Aktien in Osteuropa laufen dem Aufschwung hinterher. Analysten trauen ihnen ein Plus von zehn Prozent zu. Besonders zwei Märkte sind für Anleger interessant.
Als die Schweizer Nationalbank 2015 die Franken-Bindung an den Euro kappte, erzitterten die internationalen Finanzmärkte. Auch Häuslebauer in Osteuropa erlebten ein Debakel wegen ihrer Franken-Kredite. Jetzt zeichnet sich ein ungewöhnlicher Kompromiss zwischen den Banken und der kroatischen Regierung ab.
Mit dem Cas-Urteil darf Russland die Eishockey-WM 2023 behalten. Das freut den Präsidenten des Weltverbandes. Selten war offensichtlicher, wer welches Spiel spielt. Nur das Problem Aleksandr Lukaschenka bleibt für die IIHF.
Martin Pucher hat es geschafft, über Jahrzehnte zu betrügen. Einer der größten Wirtschaftskrimis in Österreich ist ungelöst. Eine Spurensuche.
Die türkische Notenbank hebt ihren Inflationsausblick drastisch an. Analysten gehen nun davon aus, dass auch die lange erwartet starke Zinserhöhung folgt. Der Kurs der Lira stürzte in neue, ungeahnte Tiefen.
Eine spannende Entwicklung deutet sich an: Deutschlands Volksbanken bereiten sich offenkundig darauf vor, nun doch auch in diesem Jahr attraktive Dividenden auszuschütten. Manche Institute versprechen sogar 6 Prozent.
Wem in der Krise das Geld ausgeht, der kann sich auf saftige Zinsen fürs Überziehen des Girokontos einstellen. Eine Organisation begehrt jetzt dagegen auf.
Mehr als 500 Banken haben in diesem Jahr die Kontogebühren erhöht. Vor allem bei Online-Konten langen sie kräftig zu.
Manche Banken verlangen tageszeitabhängige Entgelte für das Abheben von Bargeld. Diese Automatengebühren sind nicht neu. Im Mai entschied der BGH, dass solche Entgelte zulässig sind.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Mehr als 150 Banken in Deutschland nehmen mittlerweile „Verwahrentgelte“: Aber was können Kunden tun, wenn die Bank plötzlich Negativzinsen für Einlagen haben will?
So, nun ist es raus: Die ersten Banken verlangen Negativzinsen auf dem Tagesgeldkonto vom ersten Euro an. Vorbei die nette Zeit, als zumindest noch eine Grenze von 100.000 Euro von allen eingehalten wurde.
Der KFC Uerdingen ist der wohl schillerndste Verein der Dritten Fußball-Liga. Nun kommt Stefan Effenberg als Manager dazu. Für die Liebhaber der skurrilen Seiten der immer konformistischeren Fußballshow ist das eine gute Nachricht.
Die Raiffeisenbank Oberursel fällt auf: mit ungewöhnlichen Kontomodellen, neuen Ideen und provokantem Marketing – inklusive kleinen Sticheleien gegen die Konkurrenz. Das dürfte nicht jedem in der Region gefallen.
Die ersten Banken reagieren auf die Entscheidung der EZB, die Zinsen weiter ins Negative zu senken. Andere Institute zögern offenbar noch – obwohl der Druck auf die Kredithäuser steigt.
Was bedeutet die Entscheidung der EZB für ein neues großes Lockerungspaket für Banken und Sparer? Die Volksbanken bereiten ihre Kunden schon mal auf Verwahrentgelte vor.
Die Zinsen sind niedrig wie nie. Für die Banken sind die Negativzinsen ein schlechtes Geschäft – und die konservativen Kunden lassen sich nur schwer von alternativen Anlegevarianten überzeugen.
Welche kostenlosen Girokonten verdienen diesen Namen überhaupt? Im großen Vergleich eines Internetportals scheint vor allem die Commerzbank etwas umstrittene Ergebnisse zu liefern.
