Der Aufsichtsrat der Commerzbank hat Hans-Jörg Vetter zum künftigen Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt. Damit verpufft die heftige Kritik des Investors Cerberus am Kandidaten zunächst.
Am wahrscheinlich neuen Aufsichtsratsvorsitzenden der Commerzbank Hans-Jörg Vetter entzündet sich Kritik. In einem Brief an den Aufsichtsrat bietet Cerberus an, zwei angeblich geeignetere Kandidaten vorzuschlagen. Aber die Arbeitnehmervertreter bleiben gelassen.
Der bald 68 Jahre alte Vetter hat die Landesbank Baden-Württemberg von 2009 bis 2016 nach der Finanzkrise saniert. Nun könnte er aus dem Ruhestand heraus eine heiße Mission antreten.
Amazon legt eine neue Kreditkarte für Prime-Mitglieder auf. Kunden winken für jeden Einkauf Bonuspunkte. Hinter der Karte stehen handfeste wirtschaftliche Interessen.
Viele Anbieter von Kreditkarten werben mit Treueprogrammen. Doch hinschauen lohnt sich: Oft wird Treue gar nicht wirklich belohnt, sondern kostet hohe Gebühren.
Berlin hat das Chaos bei der Aufnahme von Flüchtlingen in den Griff bekommen. Und sieht sich schon auf dem Weg zum Musterschüler.
Bilden Sparkassen ein Kartell? Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel hält die Frage zu Unrecht für abenteuerlich. Mehr denn je wird der deutsche Markt von Staatsbanken beherrscht.
Ein Jahr führt Georg Fahrenschon nun den Sparkassenverband. Einige Weichen sind gestellt. Das Lieblingsthema des Verbandspräsidenten bleibt die Digitalisierung.
Wie anderen Kreditinstituten auch hilft der Frankfurter Sparkasse die gute Wirtschaftslage. Sie hat 2012 so viel verdient wie nie zuvor.
Europas Einheitswährung ist weiter im Höhenrausch. Der Euro kletterte am Freitag bis auf 1,3671 Dollar, den höchsten Stand seit November 2011. Manche Analysten halten nun einen Anstieg bis 1,40 Dollar möglich, andere wiederum mahnen zur Vorsicht.
Für Georg Fahrenschon liegt der Ursprung der Bankenkrise in Spanien darin, dass Sparkassen zu Kapitalgesellschaften fusioniert wurden. Im F.A.Z-Interview erklärt der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes die Unterschiede zwischen dem spanischen und dem deutschen System.
Die Nassauische Sparkasse hat im vergangenen Jahr so viel verdient wie lange nicht. Dem Wiesbadener Institut hat geholfen, dass die Wirtschaft floriert - so gab es nur wenige Kreditausfälle.
Die Frankfurter Sparkasse hat 2011 so viel verdient wie nie. Eine Kreditklemme müssten die Kunden nicht fürchten, sagt der Chef. Und dass das Thema Lehman abgehakt sei. Von Tim Kanning
Die Anleger ziehen mehr aus Deka-Fonds ab, als die Sparkassen verkaufen. Der zum kommissarischen Vorstandsvorsitzenden berufene Oliver Behrens will das ändern. Eine Zusammenarbeit mit der Landesbank Berlin liegt auf Eis.
Siebzig europäische Großbanken haben einen Kapitalbedarf von fast 115 Milliarden Euro. Das ergab ein Blitzstresstest der EBA. Auch sechs deutsche Institute müssen bis Jahresmitte 2012 Kapitallücken von insgesamt 13,1 Milliarden schließen.
Banken unter Druck: Eine Ratingagentur droht großen Instituten, die Bonitätsnote zu senken – auch der Deutschen Bank. Eurogruppenchef Juncker will Banken zur Not zwingen, Zahlungsausfälle hinzunehmen.
Nach seinen Kursverlusten der vergangenen Tage verzeichnen die deutschen Aktien am Mittwoch wieder Kursgewinne. Die übrigen europäischen Leitindizes setzen ebenfalls zur Erholung an.
Die neue Woche verspricht weiteren Nervenkitzel. Die Themen bleiben die alten: Die Angst vor einer weltweiten Rezession und die ungelöste Schuldenkrise der Eurozone.
