Der Streik hält seit Wochen die Republik in Atem: Die Angestellten der neuen Halberg Guss wollen sich einen Sozialtarifvertrag erstreiten. Nun arbeiten sie wieder – eine Einigung gibt es aber noch nicht.
Bahn-Reisende können aufatmen: Die Schlichtung zwischen Bahn und der Gewerkschaft GDL war erfolgreich. Vorerst dürften also keine weiteren Streiks drohen.
Am Ende eines Arbeitskampfes zufriedene Gesichter. Die hessischen Busfahrer erhalten deutlich höhere Stundenlöhne - allerdings gestaffelt. Eine Schlichtung brachte den Durchbruch.
Tagelang haben Busfahrer für mehr Lohn und Freizeit gestreikt, die Tarifparteien stritten sich nur - bis sie Schlichter beriefen. Nun liegt das Schlichtungsergebnis vor.
GDL-Chef Claus Weselsky hat die Verhandlungen mit der Deutschen Bahn für gescheitert erklärt. Jetzt ist eine Schlichtung fällig. Derweil verklagt die Bahn ihre Projektpartner bei Stuttgart 21.
Die Piloten und Lufthansa wollen per Schlichtung eine Lösung im Tarifkonflikt finden. Wie die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit und das Unternehmen mitteilten, wird ein Ergebnis für Ende Januar angestrebt.
Immer noch herrschen Differenzen: Bei Gesprächen zwischen den Flugbegleitern und der Lufthansa-Tochter Eurowings wurde keine Annäherung erzielt. Nun drohen auch in der neuen Woche weitere Streiks.
Bei Streit um mangelhafte Produkte oder Dienstleistungen sollen Verbraucher es künftig einfacher haben, Streitigkeiten mit Unternehmen beizulegen.
Schon wieder drohen die Piloten der Lufthansa mit Streik. Der Arbeitskampf ist kompliziert, des es geht nicht nur um Löhne und Altersvorsorge. Sondern um die Zukunft des ganzen Unternehmens.
Der härteste Arbeitskampf in der Geschichte der Bahn ist nun auch offiziell Vergangenheit. Die Lokführer haben in einer Urabstimmung den mühsam erkämpften Kompromiss gebilligt.
Wer von Gehaltserhöhungen von zehn Prozent träumte, der kann sich mit viereinhalb Prozent nicht zufrieden geben. Doch die viel zu hochfliegenden Träume der Erzieher und ihrer Gewerkschaften müssen dann die Kinder bezahlen.
Bei der Bahn hat die Schlichtung geklappt, bei der Lufthansa ist die Schlichtung gescheitert, bevor sie überhaupt richtig begonnen hat. Jetzt drohen abermals Streiks der Piloten.
Im Tarifstreit bei der Bahn ist die Schlichtung zwischen dem Konzern und der Lokführergewerkschaft GDL bis zum 30. Juni verlängert worden. Am 1. Juli wollen die Konfliktparteien die Ergebnisse präsentieren.
Die Gewerkschaft Ufo setzt der Lufthansa eine letzte Frist: Wenn der Konzern bis Ende Juni kein neues Angebot vorlegt, wird gestreikt.
Bei der Lufthansa drohen die bislang friedlichen Flugbegleiter mit Streiks. Bei der Suche nach einer einvernehmlichen Lösung für die teuren Betriebsrenten sind zwei Profi-Schlichter gescheitert.
Die Streiks sind ausgesetzt, nun steht die Schlichtung an: Nicht nur berufstätige Mütter und Väter atmen auf. Denn Gewerkschaften und die kommunalen Arbeitgeber behandeln den Kita-Tarifkonflikt nach dem Motto: Eltern haften für ihre Kinder.
Auch im Rhein-Main-Gebiet hat das Improvisieren am Montag ein Ende. Viele Eltern können ihre in Eigenregie betriebenen Kitas wieder schließen.
Gute Nachricht für Eltern: Ab kommender Woche werden die Kitas nicht mehr bestreikt. Schlechte Nachricht für Erzieher und Arbeitgeber: Geklärt ist noch nichts. Nach gescheiterten Verhandlungen folgt nun die Schlichtung.
Die Bahn will sich mit ihrem Personal endlich auf neue Tarifverträge einigen. Heute beginnt die Schlichtung mit der hartnäckigen Lokführer-Vertretung GDL. Die Verhandlungen mit der EVG sind schon viel weiter.
