Die griechische Insel Kos ist mit dem Andrang von Flüchtlingen überfordert. Die Polizei setzt Schlagstöcke und Löschschaum ein. Der Bürgermeister warnt: Die Gefahr eines Blutvergießens ist real.
Auch wenn die Euro-Zone dank Tsipras vor dem Zerfall steht – das Berliner Regierungsbündnis hält zusammen. Das zumindest wollten Angela Merkel und Sigmar Gabriel mit zwei Auftritten zeigen. Doch ist ihnen das gelungen?
Das Bundesschiedsgericht der AfD hat entschieden, dass der Verein Weckruf 2015 aufgelöst werden müsse. Die Initiative war der Versuch von Ko-Parteichef Bernd Lucke und seinen Mitstreitern, auf Distanz zum rechten Flügel zu gehen.
Die Assekuranz hat lang geglaubt, sie bliebe von der digitalen Revolution verschont. Das erweist sich als Trugschluss. Junge Innovatoren treiben sie vor sich her.
Der Doppelrücktritt an der Spitze der Deutschen Bank hat einen kuriosen Nebeneffekt: Ko-Vorstandschef Jürgen Fitschen kann seinen eigenen Strafprozess nun lockerer sehen.
Es gibt ein neues Album von Snoop Dogg – oder? Leider nein: Produzent und Ko-Sänger Pharrell Williams hätte der Ehrlichkeit halber direkt seinen eigenen Namen draufschreiben sollen.
Es ist die erwartete Eskalation: Der AfD-Vorsitzende Lucke erklärt seine Initiative zur Stärkung des gemäßigten Flügels. Seine Konkurrenten geben sich empört, vor einem Ausschlussverfahren schrecken sie aber zurück – aus gutem Grund.
In der Deutschen Bank hat der Privatkundenvorstand Rainer Neske einen harten und brutalen Machtkampf gegen Ko-Vorstandschef Anshu Jain verloren. Jetzt geht Neske. Der Konflikt köchelte schon lange.
Die sächsische AfD-Chefin Frauke Petry holt zum Gegenschlag gegen Bernd Lucke aus. Seinem Verein „Weckruf2015“ droht sie mit juristischen Mitteln. Luckes Leute sehen Petry und ihre Mitstreiter auf dem Weg zum deutschen Front National. Auf dem Parteitag im Juni wird es zum Showdown kommen.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Bei der Deutschen Bank geht ein wichtiger Topmanager von Bord: Privatkundenvorstand Rainer Neske will das Institut verlassen. Monatelang hatte er zuvor mit Ko-Bankchef Anshu Jain um die Strategie des Geldhauses gerungen.
Noch in der Wahlnacht von Bremen versandte der AfD-Vorsitzende Lucke eine Mail an alle Mitglieder seiner Partei. Sein Ko-Vorsitzender Adam hatte zuvor via Bild-Zeitung das Gerücht über eine Parteineugründung durch Lucke öffentlich gemacht. FAZ.NET dokumentiert die Mail im Wortlaut.
Erst hieß es, der AfD-Vorsitzende trete aus der Partei aus, dann reagierte dieser mit äußerster Schärfe: Der Streit in der AfD eskaliert. Lucke will kämpfen.
Deutsche-Bank-Chef Jürgen Fitschen und vier Ex-Vorstände müssen sich von diesem Dienstag an wegen versuchten Prozessbetrugs und uneidlicher Falschaussage vor Gericht verantworten. So etwas gab es noch nie.
Seit 2014 gehört die Deutsche Bank weltweit zu den fünf führenden Investmentbanken. Nur in der prestigeträchtigen Beratung von Unternehmen bei Fusionen und Übernahmen fällt sie zurück. Ein Defizit, das Ko-Vorstand Anshu Jain möglichst schnell beseitigen möchte.
Vor der Partie beim 1. FC Nürnberg senden die Darmstädter „Lilien“ Signale der Stabilität aus. Außer Trainer Schuster haben sich auch Ko-Trainer Sascha Fanz und Torwarttrainer Dimo Wache sich bis 2018 an den Verein gebunden.
Ajit Jain, ein Cousin des Ko-Vorsitzenden der Deutschen Bank, könnte Warren Buffett nachfolgen. Mit dem eigenwilligen Starinvestor verbindet den gebürtigen Inder vieles.
