Von Standard bis High-End: Wie Beamer aus drei Klassen das Wohnzimmer in ein Heimkino verwandeln.
Ein Geheimnisverrat bedroht die Elektroauto-Pläne in Amerika. Doch für die Autohersteller gibt es eine Übergangsfrist. Auch die Politik schaltet sich ein.
Die Allianz im Gesundheitswesen zwischen Google und Gesundheitsminister Spahn werten die Richter am Landgericht München als einen Missbrauch von Markt- und Staatsmacht.
Wegen dubioser Finanzgeschäfte auf Kosten der Steuerzahler soll sich der bekannte Steueranwalt vor Gericht verantworten müssen. Doch Hanno Berger lebt seit Jahren in der Schweiz.
Ohne Apps läuft auf Fernsehern wenig. Kleine Kisten rüsten jedes Gerät günstig für das Internet auf. Das neue Fire TV und Googles Chromecast im Test.
Die amerikanische Technikmesse CES geht in die virtuelle Welt. Welche Botschaften schickt sie? Wir haben den Signalen gelauscht.
Streamingdienste finden auf smarten Fernsehgeräten Zugang, indem sie ihr Angebot über eine App zur Verfügung stellen. Welche Apps haben die verschiedenen Hersteller an Bord?
Im Rahmen des Schadensersatzverfahrens gegen Daimler vor dem Landgericht Stuttgart hat der Autohersteller die Ablehnung eines Richters beantragt. Das Oberlandesgericht hat das Gesuch nun für begründet erklärt.
Diagonalen von 55 Zoll galten lange als OLED-Mindestmaß. Jetzt entdeckt der Hersteller LG sein Herz auch für Kunden, die es nicht ganz so mächtig mögen und bringt ein kleines Modell auf den Markt.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Freunde hinter Masken, Treppenhäuser als Einbahnstraßen. Über den Schulalltag in dem fast nichts ist wie vorher. Momentaufnahmen eines Schülers.
In Indien ist aus einer Fabrik von LG Chem bei einem Unfall Gas ausgetreten. Mindestens elf Menschen wurden getötet. Die dramatischen Bilder wecken Erinnerung an eine Katastrophe in den achtziger Jahren.
Das Vergleichsportal Check 24 verliert wiederholt einen Rechtsstreit vor Gericht. Die „Nirgendwo-Günstiger“-Werbung darf nicht mehr verwendet werden.
LG schafft mit seinem neuen Projektor metergroße Bilder in feiner Qualität. Der Lüfter stört das Idyll.
Der erste Cum-Ex-Strafprozess hat schwerwiegende Folgen für manche Akteure: Die Bank M.M. Warburg will nun wohl vor den Bundesgerichtshof ziehen.
Im Prozess gegen Daimler geht es darum, ob Logistiker Ansprüche an ein Klagevehikel abtreten können.
Eine Software verspricht authentische Filmerlebnisse zuhause. Zweifel sind angebracht. Denn der Filmmaker Mode passt nicht in jede Lebenslage.
Internationale Messen wie die Ambiente in Frankfurt oder MWC in Barcelona leiden unter der Angst vor dem Coronavirus. Es gelten zwar strenge Regeln – aber Aussteller ziehen sich zurück.
Auch aus der Audio-Welt sind Algorithmen nicht mehr wegzudenken. Virtueller 3-D-Klang erobert die Medienwelt. Selbst die Kopfhörer spielen mit.
Der Koreaner Shin Kyuk-ho verehrte Johann Wolfgang von Goethe so sehr, dass er sein Unternehmen Lotte nannte. Der Name steht heute für das fünftgrößte Konglomerat Südkoreas. Am Sonntag starb er nach einem bewegten Unternehmerleben.
Das Braunschweiger Landgericht hält das verwendete Geschäftsmodell des Rechtsdiensteleisters „My Right“ in Anlehnung an die jüngste höchstrichterliche Rechtsprechung für zulässig. Ein möglicherweise streitentscheidender Erfolg im Vorgehen gegen Volkswagen.
Bild, Ton und Design: Bei diesen Highend-Fernsehern ist alles schön. Für hohe Preise bekommt man ein feines Programm.
Nachdem die Mindest- und Höchstsätze der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure für europarechtswidrig erklärt worden sind, herrscht große Rechtsunsicherheit.
Der neue Beamer HU85LS von LG steckt in einem flachen weißen Gehäuse, das einer Soundbar mehr ähnelt als einem klassischen Bildwerfer.
Eines der größten finanziellen Debakel in der Geschichte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks geht in Stille zu Ende: Das von ARD und ZDF getragene Institut für Rundfunktechnik IRT verliert seinen angezettelten Patentstreit.
Der Fall Künast verlangt mehr als eine Reform des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes. Über das, was nötig wäre.
Netflix, Amazon, Sky und jetzt noch Apple: Video-Streaming ersetzt immer mehr das klassische Fernsehen. Das Angebot wird vielfältiger und der Zugang komfortabler.
Sie haben noch Platz in der Küche oder Lust auf neue Geräte? Wir haben ein paar Vorschläge. Frisch von der IFA serviert.
Fernseher, Soundbar und ein Cube: Amazon hat in Berlin drei neue Fire-TV-Produkte vorgestellt. Mit einem Ziel: Beim Fernsehen wird bald nur noch geredet, nicht gedrückt.
Der Rechtsdienstleister Rightnow.eu hat eine Analyse über die unterschiedlichen Längen von Diesel-Klagen an deutschen Landgerichten vorgelegt. Demnach können vor allem Leute aus dem Südwesten mit zügigen Entscheidungen rechnen.
Sennheiser Ambeo heißt eine Soundbar mit beeindruckenden 3D-Fähigkeiten. Kein Wunder: Auch Fraunhofer-Gene sind im Spiel.
Samsung verfeinert seine Qled-Technik. Der jüngste TV-Spross mit 75 Zoll ist riesig und hat zudem ein extrem helles Bild.
Südkorea hat 5G: Zunächst nur einige Promis, von Freitag an erhalten auch Kunden Zugriff. Die Südkoreaner sind einem amerikanischen Unternehmen um zwei Stunden zuvorgekommen.
In Südkorea schaut man nicht vorrangig auf die Bedrohung aus dem Norden. Der Handelskonflikt zwischen den Vereinigten Staaten und China belastet die Aktienkurse der Tech-Konzerne mehr.
Der deutsche Technologiekonzern verdrängt im Fotofinish Huawei von der Spitze der Patentantragsteller in Europa. Die Statistik zeigt: Deutschland sprüht vor Ideen.
Sony macht mit dem Xperia 1 nur bei der Zählung einen Neuanfang. Mit ihrem weiter entwickelten Flaggschiff bleiben die Japaner an der Konkurrenz dran. LG hingegen lässt sich fallen.