Die Katastrophe in Fukushima besiegelte das Ende der Kernkraft in Deutschland. Nur vier Tage brauchte Angela Merkel, um den endgültigen Ausstieg einzuleiten. Unüberlegt, verstolpert. Eine Rekonstruktion der Ereignisse vor zehn Jahren.
Es muss nicht immer das Silicon Valley sein: Auch deutsche Aktien erreichen Woche für Woche Rekordhochs. Hier kommen fünf Dax-Werte, die weiter Luft nach oben haben könnten.
Das extreme Winterwetter macht dem Stromversorger zu schaffen. Wegen Vereisungen und Netzproblemen sind Windkraftanlagen ausgefallen. Das zwingt das Unternehmen, Strom zu hohen Preisen hinzuzukaufen.
Der Energiekonzern aus Essen will 2040 klimaneutral sein, verklagt die Niederlande aber wegen des Kohleausstiegs vor einem Schiedsgericht. Wie passt das zusammen?
Viertligaverein Rot-Weiss Essen steht nach dem Überraschungssieg über Leverkusen im Viertelfinale des DFB-Pokals. Den Coup feiern Mannschaft und Fans gebührend. Und der ein oder andere träumt gar schon vom Finale.
Der Regionalligaklub aus Essen schmeißt nicht nur den Finalteilnehmer des Vorjahres aus dem Pokal, ihm gelingt es dabei sogar, das Spiel in der Verlängerung zu drehen.
Für Rot-Weiss Essen ist es ein Lichtblick in schwierigen Zeiten: Zum ersten Mal seit 13 Jahren steht der Viertligaklub im Achtelfinale des DFB-Pokals. Dort bekommt es der Traditionsverein mit einen altem Bekannten zu tun.
Schon lange ist klar, dass der Hambacher Forst bleibt. Trotzdem wollen die Besetzer nicht gehen und bauen ihre Anlagen weiter aus. Nach einem schweren Unfall stellt sich die Frage umso dringender: Was soll aus dem Wald werden?
Auch in diesem Corona-Jahr ist eines an der Börse wie so oft: Nebenwerte aus Rhein-Main schlagen die Großen aus der Region. Es gibt aber auch Ausreißer nach unten. Wir zeigen die besten Werte und jene am anderen Ende der Rangliste.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Mit der Energiewende hat die Politik einer Generation von Öko-Unternehmern den Markt geöffnet. Doch einige der Vorzeige-Gründer haben sich mit dem Umbau der Energieversorgung verhoben. Willi Balz zahlt einen hohen Preis. Eine Reportage.
Scharfe Kritik regt sich an der Haltung der Bundesregierung zu RWE und Eon, die sich 2019 ihren Markt untereinander aufteilten. Elf Regionalversorger haben Klage eingereicht.
Infineon und RWE haben Chancen, in den Leitindex für die Eurozone nachzurücken. Beide weisen ein attraktives technisches Gesamtbild auf, Platz wird aber nur für eine Aktie sein. Welche?
Die Bewerbung Rhein-Ruhr will ein neues deutsches Wirtschaftswunder antreiben. Moderne Verkehrssysteme sollen ebenso entstehen wie ein Schub für Energiewende und Digitalisierung.
Ein Essener Unternehmen holt bisher unbeachtete Fußballspiele aus dem elektronischen Off und bietet professionelle Bewegtbilder vom Herzensklub. Wie funktioniert das? Und wer profitiert davon?
Katherina Reiche hat die Politik gegen die Unternehmenswelt eingetauscht. Nach vielen Jahren bei der CDU im Bundestag leitet sie seit Jahresanfang die wichtigste Tochtergesellschaft von Eon.
Dank kreativer Maßnahmen hielt RW Essen seine Verluste trotz Corona in Grenzen. Den Aufstieg musste der Traditionsverein aber abschreiben. Nun soll im Pokal der neue Aufschwung eingeleitet werden.
