Vom nächsten Jahr an fertigt Opel in Rüsselsheim nicht nur das sogenannte Flaggschiff Insignia. Bilder vom neuen Auto gibt es noch nicht. Aber der Name ist nun unter anderem klar: DS 4 wird das Modell heißen.
Fast 200 neue Corona-Fälle weniger als vor einer Woche verzeichnet Hessen. Dagegen ist die Zahl der Todesfälle durch Covid-19 abermals gestiegen. Zudem werden mehr Kranke beatmet. Opel macht derweil ein Angebot für Impfungen.
Der Autohersteller aus Rüsselsheim stellt Flächen und Gebäude in Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen für Impfzentren bereit. Die Standorte verfügten über „hervorragende logistische Voraussetzungen“, sagt Opel-Chef Lohscheller.
In Frankfurt gilt ab mehr als zwei Haushalten eine Maskenpflicht im Auto, A-49-Gegner kommen in Untersuchungshaft und Opel setzt auf Elektroantrieb. Das und was sonst noch wichtig ist in Rhein-Main, steht in der F.A.Z.-Hauptwache.
Opel befindet sich mitten im Umbau und büßt Marktanteile ein. Unternehmens-Chef Michael Lohscheller zu der Frage, wie die Marke wieder wachsen will, wieso der Diesel nicht aus der Mode kommt und ob der E-Corsa läuft.
Um Klimavorgaben der Politik einzuhalten, setzt Opel auch auf Brennstoffzellen-Autos. Firmenchef Lohscheller kündigt für 2021 erste Tests an. Bei E-Autos ist Opel nach seinen Worten voll lieferfähig, anders als zwei Konkurrenten.
Opel hat beim Stellenabbau bisher trotz aller Misstöne auf einvernehmliche Lösungen mit der Arbeitnehmerschaft gesetzt. Nun aber scheint der Autobauer auf hartem Konfrontationskurs zu sein.
Im ersten Halbjahr hat Opel im Gegensatz zu vielen anderen Autobauern noch Gewinn gemacht. Jetzt aber bringt die Firma plötzlich betriebsbedingte Kündigungen ins Gespräch. Arbeitnehmervertreter wehren sich.
„Die Viertagewoche kann dabei helfen, Arbeitsplätze zu sichern“, sagt Opel-Chef Lohscheller. Momentan nutze man jedoch das Instrument der Kurzarbeit.
Ab Herbst wird im Thüringer Werk wieder im Zweischichtbetrieb produziert - und auch sonst gibt man sich beim Autohersteller Opel zuversichtlich.
Wochenlang ist es ruhig gewesen um Opel. Das lag nicht nur am Stillstand im Stammwerk. Management und Betriebsrat haben in der Corona-Krise gut kooperiert. Nun verschärft sich die Tonlage aber wieder angesichts neuer Pläne.
Opel überrascht mit der ersten Erfolgsprämie seit 1997. Die Mitarbeiter bei Laune zu halten, kann nicht schaden. Zumal Chef Lohscheller auch von der Herausforderung für die Belegschaft spricht, die gute Leistung zu bestätigen.
Hausärzte empfehlen, bei Verdacht einer Coronavirus-Infektion lieber anzurufen, als vorbeizukommen. Von Montag an gilt die Masern-Impfpflicht für Schulen und Kitas. Das und was sonst noch wichtig ist in Rhein-Main, steht in der F.A.Z.-Hauptwache.
Opel will an seinem rheinland-pfälzischen Standort künftig Batteriezellen für Elektroautos fertigen. Opel-Chef Michael Lohscheller erklärt im Gespräch mit der F.A.Z., wie schwer eine verlässliche Nachfrageprognose ist.
Motorräder, Wohnmobile und Lastwagen: In Brüssel beginnt am Freitag die Motor Show. Opel stellt dort sein runderneuertes Flaggschiff Insignia vor – und lässt in Rüsselsheim weiter kurzarbeiten.
Der geplante Zusammenschluss der Autokonzerne PSA und Fiat Chrysler dürfte auch Folgen für die deutsche Tochter Opel in Rüsselsheim haben. Ob sie positiv oder negativ sind, wird von Experten und Betroffenen unterschiedlich eingeschätzt.
Im Sinne der Effizienz ihrer Verwaltung sollten Gemeinden mit weniger als 8.000 Einwohnern fusionieren. Dieser Plan wurde jedoch vorerst abgelehnt. Zum 300. Mal demonstrierten Flughafengegner am Montag gegen den Flughafenausbau. Das und was sonst noch wichtig ist in Rhein-Main, steht in der F.A.Z.-Hauptwache.
