Der legendäre Amazon-Gründer hört als CEO des Onlinehändlers auf: Ein Rückblick und Ausblick.
Jeff Bezos geht auf der Höhe seines Erfolg. Nun steuert der Mann, den man früher als „Schatten“ des Gründers bezeichnete, die Geschicke bei Amazon: Andy Jassy könnte die Geschäfte des Online-Händlers in eine andere Richtung lenken.
Im Jahr 1999 verkaufte Amazon seit vier Jahren Bücher über das Internet. Doch die Pläne von Jeff Bezos waren damals schon groß. Erinnerungen an ein denkwürdiges Treffen.
Der Gründer und Chef des dominierenden Onlinehändlers Amazon will das Unternehmen im dritten Quartal 2021 an Andy Jassy übergeben. Es könnte der ideale Moment für Bezos’ Rückzug sein.
Der Rücktritt von Jeff Bezos ist ein Paukenschlag. Aber für den Online-Händler könnte er zum richtigen Zeitpunkt kommen.
Der Gründer von Amazon gibt den Vorstandsvorsitz an seinen Kronprinzen Andy Jassy ab. In Rente will Bezos aber trotz seines Rückzugs nicht gehen.
Die beiden reichsten Menschen der Welt sind beide im All mit ihren Unternehmen aktiv. Ein Vorstoß von Tesla-Chef Musk passt Amazon-Geschäftsführer Bezos nun gar nicht.
Die reichsten Menschen der Welt konnten ihre Vermögen zuletzt erheblich steigern. Am anderen Ende der Vermögensskala wächst wegen des Coronavirus hingegen die Armut.
100 Millionen Dollar – so viel ist dem Tesla-Chef die „beste Technologie“ zur Kohlenstoffbindung wert. In einer kryptischen Mitteilung auf Twitter hat er das Preisgeld ausgerufen.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Politik und Wettbewerbshüter setzen auf eine Zerschlagung der Konzerne „von innen“. Im weltumspannenden Kampf gegen eine Übermacht der Digitalkonzerne will das kleine Deutschland deswegen eine Vorreiterrolle übernehmen.
Der Chef des amerikanischen Elektroautobauers Tesla, Elon Musk, hat den Titel des weltweit reichsten Menschen ergattert. Der 49-jährige Unternehmer entthronte den Chef des Onlineriesen Amazon, Jeff Bezos.
Ein weiterer Aktienkursanstieg macht den Tesla-Chef zum Reichsten der Superreichen. Ihm folgen vor allem andere Tech-Unternehmer.
Unser Autor war stets zufrieden mit dem Angebot und der Leistung des Internetriesen. Doch in den letzten Wochen des Jahres 2020 hat er den Glauben an Amazon verloren.
Amazon kennt unsere Konsumvorlieben, Alexa ist längst bei uns eingezogen. Nun soll der neue Fitnesstracker Halo sich auch um Gesundheit und psychosoziales Wohlbefinden der Nutzer kümmern.
Für Leute, die nicht mehr ans Beamen glauben und von Laserschwertern die Nase voll haben: Die fünfte Staffel der Serie „The Expanse“ ist harter Stoff. Das passt in die Zeit.
Mithilfe eines gigantischen Satellitennetzwerks will Elon Musk schnelles Internet auch an die entlegensten Orte der Welt bringen. In Deutschland ist die Zulassung jetzt erteilt worden. Das stößt nicht nur auf Begeisterung. Aber wie funktioniert das Internet aus dem All?
MacKenzie Scott ist nach ihrer Scheidung die zweitreichste Frau der Welt. Von ihrem Vermögen hat sie bereits mehrere Milliarden Dollar gespendet, zuletzt in der Corona-Krise.
Die beiden digitalen Köpfe der Kommission, Breton und Vestager, sind sich selten einig. Dennoch sind Google, Apple, Facebook und Amazon gescheitert, sie gegeneinander auszuspielen.
Sie besitzen zusammen mehr als vier Billionen Dollar: Amerikas Superreiche sind während der Pandemie noch reicher geworden. Ihr Vermögen ist fast doppelt so hoch wie das gesamte Vermögen der ärmeren Hälfte der Amerikaner.
Der Kurs ist in diesem Jahr stark gestiegen, nun macht Amazon-Chef Jeff Bezos weitere Anteile an dem Unternehmen zu Geld.
Die digitalen Vorreiter sind die Gewinner der Corona-Krise. Milliardäre in aller Welt schichten ihr Vermögen um – und spenden mehr denn je.
Zum dritten Mal in Folge listete ihn das Magazin an erster Stelle auf. Neu in der Auflistung ist der Chef der Videokonferenz-Plattform Zoom Eric Yuan.
Hertha BSC Berlin sucht einen Geldgeber, Amazon und Tesla wurden gehandelt. Jetzt erhielt Trigema-Chef Grupp ein Angebot – und lehnt entschlossen ab.
Charismatische Unternehmer wie Elon Musk träumen von der Kommerzialisierung des Weltraums. Können auch Anleger auch etwas davon haben – oder ist die Branche im wahrsten Sinne des Wortes zu abgehoben?
Computer passen sich immer besser an uns an. Das ist sehr angenehm – und gefährlich.
200 Milliarden Dollar reich ist Jeff Bezos durch seine Börsenbeteiligung an Amazon. Die Kritik an seinem Wohlstand wächst – nicht nur auf der Straße.
Amazon-Chef Jeff Bezos plant den Aufbau der „nachhaltigsten Transportflotte der Welt“. Davon profitiert auch der deutsche Autohersteller. Doch künftig muss Daimler mit großer Konkurrenz rechnen.
Der Amazon-Gründer ist der mit Abstand reichste Mensch der Welt. Deutlich aufgeholt in der Rangliste der Superreichen hat auch Elon Musk.
Amerikas Präsident rühmt sich gern für die steigenden Kurse – und tatsächlich boomt der Aktienmarkt trotz Corona. Doch ist das dem Bauunternehmer zu verdanken?
Jeff Bezos ist der reichste Mann der Welt. Stimmt. Aber geht es um Familienvermögen, hängen ihnen andere Einzelhändler doch noch ab.
Der Chef des Online-Händlers verkauft eine Million seiner Anteile. Schon zum zweiten Mal in diesem Jahr hat er ein größeres Aktienpaket zu Geld gemacht – dafür gibt es Gründe.
Die Chefs von Amazon, Facebook, Google und Apple teilen das Netz unter sich auf. Sie entscheiden über Gewinner und Verlierer, wie Cäsaren über Leben und Tod der Gladiatoren. Endlich hat Amerika ihnen den Kampf angesagt.
Nach der Kongressanhörung legen die amerikanischen Tech-Giganten überraschend gute Zahlen vor. Facebook scheint den Werbeboykott gut zu verkraften. Apple kündigt sogar einen Aktiensplit an – hat aber auch eine schlechte Nachricht.
Die Vorstandschefs von Apple, Facebook, Amazon und Alphabet stellen sich einer historischen Anhörung vor dem Kongress. Sie verweisen auf harten Wettbewerb und geben sich patriotisch.
Jeff Bezos, Mark Zuckerberg, Tim Cook und Sundar Pichai: Die Chefs der mächtigsten Internetkonzerne der Welt müssen in Washington Rede und Antwort stehen. Was sie sagen werden, ist teilweise schon bekannt – und mitunter sehr persönlich.