Jetzt gehen nicht mehr die Gegner der Atomkraft auf die Straße, sondern ihre Verfechter: Am Samstag wollen Freunde der Kernkraft durch Schleswig-Holstein ziehen. Mit dabei: Klimaschützer, Technikfreaks – und vielleicht die AfD.
Gemeinsam mit der Klimaaktivistin Luisa Neubauer demonstrieren am Sonntag über 1000 Menschen gegen den Kohleabbau und den Abriss ganzer Dörfer. Bei der Besetzung eines Baggers kommt es zu Handgreiflichkeiten.
Unternehmen nehmen laut Goldman Sachs in diesem Jahr so viel frisches Kapital über die Börse auf wie nie zuvor. In Deutschland nutzen sie dafür besonders gern ein spezielles Finanzinstrument.
Der Stromkonzern RWE hat mit einer Kapitalerhöhung brutto zwei Milliarden Euro eingenommen. Die angebotenen Aktien seien für 32,55 Euro je Stück verkauft worden.
Laut dem Kohle-Kompromiss kann der Wald zwischen Köln und Aachen erhalten bleiben. Dennoch gibt es jetzt wieder einen Großeinsatz der Polizei.
Spätestens 2050 soll die Stahlindustrie „klimaneutral“ produzieren. Doch ohne staatliche Hilfe wird die Branche die ökologische Wende nicht überstehen.
Die Energiebranche kommt bisher robust durch die Krise und erfüllt sogar die Erwartungen im Klimaschutz. RWE-Chef Rolf Schmitz fordert von der Politik, Strom billiger zu machen.
Der Energiekonzern hat bei der Übernahme des ehemaligen Konkurrenten Innogy das letzte Kapitel eingeleitet. Der Energieversorger geht im großen Eon-Konzern auf.
Die Koalition schnürt ein Konjunkturpaket für Deutschland. Dabei geht es um eine ganze Serie verschiedener Hilfsmaßnahmen – wieso der Strompreis aus seiner Sicht nicht fehlen darf, sagt der Chef eines Versorgers.
Kritik an Fusionsfreigabe: Mit einer Nichtigkeitsklage vor dem Gericht der Europäischen Union (EuG) wollen mehrere Energieversorger gegen den Energiedeal zwischen Eon und RWE vorgehen.
Hilft Divestment, also der Abzug von Investitionen, wirklich dem Klima? Daran gibt es Zweifel. Doch der symbolische Wert bleibt.
Der größte Staatsfonds der Welt veräußert seine Anteile am Energiekonzern wegen des Gebrauchs und der Produktion von Kohle aus. Auch andere Unternehmen sind davon betroffen.
Viele junge Erwachsene treffen in der Corona-Krise erstmals auf stark gefallene Börsenkurse – und nutzen die Chance zum Einstieg. Wie informieren sie sich? Und warum lassen sich manche zum Anlegen motivieren, andere aber nicht?
Er gilt schon länger als „Kronprinz“ im Konzern. Jetzt hat der Aufsichtsrat entscheiden.
Der deutsche Aktienmarkt schaltet in den Rückwärtsgang. Zweifel an der raschen Entwicklung eines Medikaments gegen Corona drücken auf die Stimmung.
Die Bundesregierung hat angesichts der Corona-Ansteckungsgefahr den Weg für rein virtuelle Hauptversammlungen frei gemacht. Die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz sieht darin aber keine Blaupause für die Zukunft.
Bislang haben die jüngsten Ereignisse keine Auswirkungen auf das Geschäft von Eon. Nach der Integration von Innogy soll der Konzernüberschuss im aktuellen Jahr sogar leicht zulegen.
Ende März fängt eigentlich die Hauptversammlungssaison in Deutschland an. Was tun? In Berlin wird jetzt über die rein digitale Hauptversammlung nachgedacht.
Die Deutsche Börse hat für ihren Leitindex eine Nachhaltigkeitsvariante aufgesetzt. Welches Unternehmen darin wie stark ist, wirft aber viele Fragen auf.