Klaus Reinhardt ist der neue Präsident der Bundesärztekammer. Mit einem denkbar knappen Ergebnis setzte sich der Allgemeinmediziner gegen eine Frau durch – die erste, die jemals kandidiert hatte.
Mehr
Von Andreas Mihm, Münster
30.05.2019, 14:15 Uhr | Wirtschaft
Angehende Ärzte im Praktischen Jahr tragen viel Verantwortung – viel Geld bekommen sie allerdings erst später. Manche Kliniken zahlen den Medizinstudenten gar nichts. Jetzt regt sich Widerstand.
Mehr
Von Christina Brummer
22.04.2019, 14:35 Uhr | Beruf-Chance
Ärzte wollen an diesem Mittwoch deutschlandweit an kommunalen Krankenhäusern streiken. In Hessen sind unter anderem Kliniken in Frankfurt, Offenbach und Wiesbaden betroffen.
Mehr
10.04.2019, 09:20 Uhr | Rhein-Main
Susanne Johna, Vorsitzende des Marburger Bundes in Hessen, plädiert unter anderem für eine Neuordnung der Notfallversorgung. Wo sonst sieht sie Änderungsbedarf?
Mehr
Von Ingrid Karb
06.01.2019, 12:30 Uhr | Rhein-Main
Wer krank ist, hat die Wahl: Entweder er lässt sich vom Arzt krankschreiben und kann in der Zeit gar nicht arbeiten. Oder er schleppt sich ins Büro. Ärztevertreter plädieren jetzt für einen Mittelweg.
Mehr
04.09.2018, 11:20 Uhr | Beruf-Chance
Viele junge Mediziner stehen während ihrer Weiterbildung massiv unter Druck. Manche sehen dadurch sogar die Sicherheit der Patienten in der Klinik in Gefahr.
Mehr
Von Lucia Schmidt
23.05.2018, 13:11 Uhr | Politik
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts fordert die Ärzteschaft mehr Studienplätze für Humanmedizin. Doch die Politik hat bei der Umsetzung ihre ganz eigenen Bedingungen im Sinn.
Mehr
Von Andreas Mihm, Berlin
19.12.2017, 20:43 Uhr | Wirtschaft
Führungskräfte, aber auch Landwirte und LKW-Fahrer machen besonders viele Überstunden. Wie sieht es in Ihrem Beruf aus? Finden Sie es heraus!
Mehr
Von Hanna Decker
26.06.2017, 12:39 Uhr | Wirtschaft
Ein Gesetz soll die Macht von kleinen Gewerkschaften wie Cockpit & Co beschränken. Doch die sind so putzmunter wie eh und je. Was läuft da schief?
Mehr
Von Corinna Budras
21.01.2017, 17:08 Uhr | Wirtschaft
Ein Gesetz soll die Macht von kleinen Gewerkschaften wie Cockpit & Co beschränken. Doch die sind so putzmunter wie eh und je. Was läuft da schief?
Mehr
Von Corinna Budras
20.01.2017, 19:51 Uhr | Wirtschaft
Der Chef der Gesundheitsverwaltung will Kassen verbieten, die Kosten für homöopathische Arzneien zu erstatten. Bei schwerwiegenden Erkrankungen wie Krebs müsse eine homöopathische Therapie auch Selbstzahlern untersagt werden können.
Mehr
26.08.2016, 18:08 Uhr | Wirtschaft
Das Medizinstudium steht vor der Reform. Schlechte Abiturienten sollen bald keinen Studienplatz mehr bekommen, auch nicht durch Klagen und Wartezeit. Umstritten ist eine Landarztquote.
Mehr
Von Christina Hucklenbroich
19.11.2015, 09:00 Uhr | Feuilleton
Spartengewerkschaften sehen sich durch das Gesetz benachteiligt. Nun sind sie vor dem Bundesverfassungsgericht mit einem Eilantrag gescheitert.
Mehr
09.10.2015, 12:08 Uhr | Wirtschaft
Der Bundestag stimmt heute über das umstrittene Gesetz zur Tarifeinheit ab. Es enthält Regelungen für Konflikte konkurrierender Gewerkschaften innerhalb eines Betriebes. Können diese...
Mehr
22.05.2015, 09:45 Uhr | Wirtschaft
Amtsanmaßung und eine Selbstbedienungsmentalität, zu der Ruhestandsbezüge auf dem Niveau des letzten Einkommens gehören: Bei ihrem jährlichen Treffen müssen die Ärztevertreter auch vor ihrer eigenen Tür kehren.
Mehr
Von Andreas Mihm
12.05.2015, 11:49 Uhr | Wirtschaft
Der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen lädt zur Außenhandels-Pressekonferenz und der Marburger Bund diskutiert über die Tarifrunde 2014/2015 für Ärzte in kommunalen Krankenhäusern.
Mehr
19.11.2014, 06:18 Uhr | Wirtschaft
Das von der Bundesregierung geplante Gesetz zur Tarifeinheit stößt auf den Widerstand der Spartengewerkschaften. Noch bevor die Beratungen im Kabinett begonnen haben, bereiten sie Verfassungsklagen vor.
Mehr
08.11.2014, 08:32 Uhr | Wirtschaft
Kleine aber schlagkräftige Gewerkschaften haben in Deutschland großen Einfluss. Mit ihren Streiks können wenige Lokführer und Ärzte sehr viele Menschen treffen. Diese Macht will Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) jetzt brechen.
Mehr
20.09.2014, 23:10 Uhr | Wirtschaft
Der Volkszorn richtet sich gegen den Streik der Piloten. Das passt den Großgewerkschaften ins Konzept: Sie wollen die Vereinigung Cockpit entmachten.
Mehr
Von Volker Rieble
05.04.2014, 19:12 Uhr | Wirtschaft
Deutschland braucht Ärzte. Doch mit Bewerbern aus dem Ausland gibt es Probleme: sprachliche, manchmal auch medizinische. Einheitliche Richtlinien gibt es nicht, die Vergabe der Approbation und die Gestaltung der Eignungsprüfungen ist Ländersache.
Mehr
Von Lucia Schmidt
25.10.2013, 15:20 Uhr | Politik
Die rund 50.000 Ärzte an kommunalen Krankenhäusern bekommen mehr Geld: Gewerkschaft und Arbeitgeber einigten sich nach dreitägigen Verhandlungen darauf, die Gehälter der Ärzte rückwirkend zum 1. Januar um 2,6 Prozent und ab 2014 um weitere 2,0 Prozent steigen zu lassen.
Mehr
06.03.2013, 17:18 Uhr | Wirtschaft
Eine Welle der Empörung ist über die beiden katholischen Kliniken in Köln hereingebrochen, die eine junge, offenbar vergewaltigte Frau abgewiesen hatten. Die Träger entschuldigten sich für das „Missverständnis“. Nun wird über rechtliche Folgen diskutiert.
Mehr
Von Reiner Burger, Köln
18.01.2013, 17:19 Uhr | Gesellschaft
Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund verlangt 6 Prozent mehr Gehalt für Ärzte an kommunalen Krankenhäusern. Außerdem sollen Bereitschaftsdienste besser bezahlt werden. Die Arbeitgeber sagen: „Das wäre nur mit Personalabbau denkbar“.
Mehr
Von Philipp Krohn
09.01.2013, 17:50 Uhr | Wirtschaft
Caritas und Diakonie, Träger vieler Krankenhäuser und Altenheime, müssen künftig die Gewerkschaften an der Tariffindung beteiligen. Der Dritte Weg bleibt erhalten.
Mehr
Von Reinhard Bingener
20.11.2012, 23:16 Uhr | Politik