Ob Eigentümer oder Mieter mit Solarmodulen eigene Energie erzeugen können, hängt von der Zustimmung anderer ab. Damit ihr Einbau erleichtert wird, sollen künftig zwischenjährige Video-Eigentümerversammlungen stattfinden können.
Die Aufregung über Indexmieten ist groß. SPD und Grüne fordern strengere Regeln. Aber wie problematisch ist diese Mietform überhaupt? Hier kommen Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Durch übertriebene Energiesparmaßnahmen können sich in Wasserleitungen und Wasserspeichern Keime vermehren. Worauf Hausbewohner und Mieter achten sollten – und wozu Vermieter verpflichtet sind.
Der Bundesjustizminister steht wegen der schleppenden Umsetzung des Koalitionsvertrages beim Mieterschutz in der Kritik. Die Politik unternehme nichts, um Mieter vor starken Kostensteigerungen zu schützen, beklagt der Mieterbund.
Immer mehr neue Mietverträge würden an die Inflation gekoppelt, kritisiert der Deutsche Mieterbund. Er warnt angesichts der enormen Preissteigerungen vor einer „unzumutbare Kostenfalle“ – und fordert ein Verbot von Indexmieten.
In Karlsruhe stehen so viele Richterwechsel an wie selten. Die Politik muss sich ranhalten, wenn sie Hängepartien vermeiden will. Zwei Neue haben ihre Arbeit schon aufgenommen.
Die Bauministerin sagt: 3,5 Prozent mehr im Jahr sind genug. Der Mieterbund fordert sogar ein Komplettverbot in neuen Verträgen.
Viele Mieter bringen steigende Energiepreise bei der Nebenkostenabrechnung in finanzielle Schwierigkeiten. Der Verband der Wohnungswirtschaft stellt klar: Keiner solle wegen krisenbedingter Zahlungsprobleme seine Wohnung verlieren.
Steigende Heizkosten können Mieter in diesem Winter überfordern. Jetzt sollen Änderungen am Mietrecht helfen.
Folge 220 des F.A.Z. Einspruch Podcasts führt uns auf drei Kontinente: Wir analysieren das deutsche Atomgesetz, sprechen über die amerikanischen Untersuchungen zum Kapitol-Sturm und gehen der Frage nach, ob Tunesiens neue Verfassung noch demokratischen Standards entspricht.
Energiekonzerne dürfen die höheren Gaspreise bald weitergeben. Die SPD will aber erst den Mieterschutz ausweiten. Ein Wohnungskonzern warnt indes, dass ein zusätzlicher Pullover im Winter wohl nicht ausreichen werde.
Die Versorgung der Privathaushalte hat Vorrang, doch entscheidend sind die Details. Hier kommen Antworten auf die wichtigsten Fragen der neuen Gas-Debatte.
Noch werden die deutschen Speicher befüllt. Doch kommt künftig weniger als die Hälfte russisches Erdgas durch die Pipelines. Der Chef der Bundesnetzagentur hat Ideen, wie Vermieter und Unternehmen sparen könnten.
Über steigende Mieten wird heiß diskutiert. Viele Mieter sind verunsichert – und die Politik geizt nicht gerade mit Reformvorschlägen. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten.
Mietrechtsanwalt Tobias Scheidacker über die Tücken permanenter Rechtsänderungen, Mieter, die mit Untermiete Kasse machen, und Gründe für die steigende Zahl der Eigenbedarfsklagen.
Bundespräsident Steinmeier ist in Kiew nicht erwünscht, die Deutschen sind mehrheitlich gegen ein Energieembargo, die Hotspot-Regel hat ausgedient und der Mietendeckel wirkt lange nach. Alles Wichtige im F.A.Z.-Newsletter.
Eine neue Studie des Ifo-Instituts hat ergeben, dass durch den Mietendeckel in Berlin das Wohnungsangebot zurückgegangen ist. Das Thema Mietenregulierung nimmt derweil wieder an Fahrt auf.
Eine Hamburger Mietergemeinschaft will seit Jahrzehnten die Welt verbessern. Generationen von Protestlern lebten in der Haynstraße 1. „Es ist ein Privileg, in diesem Haus aufgewachsen zu sein“, sagt einer. Doch die Zeit der Räumungsklagen ist noch nicht vorbei.