Die Aussicht auf ein langfristig niedriges Zinsniveau hat nur wenig Auswirkungen auf die Kosten fürs Überziehen des Girokontos. Die Banken begründen das mit dem Verzicht auf eine Liquiditätsprüfung.
Heimischer Schaumwein ist oft Synonym für billige Massenware. Dabei kann man bei Niko Brandner in Bensheim lernen, wie gut ein handwerklich tadelloser Perlwein schmeckt. Die Kolumne Geschmackssache.
Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht irgendwo eine Bankstelle dichtmacht. Nur die Commerzbank hält an ihren rund 1000 Filialen fest – und will diese nun umbauen.
Die HSH Nordbank hat einen neuen Vertriebsvorstand: Nach F.A.Z.-Informationen wird es Nicolas Blanchard. Der 50-Jährige kommt vom Bankhaus Lampe, der Privatbank der Oetker-Familie.
Die Negativzinsen werden an einige Privatkunden weitergereicht. Für die Banken lohnt sich das kaum. Stattdessen drohen weitere Klagen von den Verbraucherzentralen.
In Amerika gibt es Apple Pay schon seit vier Jahren – in Deutschland soll der Dienst „bald“ kommen. Heißt es. Doch der Kreis derer, die das Bezahlsystem dann nutzen können, wird eher klein sein. Das liegt auch am Widerstand der Banken.
Der Markt für bargeldloses Zahlen mit dem Handy wächst rasant – doch es gibt Bedenken. Denn unsere treuen Begleiter des Alltags weisen beim Bezahlen noch potentielle Sicherheitslücken auf.
Erste Banken versichern: Wenn die EZB mit den Strafzinsen aufhört, hören wir auch mit den Verwahrentgelten auf.
Selbstbedienung statt Banküberfall? Ein 51 Jahre alter Angestellter eines Kreditinstituts in Osthessen sitzt in Untersuchungshaft, weil er eine Straftat vorgetäuscht haben soll. Das ist aber nicht alles.
Friedrich Wilhelm Raiffeisen hat das Genossenschaftswesen mit gegründet. Heute wäre er 200 Jahre alt geworden. Doch er hat Deutschland heute noch einiges zu sagen.
Rund 40 Sparkassen und ungefähr 150 Volksbanken verlangen von einem Teil ihrer Kunden Gebühren fürs Abheben von Bargeld. Nun steht ein erstes Gerichtsverfahren an.
Neuigkeiten, Katzen-Gifs und schlechte Witze: Ganz Deutschland kommuniziert pausenlos über Whatsapp. Nur mein Smartphone-Bildschirm bleibt dunkel. Wie die Entscheidung gegen den Messenger mein Leben verändert hat.
Die zuletzt heiß diskutierten neuen Gebühren für die Nutzung von Geldautomaten verschwinden zum Teil schon wieder. Die angegebenen Gründe sind vielfältig.
Als eine der ersten Banken hat die Raiffeisenbank Gmund Negativzinsen eingeführt. Von den Erfahrungen des kleinen Instituts könnten auch die Großen der Branche etwas lernen.
Immer mehr Banken verteuern das normale Girokonto - einige offen, andere über indirekte Gebühren. Nur noch für Gutverdiener gibt es vieles gratis. Das Verbraucherthema.
Einige Banken sind interessiert am Modell der Raiffeisenbank Gmund am Tegernsee, die Negativzinsen von Privatkunden verlangt. Folgen bald weitere Banken?
Verlangen die Banken bald Negativzinsen auf private Ersparnisse? Vor allem ältere Anleger halten dies für möglich.
Für Spareinlagen über 100.000 Euro hat die Raiffeisenbank Gmund am Tegernsee kürzlich Strafzinsen eingeführt. Wenn es nach dem Präsident der Genossenschaftsbanken geht, soll das aber die Ausnahme bleiben.