In Rüsselsheim treffen sich das Management und Opel-Betriebsräte immer wieder vor der neutralen Einigungsstelle, um Konflikte auszutragen. Das ist jedoch nicht billig.
Der Autobauer Opel erreicht seine Renditeziele viel schneller als gedacht. Doch dem obersten Chef reicht das nicht, er macht neue Sparvorgaben. Das erzürnt die IG Metall. Sie stellt ihrerseits Forderungen.
Opel-Chef Lohscheller und Liverpool-Trainer Jürgen Klopp klären im Interview, ob der neue Corsa-e ein Elektroauto für jedermann ist – und was das mit Fußball, Ladestationen und dem Strompreis in Deutschland zu tun hat.
Mercedes fährt lauter B-Klasse-Modelle mit Elektroantrieb vor der Festhalle auf, VW stellt den ID3 vor und Opel den neuen Corsa-e in den Vordergrund. Ein Rundgang über die IAA.
Mit einem Überraschungsgast aus Liverpool eröffnet der Rüsselsheimer Autobauer Opel seinen Stand auf der IAA. Der Chef verströmt ausdrücklich gute Laune, spricht von Teamsport – und geizt mit Zahlen.
In der Zeit unter General Motors war der Verkauf von Opel-Modellen auf Europa beschränkt worden. Mit dem neuen Grandland soll das Geschäft der Rüsselsheimer mit Russland nun wieder aufgenommen werden.
Der Opel-Chef Michael Lohscheller sieht sein Unternehmen auf einem guten Weg. Im F.A.Z.-Gespräch erklärt er die Klimapläne seines Unternehmens und verrät, warum er mit seinen Angestellten joggen geht.
Seit zwei Wochen können Interessenten den Corsa-e von Opel bestellen. Das Fahrzeug soll ein „Volkselektroauto“ werden. Mit den bisherigen Bestellungen zeigt sich Opel „zufrieden“. Aber wie sehen die Zahlen aus?
Auf dem Weg der Sanierung macht Opel einen weiteren Schritt und stellt zwei neue Elektroautos vor. Günstig ist vor allem der kleine Corsa aber nicht gerade.
Im Interview prophezeit Opel-Chef Michael Lohscheller den Tod des bulligen Geländewagens. Mit einem neuen E-Modell will der Rüsselsheimer Autohersteller den „Streetscooter“ der Post angreifen.
Der Autobauer Opel ist nach fast zwei Jahrzehnten wieder im Plus. Der Betriebsrat stimmt aber nicht in den Jubelchor ein: Man fürchtet um 2000 Arbeitsplätze in der Entwicklung. Doch die Zeit drängt in Sachen Teilverkauf.
Mit dem hohen Jahresgewinn hat Opel selbst Experten überrascht. Doch Baustellen bleiben. Der Opel-Chef muss etwa bald sagen, welches Auto im Stammwerk künftig außer dem Insignia noch gebaut werden soll.
Der PSA-Chef freut sich über den ersten Gewinn von Opel seit 20 Jahren. Doch Carlos Tavares macht sich auch Sorgen. Im F.A.Z.-Gespräch beklagt er das „brutale Diktat des Europaparlaments" für CO2-Werte.
Der deutsche Autohersteller wirtschaftete seit 1999 defizitär. Unter dem neuen Eigentümer ist diese Serie beendet. Nun visiert Opel neue Ziele an, unter anderem in Russland.
Opel bilanziert das erste vollständige Geschäftsjahr unter der Mutter PSA. Doch die Vergangenheit zeigt: Bilanzen sprechen nicht immer für sich. Womit kann gerechnet werden?
Im Kreis Groß-Gerau stehen in diesem Jahr zwei Bürgermeisterwahlen in Trebur und Mörfelden-Walldorf an. Ihr Ausgang ist ungewiss.
Opel will seine Flotte elektrifizieren. Unter anderem der Corsa soll schon 2019 als E-Variante bestellbar sein. Unternehmenschef Lohscheller verspricht: „Wir werden die CO2-Hürde schaffen.“
Nach der ersten Übereinkunft zur Übernahme von bis zu 2000 Opel-Entwicklern durch den Dienstleister Segula stehen Tarifverhandlungen dazu aus. Opel hat keine Zeit zu verlieren. Nur: „Still ruht der See“, sagen Gewerkschafter.