Der Maulkorb für Donald Trump muss Konsequenzen haben – auch für die staatliche Regulierung.
Die Corona-Pandemie hat auch dem Reiseportal Booking.com viel Geschäft genommen. Für 2021 beunruhigen den Chef Glenn Fogel auch Pläne der EU, großen Netzkonzernen Grenzen zu setzen.
Die EU-Kommission plant einen strengen Rechtsrahmen für die digitale Finanzwirtschaft. Digitale Innovationen sollen jedoch gefördert werden.
Der Trend zu mehr staatlicher Regulierung wird auch von der Bevölkerung vermehrt wahrgenommen. Doch dieser Ansatz allein kann die aktuellen und aggressiven politischen Diskurse nicht beenden.
Das Baulandmobilisierungsgesetzes soll die Umwandlung von Mietshäusern in Eigentumswohnungen von einer behördlichen Genehmigung abhängig machen. Für die Gemeinden bedeutet dies mehr Einflussmöglichkeiten.
Unternehmen sollen künftig für Menschenrechtsverstöße entlang der Lieferkette haften. Ist das notwendig oder eine Zumutung?
Der Fall Wirecard wirft einen langen Schatten auf die Fintech-Branche. Das Problem ihrer Regulierung liegt in der Zuständigkeit. Denn dort gibt es Grauzonen.
Die Corona-Pandemie setzt nicht nur den Profis zu. Nun soll die Politik die Geldnot lindern. Der Verband löst die Fesseln der Paragraphen. Offenbar haben die Fußballer aus Vorgängen in anderen Sportarten gelernt.
Mark Zuckerberg wünscht sich einen neuen Regulierungsansatz fürs Internet und soziale Medien wie Facebook, jenseits von klassischen Medien. Das sind seine Ideen.
Die Technologiebranche steht global im Fokus der Gesetzgebung – das geht nicht nur die großen Konzerne an.
Die Bundesländer fordern neue Regulierungen für den Glücksspielmarkt: Zu den Vorschlägen gehört Verstaatlichung, aber auch die völlige Überwachung der Spieler – das alarmiert private Anbieter.
Der UBS-Verwaltungsratsvorsitzende Axel Weber hielt schon früher Entscheidungen der EZB für falsch. Diesmal ist das nicht anders. Im Interview spricht er über den Wunsch nach Konsolidierung, Fusionsgerüchte – und die Frage, was Lagarde besser machen muss als Draghi.
Kryptowährungen wie der Libra sollen nach Aussage des designierten EU- Finanzkommissars Valdis Dombrovskis stärker reguliert werden. Er befürchtet nicht nur Auswirkungen auf die Finanzstabilität.
Regulierung kann Deutschland voranbringen. Wenn sie nur klug gemacht ist.
Die IHK lud Architekten und Politiker zu einer Podiumsdiskussion über die staatliche Regulierung des Wohnungsmarkts. Einigkeit herrscht bei der Forderung an den Staat, die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen. IHK-Präsident Ulrich Casper sieht eine Lösung im Erwerb von Eigentum.
Von der Leyen hat sich für einen EU-Mindestlohn und weitere EU-Regulierungen ausgesprochen. Ökonomen und Wirtschaftsvertreter warnen sie jetzt: „Damit bezahlt sie einen hohen Preis.“
Zuerst sagte Facebook-Gründer Mark Zuckerberg: Es muss mehr Regulierung im Internet geben! Jetzt äußert sich sein Kommunikationschef Nick Clegg ganz genauso. Meinen die Jungs von Facebook das ernst?
Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Dabei sollte sie fair, sicher und nachvollziehbar eingesetzt werden. Was aber, wenn sich technische Systeme selbst überwachen? Politik, Wissenschaft und Wirtschaft suchen nach einer Antwort.
Julia Klöckner hat in alter Weinköniginnen-Manier ihr Produkt bestens präsentiert. Leider war es im Fall der Ministerin kein Gesetzesentwurf zugunsten des Gemeinwohls, sondern eben Nestlé. Auf der Strecke bleibt: die Regulierung solcher Konzerne.
Psychiatrien in Hessen sind stark ausgelastet und Tarek Al-Wazir verkündet, dass die Mietpreisbremse in weiteren Städten gelten soll. Das und was sonst noch wichtig ist in der Region, steht in der FAZ.NET-Hauptwache.
Hessen sucht einen Ausweg aus dem Glücksspiel-Dilemma. Das legale Angebot im Kampf gegen die Spielsucht soll dabei attraktiver werden.
Auf dem Markt für Bezahllösungen ist in den vergangenen Jahren einiges ins Rollen gekommen. Das ist vor allem ein Verdienst der Europäischen Union.
Facebook-Chef Mark Zuckerberg sagt, er wünsche sich mehr Regulierung im Internet. Das lässt sich schneller und besser ins Werk setzen, als er denkt. Ein Gastbeitrag.
Der Facebook-Gründer Mark Zuckerberg fordert mehr Einflussnahme von Regierungen auf das Netz. Wirklich? Je genauer man hinsieht, desto mehr erweist sich seine Idee als Danaer-Geschenk.
Wir brauchen eine aktivere Rolle von Regierungen und Regulierungsbehörden, um Menschen im Netz zu schützen. Unternehmen können und sollten das nicht alleine leisten. Ein Gastbeitrag.
Durch die verstärkte Regulierung der Spielhallen wandern viele Betreiber in die Illegalität ab. Doch eine Lockerung der Regeln geht in die falsche Richtung. Ein Kommentar.
Der Rauschgifthandel geht durch einen digitalen Wandel. Denn das Darknet bietet neue Möglichkeiten des Vertriebs. Ein Suchtforscher plädiert zu einer neuen Drogenpolitik.
Auch für den britischen Kulturbetrieb hätte der Brexit Folgen: Denn britische Künstler reisen häufig für Auftritte auf das europäische Festland. Für einige von ihnen wäre ein ungeordneter Austritt Großbritanniens „ein Albtraum“. Andere sehen das Szenario gelassen.
Vom Weltraum träumen so viele Länder und Unternehmen wie nie zuvor. Rufe nach Regulierung werden laut – das finden nicht nur die Vereinigten Arabischen Emirate schlecht.
Microsoft-Chef Brad Smith dringt auf eine schnelle Regulierung der automatischen Gesichtserkennung: „Wir wollen keinen Überwachungsstaat wie in Orwells 1984“.
Ein Gewirr aus skandalösem Betrug und Regulierungsversagen hat zu den Problemen mit der Dieseltechnologie geführt. Ein Lehrstück darüber, warum eine vermeintlich gut geeignete Regulierung zu einer Einladung zur Manipulation wurde – und was daraus folgt. Ein Gastbeitrag.
Ägyptens Präsident Sisi sorgt dafür, dass die Meinungsfreiheit auf Facebook & Co. immer engere Grenzen hat. Eine staatliche Behörde kann nun Konten blockieren, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
Die schärfere Regulierung macht sich bemerkbar – zum Nachteil der Arbeitskräfte, sagen die Unternehmen. Wie hart wird es sie noch treffen?
Soziale Medien sind eine Infrastruktur. Ein Blick zurück in der Geschichte zur Gründung von Post und Eisenbahn ist für den jüngsten Datenskandal um Facebook sehr erhellend – auch was das Thema Hass und Beschimpfung betrifft.
Bafin-Chef Felix Hufeld zeigt sich aufgeschlossen über eine Regulierung von Bitcoin & Co. Aktuell sieht er aber nicht die Finanzstabilität bedroht.