Amazon verkauft nun erstmals mehr digitale als gebundene Bücher. Das Lesegerät Kindle wird zwar auch mehr nachgefragt, steht aber dennoch unter Druck durch Apples iPad. Absolute Zahlen nennt Amazon allerdings nicht.
Nach seinen Vortagesgewinnen hat der Dax am Freitag etwas tiefer eröffnet. In den ersten Handelsminuten gab der Leitindex 0,73 Prozent auf 6207 Punkte ab. Die negativen Vorgaben aus den Vereinigten Staaten und Asien hätten einen noch schwächeren Auftakt erwarten lassen, hieß es.
Der Rastafarismus ist auf Jamaika viel mehr als nur eine Modeerscheinung - für die Menschen der Karibikinsel symbolisiert er die Hoffnung auf Freiheit und ein besseres Leben.
Mit einer Serie von Handy-Modellen für Jugendliche will Microsoft offenbar erstmals unter eigenem Namen Smartphones anbieten. Das erste Gerät soll mit Sharp als Hersteller auf den amerikanischen Markt kommen. Im Vordergrund bei den Modellen steht der einfache Zugang zu sozialen Netzwerken.
Der deutsche Aktienmarkt ist am Mittwoch kaum verändert bis gute gehalten in den Handel gestartet. Es gebe keine entscheidenden Neuigkeiten von der Unternehmensseite und die Börsianer stellten sich auf den großen amerikanischen Arbeitsmarktbericht am Freitag ein, heißt es.
Mit Web-TV kann man das Fernsehen mit dem Internet so verheiraten, dass ein Tastendruck auf der Fernbedienung genügt, um vom Tatort auf Youtube umzuschalten. Ein neuer Standard ist in Sicht. Eine Sammlung etablierter Verfahren.
3D ist die Hoffnung der TV-Industrie. Doch bis die Technik wirklich in jedem Wohnzimmer ankommt, dürften Jahre vergehen. Tatsächlich gibt es eine ganze Reihe von Fragen, die noch nicht recht geklärt sind: Was ist mit dem Preis? Was ist mit der Brille? Und was ist mit den Inhalten?
Raffinierte Lichtquellen und virtuelle Bilder aus Bewegungs-Prognosen sollen den LCD-Bildschirmen ihre letzten Schwächen austreiben. Die Resultate sind auf den neuen Flachmännern oft deutlich sichtbar - sogar im Elektronik-Supermarkt.
Auch in diesen Krisenzeiten ist das südostasiatische Land fast ein Hort der Stabilität. Niedrige Zinsen und Wachstum locken Anleger. Fachleute trauen dem Markt mittel- und langfristig noch weitere Kursgewinne zu.
Wer kommt und wer kommt nicht nach London? Die Veranstalter der Frieze Art Fair haben jetzt ihre Teilnehmerliste für den Herbst veröffentlicht. Für junge Galerien gibt es zum ersten Mal das Sonderprogramm Frame.
Der Rückgang im Chemiegeschäft hat den Gewinn des Darmstädter Pharma- und Chemiekonzerns Merck im ersten Quartal deutlich geschmälert. GM hat angeblich einen neuen Sanierungsplan. Und die japanische Wirtschaft wird nach Einschätzung der Regierung um 3,3 Prozent schrumpfen.
In Japan soll das geplante Konjunkturprogramm größer ausfallen als bisher erwartet. Käufe von Automobilen, Haushaltsgeräten und Solaranlagen sollen gefördert werden. Die Börsen der Region reagieren darauf trotz verbleibender Risiken positiv.
Der Dax ist angesichts schwacher Vorgaben aus New York und Tokio mit Kursverlusten gestartet. Der Leitindex fiel um bis zu zwei Prozent. Auch Aktien von Alcoa verloren. Der weltgrößte Aluminiumkonzern hatte den zweiten Quartalsverlust in Folge gemeldet - Börsianer fürchten eine schwachen Bilanzsaison.
Die deutschen Aktienindizes tendieren am Freitag gut behauptet. „Ob die solide Entwicklung an der Wall Street ausreichen wird, bei den Markteilnehmern vor dem Wochenende für neues Vertrauen zu sorgen, bleibt abzuwarten,“ heißt es.