SPD und Grüne wollen die Regeln am Wohnungsmarkt verschärfen. In den Koalitionsverhandlungen sind noch schärfere Regeln aber an der FDP gescheitert. Ein Hoffnungszeichen.
Man hört es knirschen im Ampel-Bündnis. Wo ist die Harmonie vom Anfang hin? Vor allem Teile der SPD haben noch Probleme mit der FDP.
Harvard-Ökonom Ed Glaeser hat eine interessante Analyse: Die Insider, also die mit den schönen Häusern, haben unsere Städte gekapert. Sie verhindern, dass die Outsider sich dort Wohnungen leisten können.
Auch wegen der neuen Omikron-Variante fordern Politiker und Wissenschaftler schärfere Corona-Regeln. In Wien wird wieder über das Atomabkommen mit Iran verhandelt. Und in New York startet der Prozess gegen Ghislaine Maxwell. Der F.A.Z.-Newsletter.
Zu viel Harmonie: Kevin Kühnert kritisiert die FDP für ihre Wohnungspolitik. Es ist auch eine Attacke gegen den baldigen Kanzler Olaf Scholz.
Der Koalitionsvertrag steht – und aus der Wirtschaft kommt viel grundsätzliches Lob. Die neue Regierung könne gar einen „Ruck“ durch das Land gehen lassen, heißt es vom Arbeitgeberverband Gesamtmetall. Es gibt aber auch Kritik.
Jedes Jahr verletzen sich Tausende Kinder zu Hause, manche tragen bleibende Schäden davon. Wie das Heim halbwegs kindersicher gemacht werden kann.
Auseinandersetzungen bis zum Rechtsstreit: Die hygienischen Zustände in Wohngemeinschaften sorgen oft für große Konflikte. Was hilft?
Das BMJV plant die Schaffung eines Online-Klagetools, mit dem Bürgerinnen und Bürger bequem vom heimischen Sofa aus Klagen bei Gericht einreichen können sollen. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Digitalisierung der Ziviljustiz, dem allerdings weitere folgen müssen.
Berlin wird zur Hauptstadt des Mieterschutzes. Dieses Mal macht nicht der Landesgesetzgeber, sondern das Landgericht mit einem Urteil zur Stärkung des Schutzes alter und am Wohnort verwurzelter Mieter von sich reden. Ein Gastbeitrag.
Die Union verspricht Sicherheit und Modernisierung, Kinder sollen in die Schule und in New York finden die Bürgermeister-Vorwahlen statt. Was sonst noch wichtig wird, steht im F.A.Z.-Newsletter für Deutschland.
Ein unwahrscheinliches Bündnis spricht dem schwedischen Ministerpräsidenten Stefan Löfven das Misstrauen aus. Der muss nun den nächsten Schritt machen. Er hat eine Woche Zeit.
Eine Mehrheit im schwedischen Reichstag hat Ministerpräsident Stefan Löfven das Misstrauen ausgesprochen und damit die rot-grüne Regierung gestürzt. Auslöser der Regierungskrise war ein Streit über das Mietrecht.
Eigentlich hatte die Koalition sich geeinigt, dass Vermieter nur die Hälfte der Zusatzkosten durch den CO2-Preis als Nebenkosten umlegen können. Doch durch den Bundestag geht das vor der Wahl wohl nicht mehr.
Eigentlich sollte Mietern die Hälfte des neuen CO2-Preises abgenommen werden. Doch jetzt stellt sich die Unionsfraktion im Bundestag dagegen – und das Vorhaben droht zu scheitern.
Das Legal-Tech-Gesetz gibt Anwälten und Start-ups Freiräume. Es sorgt für mehr Rechtssicherheit für Legal-Tech-Anbieter und deren Kunden. Alle Unklarheiten werden jedoch nicht beseitigt.
Wer seine Wohnung kräftig heizt, riskiert künftig Streit mit seinem Vermieter. Geht es nach dem Willen der SPD, muss der Eigentümer ab nächstem Jahr die Hälfte der Mehrkosten durch die neue CO2-Abgabe mitzahlen. Das ist Unfug.