Alle Welt tippt am Computer, er nicht. Der Schriftsteller Feridun Zaimoglu braucht beim Schreiben Widerstand. Sonst, sagt er, verlaust die Sprache. Heute tritt er als Stadtschreiber in Mainz an.
Es läuft gut für die beiden deutschen Ko-Piloten Dirk von Zitzewitz und Timo Gottschalk bei der Raylle Dakar. Im Klassement sind sie Zweiter und Dritter. Nun folgt ein Ruhetag – doch davon werden die Piloten nicht viel haben.
Die AfD-Führung hat in einer Telefonkonferenz vereinbart, sich noch vor dem Parteitag Ende Januar zu einer Krisensitzung zu treffen. Damit soll der offen ausgebrochene Machtkampf beendet werden.
Einer der beiden Gesellschafter des umstrittenen Burger-King-Franchise-Nehmers Yi-Ko soll sich zurückgezogen haben. Eine neue Umfrage zeigt derweil, wie stark der Ruf des Unternehmens schon jetzt gelitten hat.
Steht bei Fernsehmoderatorinnen die Kleidung mehr im Vordergrund als ihre beruflichen Fähigkeiten? Lisa Wilkinson klagt: ja. Ihr männlicher Ko-Moderator hat das nun mit einem ungewöhnlichen Experiment bewiesen.
Der „Islamische Staat“ kann trotz immer neuer Kämpfer Kobane nicht einnehmen. Die kurdischen Verteidiger warten aber noch immer vergeblich auf Verstärkung aus dem Irak.
Finanzminister Wolfgang Schäuble will die Bankenregulierung zugunsten der Deutschen Bank lockern. Das stört die SPD.
Drei Brüder aus Köln kupfern mit ihren Firmen ab, was in Amerika erfunden wird. Und verdienen damit Milliarden. Darf man das? Aber sicher! Ein Lob auf die Copycats.
Überraschung: Zum ersten Mal trafen die Spitzenkandidaten der großen Parteien für die Europawahl in einer Fernsehdebatte aufeinander. Das Personal war unterhaltsamer und kultivierter als man es von TV-Diskussionen gewohnt ist.
Nach mehr als zwölf Jahren Amtszeit tritt der afghanische Präsident ab. Um seine Macht und die Interessen seiner Familie zu sichern, verhandelt er mit möglichen Nachfolgern.
Er war sieben Jahre James Bond, jetzt macht er wieder andere Filme. Pierce Brosnan über krankmachende Eitelkeit, Unsicherheit, nackte Frauen, seine Ukulele - sowie einen gewissen Geheimagenten.
Gegenanträge, Buhrufe, entnervtes Aufgeben: Der Parteitag der AfD verläuft chaotisch. Die renitenten Landesvorstände laufen Sturm gegen die Machtfülle der Parteiführung. Bundessprecher Lucke ist genervt.
Wer übt, fällt den Kollegen in den Rücken: Melina Hepp ist „Melli“ im Frankfurter Theater Landungsbrücken.
Das Auge sieht, aber das Gehirn erkennt und versteht. Das fasziniert Entwickler. Den neuesten Technologien allsehender Augen wird nichts mehr verborgen bleiben. Ein verstörender Einblick in die Gegenwart.
Jahrelang sollen Händler die Preise von Währungen abgesprochen haben. Die Deutsche Bank steht im Zentrum der Ermittlungen. Millionen Kunden fühlen sich betrogen.
Eine neue Phase neuer Konfrontation Russlands mit dem Westen käme kurzfristig vor allem einem zupass: Wladimir Putin. Warum der Kreml die Krise nicht scheut.
Der Hoeneß-Verteidiger Hanns W. Feigen verschafft sich im Gerichtssaal Respekt. Mit einem donnernden Schlag auf den Tisch unterbrach er Hoeneß zweimal. Doch wie viel kann der frühere Jesuitenschüler im Prozess noch ausrichten?
Reiner Tisch in unreinen Wiener Verhältnissen: Matthias Hartmann stürzt in tiefem Bogen aus egomanen Höhen. Am Ende war ihm alles wurscht geworden - mit Ausnahme von sich selbst.
Die Ernährung der Eltern hat Einfluss auf die Genetik ihrer Nachkommen - was man von Müttern seit Längerem weiß, konnte im Tierversuch nun auch für Väter gezeigt werden.