Kräftiger Gewinneinbruch für Münchener RückErgebnis von Walt Disney stürzt um ein DrittelAuch Sharp angeblich vor roten ZahlenQantas-Gewinn um 70 Prozent eingebrochenFraport muss 30 Millionen abschreibenBHP Billiton enttäuscht AnalystenElectronic Arts streicht jeden zehnten JobBaukonzern Vinci ist zuversichtlichAmazon steigt in Geschäft mit PC-Spielen einLBBW spricht mit BankenrettungsfondsChiphersteller Elpida erwägt Hilfe zu beantragenAutoabsatz in Amerika bricht einObama gegen „Buy American“Wiefelspütz schließt Ablösung von Mehdorn nicht ausGDBA gegen Personaldebatte bei der Bahn
Die Krawatte sitzt nicht richtig und man bräuchte einen Spiegel, das Urlaubszimmer ist eine Zumutung und Mitleid wäre jetzt nicht schlecht, man entdeckt etwas und will es einfach festhalten. In Fällen wie diesen hilft das Fotohandy.
Mit der alljährlichen Consumer Electronics Show in Las Vegas startet die Unterhaltungstechnik nicht ganz glücklich ins neue Jahr. Denn mit dem Glanz von früher ist es vorbei, obwohl die Entwickler auch diesmal große Fortschritte vorweisen können.
Glänzt ein eleganter Flachbildschirm unter dem Christbaum, freut sich die ganze Familie. Jedenfalls dann, wenn die Kaufentscheidung die richtige war. Denn bei der Wahl des richtigen Modells gilt es, eine Menge Details zu berücksichtigen.
Erst Banken, dann Autos und schließlich die Hightech? Sind als nächstes die deutschen IT-Unternehmen von der Krise betroffen? An diesem Donnerstag trifft sich die Branche zum IT-Gipfel. Heitere Stimmung wird dabei nicht erwartet.
Extreme Kontraste, sensationelle Auflösungen, Ausflüge in die dritte Dimension: Nippons Industrie zeigt die nächsten Evolutionsschritte der Unterhaltungselektronik und beweist sich weiterhin als der Schrittmacher in der Branche.
In früheren Jahren hat sich die IFA gern gegen die Sichtweise gewehrt, eine Messe des Fernsehens zu sein. Heute bekennt sich die Veranstaltung selbstbewusst zu ihrer Kernkompetenz, auch wenn sich ihre thematische Spannweite erweitert hat.
Auf der IFA in Berlin präsentiert sich die Branche mit ihren neuen Produkten zunehmend ökologisch verträglich. Vor allem mit neuen Display-Technologien haben die Hersteller den Energiebedarf der großen Publikumslieblinge drastisch reduziert.
Größer, bunter, schneller, smarter: Die Faszination der großen, scharfen Bilder erfasst jetzt sogar das Reich der energiebewussten Hobby-Köche und wird das gesamte Erscheinungsbild der Messe dominieren - ganz so, wie wir es von ihr kennen.
Sony und Sharp schließen Allianz bei Flachbild-Fernsehern S&P prüft RWE-Rating auf mögliche Abstufung Solon mit Ergebniszuwachs Ersol schließt 2007 erfolgreich ab Ersol bekräftigt Umsatz- und Ergebnisprognosen für 2008Singulus steigt ins Solargeschäft ein Rekordjahr für Gerresheimer Qimonda rechnet mit einmaligem Investitionsmehraufwand von 100 Millionen Euro EADS liefert Tankflugzeuge an Vereinigte Arabische Emirate Dow Chemical überprüft Sparten - Ausgliederung in Tochtergesellschaft MBIA streicht QuartalsdividendePressespiegel - Unternehmen LINDE - T-SYSTEMS - DEUTSCHE BAHN - CEVA - DOW CHEMICALDeutschland: Wirtschaftswachstum schwächt sich im vierten Quartal wie erwartet abPressespiegel - Zinsen, Konjunktur, Kapitalmärkte, Branchen KORRUPTION - FACHKRÄFTE - LIECHTENSTEIN - KRANKENKASSEN - PRIVATE EQUITY
Q-Cells hat sich 2007 hervorragend entwickelt. Doch der Kurs der Aktie ist mehr als 30 Prozent eingebrochen. Das war übertrieben. Denn der größte Produzent von Solarzellen auf der Welt wird in den kommenden Jahren weiter stark wachsen.