Heute beginnt die Schlichtung bei der Deutschen Bahn. Vorschläge werden auch von den Finanzministern der G7-Nationen erwartet. Außerdem ist ein Gesetz über Dispozinsen im Bundeskabinett
Bahn und GDL starten eine Schlichtung. Bis zum 17. Juni wird Weselskys Truppe nicht streiken. Dafür droht ein anderer Ausstand. Hier kommen die wichtigsten Antworten zum Tarifstreit.
Der Streik der Lokführergewerkschaft GDL geht zu Ende, die Fernzüge rollen aber erst am Samstag wieder nach dem normalen Fahrplan. Im Tarifkonflikt schlichten nun Matthias Platzeck und Bodo Ramelow. Der geht voll auf Konfrontation – auch die Schlichtung könnte also schwer werden.
Der Verkehrsminister fordert von den Lokführern, eine Schlichtung zu akzeptieren. Innerhalb der Gewerkschaft GDL wird einem Bericht zufolge darüber diskutiert, das Streikgeld zu erhöhen. So sollen mehr Mitarbeiter zum Ausstand bewegt werden.
Die Pilotengewerkschaft nimmt den Vorschlag der Lufthansa für eine Gesamtschlichtung an. Damit steigen die Chancen, dass der härteste Tarifkonflikt in der 60-jährigen Lufthansa-Geschichte beigelegt wird.
Im Tarifstreit bei der Bahn meldet sich erstmals Kanzlerin Merkel zu Wort. Die Belastungen für Bürger und Unternehmen seien gravierend, sagte sie. Und setzt sich für eine Schlichtung ein.
Der GDL-Chef schiebt die Schuld für den bevorstehenden, längsten Ausstand in der Geschichte der Bahn dem Unternehmen zu. Er sagt, warum er eine Schlichtung ablehnt. Und wirft der Regierung vor, in die Tarifautonomie einzugreifen.
Wann beginnt der neue Lokführer-Streik? Die Gewerkschaft gibt auch am Samstag keine Auskunft darüber. Die Bahn will den siebten Ausstand in Folge verhindern. Dazu würde sie auch einen externen Vermittler akzeptieren.
Gerade war es etwas ruhiger geworden um die Streiks bei Bahn und Lufthansa. Nach einem gescheiterten Einigungsversuch melden sich die Piloten nun zurück: Ein Ausstand sei jederzeit möglich und wahrscheinlich.
Sie zählen zu den bedeutendsten Goldschmiedearbeiten des Mittelalters: 1935 wurden sie von antisemitisch verfolgten Kunsthändlern an den preußischen Staat verkauft. Ihre Erben klagen auf Rückgabe. Nun meldet sich Israels Kulturministerin zu Wort.
Die rund 18.000 Flugbegleiter der größten deutschen Fluggesellschaft bekommen knapp 4 Prozent mehr Gehalt und einen zweijährigen Kündigungsschutz. Gewerkschafter sind zufrieden.
Bei der Lufthansa kommt es wohl nicht zu abermaligen Streiks der Flugbegleiter. Der Tarifkonflikt ist nach Informationen aus Verhandlungskreisen beigelegt. Am Dienstag soll die Empfehlung des Schlichters Bert Rürup vorgestellt werden.
Die Pläne der Lufthansa zur Neuorganisation ihres Direktverkehrs in Europa stoßen bei den streikfreudigen Flugbegleitern auf wenig Gegenliebe. Die Gewerkschaft berichtet von völlig verunsicherten Arbeitnehmern: In unseren Foren ist die Hölle los.
Die Lufthansa und die Flugbegleitergewerkschaft UFO haben ein Schlichtungsverfahren vereinbart. Demnach gilt ab Samstag die Friedenspflicht. Ein Schlichter soll bis Ende kommender Woche benannt werden.
Die Deutsche Bahn sucht händeringend nach Ingenieuren. Bis 2022 braucht der Konzern 80.000 neue Mitarbeiter.
Rund 200 Kontrolleure vom Vorfeld des Frankfurter Flughafens drohen mit Streik. Sie wollen Druck auf den Betreiber Fraport machen, der nicht der Schlichtung zu einem neuen Tarifwerk zugestimmt hat.