Die gesetzlichen Krankenkassen sind ein großer Geldgeber des Sports in Deutschland. Das Gesundheitsministerium wollte ihnen nun Trikot-Sponsoring und Bandenwerbung untersagen. Das stieß auf Widerstand – erfolgreich.
Jede dritte gesetzliche Krankenversicherung erhöht ihre Beiträge – dabei ist es zu Jahresbeginn noch leichter geworden zu wechseln. Beim Vergleich sollte man aber nicht allein auf Prozentsätze schielen.
Die Gruppe der „Querdenker“ grenzt sich öffentlich von Extremisten ab. Im Geheimen trafen sich Gründer Michael Ballweg und Mitstreiter jedoch mit einem Reichsbürger. In der Bewegung rumort es. Der schillernde Pressesprecher nimmt seinen Hut.
Auch Staatsunternehmen und die gesetzlichen Krankenversicherungen müssen künftig die Frauenquote erfüllen. Sie stehen kaum besser da als die viel gescholtenen Dax-Konzerne.
Von Arbeitgebern und Privatversicherungen kommt Kritik an der geplanten Reform von Gesundheitsminister Jens Spahn. Diese erzeuge bloß „eine kurzfristige Illusion von Finanzierungssicherheit“.
Die Krankenkassen rechnen vor, was die neuen Gesetze des Gesundheitsministers kosten. Zahlen muss nun wohl der Steuerzahler.
Um 8,1 Prozent steigen die Beiträge für die private Krankenversicherung im kommenden Jahr an. Das liegt unter anderem an höheren Kosten für Ärzte, Krankenhäuser und Arzneimittel. Der Verband versucht, die Erhöhung zu relativieren.
Private Krankenversicherer bieten ihren Kunden Tarifkomponenten an, um höhere Beiträge im Alter zu vermeiden. Doch Verbraucherschützer raten, selbst zu sparen.
Donald Trump soll in den vergangenen Jahren kaum Steuern gezahlt haben. Finanziell gehe es ihm nicht gut, heißt es in einem Medienbericht. Er habe Hunderte Millionen Dollar Schulden – und es könnten noch mehr werden.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Wegen der Corona-Krise müssen die Deutschen im kommenden Jahr mehr an die Krankenkasse zahlen. Die Sozialversicherungsbeiträge überschreiten damit nach Informationen der F.A.Z. die eigentlich festgelegte Höchstgrenze.
Mit steigendem Alter wird die private Krankenversicherung für manche unbezahlbar. Einigen Anbietern gelingt es nicht, die Beiträge stabil zu halten. Der Weg zurück in die gesetzliche ist schwierig – aber machbar.
Aufgrund der Corona-Krise werden Operationen verschoben und Menschen gehen seltener zum Arzt. Für die gesetzliche Krankenversicherung bedeutet dieser Saldo tatsächlich eine Nettoentlastung, und zwar in Milliardenhöhe.
Trotz der Reisewarnung wollen viele Deutsche nicht auf ihren alljährlichen Urlaub in der Türkei verzichten. So wie Familie Hütten aus Aachen oder Familie Farrell aus Frankfurt. Die Gründe für diese Entscheidung liegen für sie auf der Hand.
Mehr als fünf Millionen Amerikaner haben in den ersten vier Monaten der Corona-Pandemie ihre Krankenversicherung verloren. In Texas oder Florida ist jeder Fünfte nicht versichert. Was passiert, wenn sie an Covid-19 erkranken?
Die Corona-Pandemie entlarvt das amerikanische Gesundheitswesen. Es ist eines modernen Staats unwürdig.
In einem Gesetzentwurf schlägt die Linksfraktion den Aufbau spezieller Beratungsstellen vor. Diese sollen Menschen ohne Krankenversicherung helfen.
Gesundheitsminister Spahn will Massentests für Menschen ohne Corona-Symptome einführen, die Krankenversicherungen wollen das aber nicht bezahlen. Sie halten die Laborpreise für zu hoch und sehen nicht ein, warum sie auch für Nichtversicherte aufkommen sollen.
