Die Superreichen kaufen sich ihr Eiland, um vor Corona zu flüchten. Nicht Schick ist nun gefragt, sondern Grundversorgung und eine große Entfernung zum Festland. Pazifikinseln könnten davon profitieren.
Politik und Wettbewerbshüter setzen auf eine Zerschlagung der Konzerne „von innen“. Im weltumspannenden Kampf gegen eine Übermacht der Digitalkonzerne will das kleine Deutschland deswegen eine Vorreiterrolle übernehmen.
Arkadij Wolosch führt Yandex, Russlands größten IT-Konzern. Der will nun den Markt für autonomes Fahren erobern. Auf dem Heimatmarkt aber taucht plötzlich ein potenter Konkurrent auf.
Die Cookies verfolgen Nutzer seit 25 Jahren durchs Internet. Viele Browser verbannen sie schon, in knapp zwei Jahren haben sie wohl endgültig ausgedient. Wird Google damit noch mächtiger?
Soziale Netzwerke und Tracing-Apps erzeugen neue Formen der Ortung und Ordnung. Darum reicht es nicht, wenn Datenschutz nur das Individuum berücksichtigt. Ein Gastbeitrag.
Sebastian Thrun ist Pionier des selbstfahrenden Autos und Gründer mehrerer Unternehmen. Jetzt verdient sein Start-up endlich Geld – aber anders, als er dachte.
Die DLD in München ist seit Jahren das Tech-Treffen in Deutschland. Gründerin Steffi Czerny erzählt, wer diesmal kommt, und welche Themen sie umtreiben.
Der mächtige Anwalt des Internetkonzerns tritt zurück. Er stand wegen einer Beziehung mit einer Kollegin und angeblicher anderer Affären unter Druck.
Die Beförderung hat sich für Sundar Pichai gelohnt: Der neue Vorstandschef der Google-Mutterholding Alphabet bekommt eine Gehaltserhöhung – und ein riesiges Aktienpaket.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Die Zweifel an der Erfolgsstory des Dax-Aufsteigers wachsen. Ob zu Recht, lässt sich auch mit einem Blick auf das Chart beurteilen – und durch einen Vergleich mit andern Aufsteigern wie Facebook und Amazon.
Google verdient als Monopolist Milliarden – und steckt die in Hobbyprojekte der Gründer. Das sollte sich jetzt ändern.
Als Google Yahoo als Kunden gewann, feierte das Unternehmen das mit einer Hawaii-Beach-Party. Kurz darauf übernahm Google die Vorherrschaft unter den Suchmaschinen. Doch ein Manager musste noch Ordnung in das Chaos bringen. Ein Rückblick
Larry Page und Sergey Brin machen Platz in der Chefetage des Google-Mutterkonzerns Alphabet. Der Nachfolger steht schon fest.
Beim Google Camp stand in diesem besonders heißen Sommer der Klimaschutz ganz oben auf der Agenda. Auf dem Flughafen von Palermo sollen währenddessen 114 Privatjets gelandet und gestartet sein.
Dara Khosrowshahi kommt aus einer iranischen Unternehmerfamilie. Zu Uber wurde er geholt, um den Fahrdienst börsenreif zu machen. Und um Ruhe in die Firma zu bringen. Dennoch legt er sich sogar mit Präsident Trump an.
Viele deutsche Unternehmen investieren große Summen in die Digitalisierung. Doch erfolgreich sind die wenigsten. Woran liegt das? Und wie kann der digitale Wandel gelingen?
Im Silicon Valley wird man durchs Scheitern reich. Wer nie gescheitert ist, kann gleich auswandern: nach Deutschland, ins Land der Fehlervermeidung.
Der frühere Top-Manager Andy Rubin soll eine Kollegin zu sexuellen Handlungen gezwungen haben. Er musste das Unternehmen verlassen, bekam aber eine saftige Abfindung.
Der deutsche Informatiker Andreas von Bechtolsheim war einer der ersten Geldgeber der Google-Gründer. Im FAZ.NET-Gespräch erinnert sich der Milliardär zurück – und erklärt, warum es die beste Idee war, die er jemals gesehen hat.
Am Silicon Valley misst sich die Welt. In der Technologieregion wird Erfindergeist und Unternehmertum zelebriert. Aber es gibt eine Kehrseite – und die erlebt gerade Tesla-Chef Elon Musk.
Jeder soll fliegen können: Der „Flyer“ des Start-ups Kitty Hawk soll sich wie ein Videospiel steuern lassen und es jedem ermöglichen, abzuheben. Wer ihn testen will, kann sich bewerben.
Facebook und die Google-Holding Alphabet haben spezielle Aktienstrukturen, um den Gründern ihre Macht zu sichern. Diese Konstruktionen werden aber immer kritischer hinterfragt. Manche Gründer sind jetzt bereit, Einfluss aufzugeben.
Die Pioniere des Internet-Zeitalters haben ein neues Ziel: den Tod abschaffen. Ist das Größenwahn? Mag sein. Doch man sollte ihnen genau zuhören.
Mark Zuckerberg soll erklären, wie das Unternehmen die Daten seiner Nutzer schützt. Er ist aber nicht der einzige prominente Unternehmer, den Amerikas Politiker zum Gespräch zitiert haben.
Nicht erst seit Dorothee Bärs Interview reden alle über Flugtaxis. Der Google-Gründer Larry Page hat jetzt ein Modell vorgeführt – entwickelt wurde es von einem Deutschen.
Aus einer Zwei-Zimmer-Wohnung in Indien an die Spitze eines Tech-Riesen: Der Aufstieg des Sundar Pichai ist atemberaubend. Sein Glaube an den Segen der Technologie auch.
Eric Schmidt gibt den Verwaltungsratsvorsitz Alphabet, der Mutterholding von Google, ab. Damit geht eine Ära für den Internetkonzern zu Ende.
Der ehemalige Chef von Google und oberste Repräsentant des Mutterkonzerns Alphabet, Eric Schmidt, gibt seinen Job auf. Hat das etwas mit dem amerikanischen Präsidenten zu tun?
Der Silicon-Valley-Investor Peter Thiel wirkt im Hintergrund als Berater von Donald Trump. Welche Rolle er genau spielt, ist unklar. Sicher ist: Der Präsident und sein Helfer vertreten dieselben radikalen Ansichten.
Larry Page finanziert ein Unternehmen, das an fliegenden Autos arbeitet. Jetzt wurde ein Prototyp gezeigt. Dabei spielt ein Deutscher eine große Rolle.
Früher galt es als Schwäche, einen Berater zu nehmen. Heute ist es schick, ins Coaching zu gehen. Längst nicht nur im Top-Management.
Antrittsbesuch beim künftigen Präsidenten: Eine illustre Gruppe aus dem Silicon Valley trifft sich mit Donald Trump. Der gibt sich gönnerhaft und verspricht ein offenes Ohr.
Die Nutzung des Weltraums nimmt zu - durch private Unternehmen wie auch vor allem durch die Vereinigten Staaten.
Das Schicksal von Yahoo ist entschieden. Für knapp fünf Milliarden Dollar kauft der amerikanische Telekom-Konzern Verizon den Internet-Pionier. Yahoo-Chefin Marissa Mayer will bleiben.
Im Februar erhielt Sundar Pichai rund 200 Millionen Dollar in Aktien. Nun wird bekannt, dass der Google-Chef bereits vergangenes Jahr 100 Millionen Dollar bekam – noch bevor er Chef wurde.