Deutschland wollte den Dschihadismus nicht immer domestizieren: Ein Aufsatz über Karl Neufelds politische Pilgerreise nach Medina im Sommer 1915.
Mohammeds Frauen waren einst das, was alle heutigen sein sollten: frei. Aber gerade einige Feministinnen haben Verständnis fürs Patriarchat. Ein Gastbeitrag.
Der „Islamische Staat“ erklärt nun auch Saudi-Arabien den Krieg. Mit dem Anschlag auf die Prophetenmoschee kehrt er zu den Wurzeln des wahhabitischen Islams zurück.
Eine Reihe von Explosionen erschüttert Saudi-Arabien. Nach dem Anschlag auf eine amerikanische Botschaft haben anscheinend Selbstmordattentäter die heilige Moschee in Medina im Visier gehabt.
Mohammed zog eine klare Trennlinie zwischen dem, was er als Gottes Gesandter verkündete, und dem, was er als seine Meinung vortrug. Heute ist es dringender denn je, im Islam zwischen Glauben und Meinen zu unterscheiden. Nur so kann er sich reformieren.
Seit einem halben Jahrhundert exportiert Saudi-Arabien mit Milliarden Petrodollars seinen intoleranten Islam in alle Welt – und fördert damit gezielt den Extremismus.
War Mohammed Gründer der Mafia und Initiator des ersten Holocaust? Hamed Abdel-Samad schießt in seiner aktuellen Biographie des Propheten weit über das kritische Ziel hinaus.
Früher Sinn für Risikokapital: Der Ökonomiehistoriker Benedikt Koehler spürt islamischen Wurzeln modernen Wirtschaftens nach und findet Ideen, die noch heute bestehen.
Infrastruktur ist auch im Geschäft mit Wallfahrten wichtig. In Mekka und Medina rechnet die Wirtschaft mit steigenden Einnahmen.
Der Religionspädagoge Bülent Ucar erklärt, welche Rolle Gewalt im Islam spielt, weshalb der Koran nicht wörtlich zu verstehen ist und warum die Demokratie auch für Muslime die beste aller Staatsformen ist.
Der Salafistenprediger Sven Lau ist festgenommen worden. Er soll junge Menschen zum Dschihad in Syrien angestiftet haben. Lange zählte er nicht zum militanten Teil der Szene.
Die Landung auf dem Schaumteppich verlief glimpflich, danach kam die Panik: Bei der Evakuierung einer Boeing 767 auf dem Flughafen Medina in Saudi-Arabien sind 29 Menschen verletzt worden.
Wilma Ewerhart kommt aus dem Münsterland und lebt in Dahran Hills, einem Stadtteil von Kohbar. Anfangs hat sie sich in Saudi-Arabien fremd gefühlt.
Auf Sansibar, das ein Multikulti-Image pflegt und vom Tourismus lebt, mehren sich die Angriffe auf Christen. Täter sollen Islamisten sein, die die Unabhängigkeit wollen.
Fethullah Gülen gilt als der Erneuerer des Islams in der Türkei und als der geistliche Mentor der neuen anatolischen Elite. Für ihn lässt sich einiges im Islam auf Prinzipien der Moderne hin auslegen.
Juden, Christen und Muslime versuchen in Jerusalem den Ton anzugeben. Egal, ob sie dabei Glocken oder Lautsprecher einsetzen, sie lassen die anderen Religionen nicht in Ruhe. Eine Klanggeschichte.
Die tödlichen Anschläge auf die koptische Minderheit in Ägypten zeigen, dass Christen in islamischen Ländern nicht nur alltäglichen Diskriminierungen ausgesetzt sind. Sie gelten rechtlich als Bürger zweiter Klasse.
Melih Kesmen und seine Frau Yeliz sind Kämpfer für ihren Glauben: Ihre Waffen sind T-Shirts, Schlüsselanhänger und das Internet. Die Artikel des deutschen Paares mit türkischen Wurzeln sind vor allem unter jungen Türken zu Verkaufsschlagern geworden.
Vier Männer müssen die Unzucht der Frau bezeugen. Die Steinigung ist eine Züchtigung gemäß iranischem Recht, auch wenn darüber nichts im Koran steht.
Dieses Buch eines in Iran geborenen und in den Vereinigten Staaten lehrenden Islamwissenschaftlers erscheint zur rechten Zeit. Es stellt sich mit seinem notwendig historischen Ansatz gegen alle fundamentalistischen Ansichten. Kein Gott außer Gott", das ist die erste Hälfte der "Schahada", des muslimischen Glaubensbekenntnisses, und der Titel von Reza Aslans Buch.
Streitgespräche finden heute überall statt. Auch in Medina? Bei den heiligen Stätten wurde über den edlen Koran verhandelt. Stefan Wild, der Islamwissenschaft in Bonn lehrt, war der einzige nichtmuslimische Teilnehmer.
Immer mehr Deutsche konvertieren zum Islam. Viele von ihnen haben ihre Wurzeln gekappt und alle Brücken hinter sich abgebrochen: die ideale Zielgruppe für Fundamentalisten.
Der Gewinner des schiitischen Machtkampfes im Irak ist ein Greis aus Nadschaf, Großajatollah al Sistani. Auf ihn hofft und hört die überwiegende Mehrheit der schiitischen Gemeinschaft.
Wer war der Begründer des Islams? Auf den Spuren des historischen Mohammed.
Seit den 70er Jahren ist ein neuartiger politischer Islam als übernationale Einheitsideologie entstanden.
Wie die Bibel, so enthält auch der Koran viele Gebote, doch wenige sind eindeutig.
Eine Reihe muslimischer Theologen hält Selbstmordattentäter für dumpfe Selbstmörder. Doch die Mehrzahl denkt anders.
In Medina haben saudi-arabische Sicherheitskräfte das entführte russische Flugzeug gestürmt. Mindestens drei Menschen wurden getötet.