Bei Abschlüssen von Geldanlagen, Krediten und Versicherungen hapert es oft an der Einsicht, welche Verträge notwendig oder überflüssig sind: Gedanken an die Altersvorsorge taugen nicht, wenn das finanzielle Gerüst im Hier und Jetzt nicht passt.
Rund 30 Millionen Amerikaner haben keine Krankenversicherung. Nun will das Weiße Haus für Betroffene alle Covid-19 Behandlungen übernehmen.
Mit dem Anstieg der Prämie im Alter bereuen viele den Schritt in die private Krankenversicherung und möchten wieder Kassenpatient sein. Wie wäre es mit heiraten?
Ruheständler mit Kindern können von der privaten Krankenversicherung in die günstige Pflichtversicherung wechseln. Viele wissen von dieser Möglichkeit nichts – und verschenken Geld.
Eine Untersuchung zeigt, dass private Krankenversicherer in den vergangenen zehn Jahren geringere Beitragssteigerungen als gesetzliche Kassen hatten. Doch in Zeiten niedriger Zinsen sollte sich die Privaten darauf nicht ausruhen.
Die Branche rühmt sich niedrigerer Beitragssteigerungen als bei den gesetzlichen Krankenkassen. Doch die Lage an den Kapitalmärkten ist weiterhin ungünstig. Die Zukunftsaussichten sind trüber. Was sollten die Gesellschaften tun?
Der Verband der privaten Krankenversicherung (PKV) berechnet Mehrumsätze für Ärzte, die sie durch Honorare von Privatpatienten erzielen und stellt fest, dass diese in ländlichen Regionen etwas höher sind als in Ballungsgebieten. Erleichtert die Aussicht auf den Umsatz den Ärzten die Standortentscheidung?
Zu wenig Geld oder keinen Wohnsitz - es gibt eine Reihe von Gründen, warum Menschen nicht krankenversichert sind. Im Krankheitsfall sind sie dann meist auf ehrenamtliche Hilfe angewiesen. Manchmal geschieht dies gerade noch rechtzeitig.
Viele Krankenkassen erstatten Homöopathie-Leistungen. Die könnten nun abgeschafft werden. Schuld ist ein Verbot in Frankreich.
Keine Frage: Ein Praktikum oder Semester in der Ferne bereichert das Leben. Doch auf was sollte man achten, um im Ausland richtig abgesichert zu sein?
Krankenversichert zu sein ist in Deutschland Pflicht. Dennoch kommen zu den Maltesern jährliche hunderte Menschen, die durch das Gesundheitssystem durchfallen.
Auf der Suche nach qualifiziertem Personal entdecken Arbeitgeber die betriebliche Krankenversicherung. Sie kann ein wertvolles Instrument sein – für die Arbeitsattraktivität und Produktivitätssteigerung.
Wer als Versicherer seinen Kunden heute nicht die größten Sorgen abnimmt, wird zum Verlierer.
Die Krankenkassen beklagen sich über Einmischungen von Jens Spahn in ihre Angelegenheiten und fordern ein Einschreiten. Bald haben sie die Gelegenheit, ihm das auch persönlich zu sagen.
Viele Krankenkassen haben zum Jahresanfang ihren Zusatzbeitrag reduziert. FAZ.NET zeigt die aktuell preiswertesten, größten und teuersten Krankenkassen.
Patientenfreundlich sollen die Öffnungszeiten der Ärzte sein, fordern die Krankenversicherungen. Wenige Ärzte bieten abends und samstags Sprechstunden an. Und behandeln in der Zeit auch noch Privatpatienten.
Ein Privatversicherter hatte gegen Beitragserhöhungen der Axa-Versicherung geklagt. Die Begründung: der Treuhänder, der die Änderung geprüft hatte, sei nicht unabhängig gewesen. Der BGH gab nun dem Versicherungskonzern Recht.
Das deutsche Sozialsystem gilt als engmaschig. Und doch gibt es sie, die Nicht-Krankenversicherten in Deutschland. Unter ihnen sind nicht nur Obdachlose und Drogenabhängige – viele kommen aus der Mitte der Gesellschaft.