RWE-Chef Markus Krebber sagt, wie schnell Deutschland von russischem Gas unabhängig wird – und wie die Energiewende ohne dieses Gas funktionieren kann.
Am Landgericht Detmold beginnt ein Prozess gegen Europas größten Autokonzern VW. Dieser kann für die Zukunft der Branche entscheidend sein. Auch für weitere Klimaschutzklagen könnte die Entscheidung wegweisend sein.
Deutsche Staatsanleihen mit 30 Jahren Laufzeit bringen weiterhin 0 Prozent Zinsen. Mehr gibt es bei Peco, RWE, Fresenius und Deutscher Bahn.
Wie die Energieunternehmen sowohl Russlands Forderung nach Rubel-Bezahlung für Gas als auch die EU-Sanktionen einhalten können, bleibt auch Tage vor den nächsten Raten unklar. Letztlich hängt alles von einer einzigen Person ab.
Knapp die Hälfte des Stromhandels zwischen den Benelux-Staaten, Deutschland und Frankreich wird über das Amprion-Netz abgewickelt. Es ist die zentrale Drehscheibe für den europäischen Stromtransport – und weitgehend unbekannt.
In Wilhelmshaven beginnt der Bau des ersten Flüssiggas-Terminals.
Die Bundesregierung chartert wegen der Abhängigkeit von russischen Gaslieferungen vier schwimmende Terminals. Die Speicherkapazität in Wilhelmshaven soll ein Zehntel des Jahresbedarfs abdecken. Das Hauruckverfahren wird von Umweltschützern scharf kritisiert.
RWE bevorzugt eine Stiftungslösung für die Braunkohle.
Die Braunkohle bleibt im RWE-Verbund.
Deutschland will sich von Russlands Energie unabhängig machen. Drei Atomkraftwerke im Land produzieren noch Strom. Politik und Wirtschaft ringen nun, ob diese länger am Netz bleiben sollen.
In 2018 wurde der frühere Innogy-Manager Bernhard Günther bei einem Säureanschlag schwer verletzt. Jetzt wurde Anklage gegen einen 41-jährigen Belgier erhoben.
Ausgerechnet der grüne Minister Robert Habeck könnte längst stillgelegte Braunkohle-Blöcke länger in Bereitschaft halten und aktivieren. Dabei emittiert Braunkohle am meisten Kohlendioxid.
Nach Enkraft bei RWE versucht ein weiterer aktivistischer Aktionär Veränderungen in einem Dax-Konzern durchzusetzen. Die Schweizer Gesellschaft Inyova schlägt nun eine Kandidatin für den Aufsichtsrat vor.
Trotz der Gaskrise bleibt es beim Ausstiegsfahrplan für Kohlekraftwerke. RWE legt am Freitag ein Braunkohlekraftwerk still, will es aber für kurze Zeit in Reserve halten.
Die Auseinandersetzung zwischen RWE und dem aktivistischen Aktionär Enkraft über eine schnelle Abspaltung des Braunkohlegeschäfts geht in die nächste Runde.
Der Energiekonzern RWE darf nach nach einem Gerichtsbeschluss am Braunkohletagebau Garzweiler in der Ortschaft Lützerath mit dem Abriss von Gebäuden beginnen.
Nach „Hambi“ nun „Lützi“: Klimaaktivisten campieren seit Monaten in dem verlassenen Dorf im Rheinischen Braunkohlerevier. Doch der Kohleförderer RWE erringt einen Teilerfolg – die Bagger können kommen.
Vor einem Jahr wurde der Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts gefeiert. Und heute? Die Juristin Sabine Schlacke berichtet über verpasste Chancen und fehlende Perspektiven.
Das russische Gas soll durch Flüssiggas ersetzt werden. Doch die Terminals dafür lassen auf sich warten. Aber es gibt eine Lösung, die andere Länder schon lange einsetzen.
RWE und OGE bauen an einem Schnellweg für Wasserstoff
Die Regierung will Wasserstoff mit Auktionen ins Land bekommen. Das wird teuer. Schon bald starten die ersten Bieterverfahren. Herstellungskapazitäten gibt es bisher jedoch nicht in industriellen Maßstäben.
Der aktivistische Aktionär Enkraft will auf der Hauptversammlung über die schnellere Abtrennung der Braunkohle abstimmen lassen. RWE pocht auf ein geordnetes Verfahren für den Auslauf.
Deka-Fondsmanager Ingo Speich sagt, was schiefläuft in den Dax-Konzernen. Deutliche Kritik übt der Fachmann für gute Unternehmungsführung besonders an Telekom, SAP und Volkswagen.
Neben dem Flüssiggasterminal soll eine Anlage für Ammoniakimporte entstehen. ür grüne Gase in Brunsbüttel
Langfristig setzt RWE auf Ökostrom, kurzfristig könnte mehr BRaunkohle die Versorgung sichern.
Trotz der Notlage auf dem Energiemarkt will RWE nicht zur Kohle zurück.
Wirtschaftsminister Habeck will Deutschland unabhängiger von Importen machen. Ökonomen warnen: Eine komplette Selbstversorgung wird nicht gelingen.
Nach dem Angriff auf ein Atomkraftwerk in der Ukraine geht der Kursrutsch weiter. Der Goldpreis in Euro erreicht den höchsten Stand der Geschichte. Was können Anleger noch machen?
Ehemaliger Vorstandsvorsitzender der RWE hat am 4. März Geburtstag
Durch den Krieg in der Ukraine rückt die Versorgungssicherheit in den Fokus. Nach der Kernkraft fällt nun ein weiteres grünes Tabu. Erste Kohlekraftwerke sollen nach Informationen der F.A.Z. länger am Netz bleiben.
Die Monopolkommission mahnt zu mehr Aufmerksamkeit des Kartellamtes.
Die Strompreise steigen. Die Monopolkommission warnt nun davor, dass große Anbieter die Preise zusätzlich in die Höhe treiben können. Im Fokus steht dabei RWE.
Bundeswirtschaftsminister Habeck macht auf seiner Energiewende-Tour Station in Nordrhein-Westfalen. Dort steht ein besonders großer Kraftakt bevor – und das industrielle Herzland der Republik auf dem Spiel.
Der größte deutsche Stromversorger profitiert von der Preiswelle.
Der aktivistische Investor fordert beim Umbau des Energiekonzerns mehr Tempo. Jetzt gibt es einen Brief an den Aufsichtsrat - der weist Vorwürfe in seiner Antwort zurück.