In Eugene hat Nike seine Seele. Alles erinnert an Bill Bowerman, den Mitbegründer eines Unternehmens, das sich nicht scheut, in den Kern des Sports einzugreifen. Die Titelkämpfe sind ein Jubiläumsgeschenk.
Die erste Leichtathletik-Weltmeisterschaft in den USA steht kurz bevor. Jakob Ingebrigtsen ist schon voll da – Sha’Carri Richardson sucht nach der neuen Stärke.
Den Vorschlag machte ein Luftfahrtingenieur: Füße auf Luft polstern, um die Gelenke zu schonen. Nachdem zahlreiche Schuhfirmen die Idee verwarfen, nahm sich Nike ihrer an. Der Nike Air war geboren. Die Kolumne Sneak around.
Amazon hat jetzt auch echte Buchläden. Nirgendwo kann man die kulturelle und moralische Leere des Konzerns besser spüren als in der Filiale am Central Park in New York.
Nike-Gründer Phil Knight spendet der amerikanischen Eliteuniversität Stanford 400 Millionen Dollar. Es ist eine der größten Einzelspenden für eine Universität überhaupt.
Im Zuge der Ermittlungen gegen Fifa-Funktionäre untersuchen die amerikanischen Behörden auch Geschäfte mit Sportvermarktern. In einem der Bestechungsfälle geht es um einen Vertrag – wohl mit dem amerikanische Sportgiganten.
Kevin Plank hat Under Armour zum Aufsteiger der Sportartikelindustrie gemacht. Von Adidas hält er wenig, und auch Nike sagt er den Kampf an. In Amerika ist der Konzern schon die Nummer 2. Das nächste große Ziel ist für ihn der „Schlüsselmarkt“ Deutschland.
Ein exzentrischer Vorstandschef, ein Kofferraumverkauf und die segensreiche Jogging-Welle: Wie die Sportschuhmarke Blue Ribbon Sports zu Nike und später zum Weltmarktführer wurde.
Niemand hat in der Sportartikelindustrie mehr Geld verdient als Phil Knight. Und keiner hat mit seinen Geschäftsmethoden zugleich größeres Lob und heftigere Kritik geerntet als der Gründer von Nike.
Tiger Woods ist in der glücklichen Lage, nur seinem Gefühl vertrauen zu können. Und das sagte ihm vor der 85. PGA Championship: Es ist Zeit, zu Altbewährtem zurückzukehren.
Die kanadische Journalistin Naomi Klein hat ein kritisches, gut recherchiertes Buch über Markenartikel und ihre Hersteller geschrieben.
Naomi Klein hat ein kritisches, gut recherchiertes Buch über Markenartikel und Multis geschrieben, das schon mal als „Bibel der Globalisierungsgegner“ bezeichnet wurde.
Gloria, Victoria: adidas und Nike überholen sich gegenseitig