aktie spekulativ.
Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt befindet sich auf Erholungskurs. Die Wirtschaft wächst, die Regierung hält an ihrer Reformpolitik fest. Japans Notenbank kündigt einen Kurswechsel in der Geldpolitik an.
Der hohe Ölpreis hilft dabei, das Thema Erneuerbare Energien im Gespräch zu halten. Die auf Nebenwerte spezialisierte Smartcaps-Redaktion hat nachgeforscht, warum manche Energie-Aktien davon profitieren und andere nicht.
Der japanische Fernsehgerätehersteller Sharp steigt mit knapp zehn Prozent beim defizitären fränkischen Unterhaltungselektronikkonzern Loewe ein. Trotzdem rechnet Loewe mit einem schwierigen Geschäftsjahr.
Mit einem Kurssprung reagiert die Loewe-Aktie auf erneute Spekulationen um einen Einstieg des japanischen Sharp-Konzerns. Anleger sollten bei aller Euphorie aber beachten, daß der Fernsehproduzent rote Zahlen schreibt.