Welche deutschen Banken sind betroffen, wenn die europäischen Schuldenstaaten ihre Kredite und Staatsanleihen nicht mehr zurückzahlen können? Der Stresstest hat jetzt Transparenz gebracht. Die Anleiherisiken deutscher Banken im Detail.
Osteuropa war einst ein Liebling der Anleger. Seit der Finanzkrise wird die Region zu Unrecht ignoriert. Die Wirtschaft blüht, Aktien sind günstig, und die Staatsschulden niedrig.
Viele deutsche Anleger treibt die Sorge vor einer steigenden Inflation um. Auf der Suche nach Schutz bieten Zertifikate-Emittenten zahlreiche Produkte an. Bei der Auswahl muss laut Scope Analysis aber unbedingt auf die unterschiedlichen Bauarten geachtet werden.
Anleger vertrauen am Montag darauf, dass sich die Aktienkurse ohne die Wall Street, die geschlossen bleibt, erholen werden und verhelfen dem Dax zu Handelsbeginn zu einer Erholung.
Experten erwarten den Dax in nächster Zeit weiterhin in unruhigem Fahrwasser. Ein rascher Stimmungsumschwung sei am Aktienmarkt nicht zu erwarten.
Am deutschen Aktienmarkt dürfte es in der neuen Woche unvermindert aufwärts gehen. Auslöser dafür sollten vor allem Unternehmensberichte sein. Am Montag dürfte der Tod Osama bin Ladens zudem einen Eröffnungsschub geben.
Böse Überraschung kurz vor Weihnachten: Das Griechenland-Desaster schlägt bei den Sparkassen mit Wucht ins Kontor - und zwar indirekt über die vor vier Jahren erworbene Landesbank Berlin.
Neues Haus, neues Logo, neuer Chef – bei der in Bad Homburg sitzenden Leasing-Gesellschaft der Sparkassen hat sich einiges verändert. Für das Kreditgeschäft für Privatkunden baut sie gerade eine neue Bank auf.
Für die West LB gibt es eine zweistellige Zahl an Kaufinteressenten. Diese haben fristgerecht ihr Interesse dem Veräußerungsbeauftragten Friedrich Merz angezeigt.
Politiker und Sparkassen spielen derzeit Fusionsszenarien für die Landesbanken durch. Das Thema gewinnt jetzt an Tempo: Einem Zeitungsbericht zufolge plant Finanzminister Schäuble noch in diesem Monat ein Landesbanken-Gipfeltreffen.
Die Landesbanken gelten als schwächster Teil des deutschen Bankensystems. Dennoch haben nach Informationen der F.A.Z. alle den Stresstest der Bankaufseher bestanden.
Die Hoffnung auf eine anhaltende wirtschaftliche Erholung dürfte den Dax in der kommenden Woche stützen. Gute Unternehmenszahlen und erfreuliche Konjunkturnachrichten könnten dem Aktienmarkt sogar Aufwärtsimpulse geben. Der Start in die Woche ist aber leichter.
Auf den Dax könnten in nächster Zeit einige Richtungswechsel zukommen. Nach der Zinserhöhung der amerikanischen Notenbank scheint das Aufwärtspotential jetzt begrenzt. Die Woche beginnt indes zunächst freundlich.
Die Landesbank Baden-Württemberg ist in das Visier der Staatsanwaltschaft geraten. 240 Ermittler haben am Montag Büros der LBBW in Stuttgart durchsucht und dabei Unterlagen beschlagnahmt. Es besteht der Verdacht der schweren Untreue.
Der Dax lotete am Freitag mehrfach beide Kursrichtungen aus, ging dann aber letztlich praktisch unverändert ins Wochenende. Im Wochenvergleich gab der Leitindex allerdings 3,6 Prozent nach.
Der Chef der Landesbank Berlin, Hans-Jörg Vetter, wird neuer Vorstandsvorsitzender der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Dies teilte Ministerpräsident Günther Oettinger am Freitag in Stuttgart mit. Die FDP hatte auf die Ablösung des bisherigen LBBW-Chefs Siegfried Jaschinski gedrungen.
Der derzeitige Chef der Landesbank Berlin, Hans-Jörg Vetter, 56, wird neuer Vorstandsvorsitzender der Landesbank Baden- Württemberg (LBBW). Dies teilte Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) am Freitag in Stuttgart mit.