Der Chef der Credit-Suisse sieht ein Ende der Kreditkrise, während Deutsche-Bank-Chef Ackermann weitere Abschreibungen bei deutschen Banken für denkbar hält. Zudem korrigiert die IKB ihre Geschäftszahlen und gibt eine Kapitalerhöhung bekannt, während die britische Hypothekenbank Northern Rock verstaatlicht wird und die LBBW die Hälfte ihres Jahresüberschusses 2006 einbüßt. Auch die Aareal Bank hat den Gewinn im vierten Quartal fast halbiert.TNT erzielt weniger Gewinn als erwartet, Merck verdreifacht den Gewinn aufgrund eines Sondereffekts. Toshiba prüft einen Rückzug von HD-DVD, Yahoo! erwartet durch den Stellenabbau eine Vorsteuerbelastung von 20-25 Millionen Dollar. EZB-Ratsmitglieds Christian Noyer befürchtet das Wachstum in der Eurozone könnte geringer ausfallen und so fordern Ökonomen bereits Maßnahmen zur Konjunkturbelebung.
Unterhaltungselektronik ist gefragt wie nie. Flache Fernseher oder Navigationsgeräte verkaufen sich bestens. Die Branche leidet aber unter dem Preisverfall. Dennoch blickt sie optimistisch in die Zukunft und setzte auf das Qualitätsbewusstsein der Verbraucher.
Einst arbeiteten in Deutschland mehr als 100.000 Menschen in der Unterhaltungselektronik-Branche. Doch die schnell wachsende Konkurrenz aus Asien sorgte für eine erste Welle der Geschäftsaufgaben. Einige Anbieter haben die Krise jedoch überlebt.
Für die Hersteller der Unterhaltungselektronik ist das Weihnachtsgeschäft schon jetzt bestens gelaufen. Der Handel hat mehr denn je geordert. Nun muss geliefert werden.
A book about the history of parking garages has just been published under the title of "Übersehene Räume" (Overlooked Rooms, transcript Verlag). In it, Jürgen Hasse describes the parking garage as a typical place of modernity, where everything has its own place and direction - only to suddenly emerge as a symbol of rootlessness.
How do we use our mind to get our life in shape? An overview in English on this fall's non-fiction for the international guests of the Frankfurt Book Fair. By Christian Geyer.
Die Internationale Funkausstellung dokumentiert den Generationswechsel der Unterhaltungselektronik: Flachbildschirme und HDTV lösen die klassischen Fernseher ab, Blu-ray Disc und HD-DVD heißen die Speichermedien der Zukunft. Wolfgang Tunze über die Trends.
Der Neuseeländer Mark Inglis hat den Mount Everest auf zwei Prothesen bezwungen. Doch als behinderten Bergsteiger sieht er sich nicht. Im Interview mit der F.A.Z. spricht er über seine umstrittene Expedition auf den Mount Everest und den Himalaja-Tourismus.
Mit dem „SI-Drive“ bietet Subaru eine Neuheit in der Autowelt. Dank dieser neuen Motorsteuerung fährt sich der Subaru Legacy Kombi 3.0 R Comfort tatsächlich so, als hätte er verschiedene Motoren unter der Haube.
Hauptsache groß und breit: Die Fernsehhersteller setzen auf immer riesigere Bildschirme. Die sind für den Hausgebrauch allerdings gänzlich ungeeignet.
Eine Studie der Bank Sarasin wirft einen nüchternen Blick auf die Photovoltaik-Branche. Der Markt wird weiter wachsen - aber nicht mehr so schnell wie bisher. Von den Solar-Aktien dürfen Anleger deshalb nicht zuviel erwarten.