Immer klarer tritt das Ausmaß globaler Verwerfungen der Corona-Krise zutage. Das führt auch zu Verwerfungen zwischen Riad und Moskau.
150 Mitarbeiter der staatlichen türkischen Bühnen haben ihre Jobs verloren. Der Regierung geht es nur um eins: mehr Einfluss auf die Kultur.
Verbraucher können sich von ihrem Geld mehr kaufen: Die Inflation hat im vergangenen Jahr nachgelassen. Das dürfte die Menschen in Deutschland besonders aus einem weiteren Grund freuen.
Beurteilt man es nach dem, was an Unfassbarem geschah, war 2019 für Hessen ein traumatisches Jahr. Es gibt aber positive Zeichen, dass sich nun etwas zum Guten wendet.
Die dritte Merkel-Koalition betreibt Steuerpolitik unter dem Eindruck voller Kassen vor allem als Subventionsmaschinerie. Schlagendes Exempel ist die Neuauflage des Baukindergeldes.
Ihre Neujahrsansprache widmet Kanzlerin Angela Merkel der Klimakrise und deren Bekämpfung. Derweil wird in Deutschland und Frankreich gestreikt. Was sonst noch wichtig wird, steht im F.A.Z.-Sprinter.
Auch Autos mit der Euronorm 5 dürfen ab dem 1. Januar nicht mehr auf vier großen Ein- und Ausfahrtstrecken der Stadt fahren. Das Fahrverbot könnte noch weiter ausgedehnt werden.
Verunsicherte Kunden, Zwang zur E-Mobilität: Am Automarkt wird 2020 der Teufel los sein. Die fulminanten Absatzzahlen für 2019 täuschen, sie sind einem Sondereffekt geschuldet.
Zu laut, zu gefährlich, zu umweltschädlich: Einige Städte errichten Verbotszonen für das Feuerwerk an Silvester. An der Ostsee geht ein Tourismusort einen eigenen Weg.
Besonders hoch ist laut einer Umfrage der Anteil der Alleinfeiernden bei Menschen über 55 Jahre. Derweil geht die Kontroverse um Silvesterböller weiter.
Der Jahreswechsel ist eine der ganz wenigen Gelegenheiten, zu denen Menschen die Ungewissheit fröhlich begrüßen, statt sie zu fürchten. Diese Stimmung sollten sie sich länger als bloß ein paar Stunden bewahren.
Eurowings sagt wegen des Streiks der Flugbegleitergewerkschaft Ufo zum Jahreswechsel mehr als 170 Flüge ab. Die Arbeitnehmervertreter kritisieren die „wirklich unschöne Rhetorik“ der Gegenseite.
Schon heute zahlen die Deutschen die höchsten Strompreise in Europa. Zum Jahreswechsel erhöhen die meisten Grundversorger wieder die Kosten – und zwar kräftig.
Der Zweifel nagt, nicht mehr gebraucht zu werden. Und die Fakten sprechen auch dagegen. Warum nicht etwas Neues wagen? Ein neuer Verein, eine neue Nation? Alles möglich. Es kommt auf den Versuch an.
Die nächste Frist im Abgasskandal läuft ab. Bis zum Jahresende haben Volkswagen und Verbraucherschützer Zeit, sich in der Musterfeststellungsklage auf einen Vergleich zu einigen. Doch weiterhin fehlen wichtige Daten.
Frankfurt hat vor, zum Jahreswechsel die Sicherheit zu verstärken. Die Stadt richtet dafür eine Waffenverbotszone ein. Die Bundespolizei hat verstärkte Kontrollen angekündigt.
Vor einem halben Jahr wurde Kassels Regierungspräsident Walter Lübcke erschossen. Nun will sich der Hauptverdächtige Stephan E. offenbar erneut äußern. Unterdessen warnen Fachleute weiter vor einer Gefahr durch die rechte Szene.
Seit Anfang des Jahres hat Deutschland ein neues Verpackungsgesetz. Was steht da eigentlich drin? Und was bedeutet es für Hersteller und Händler?
In dieser Woche urteilte das Bundesarbeitsgericht, dass nicht genommener Resturlaub nicht zwangsläufig zum Jahreswechsel verfällt. Gerade dieses Jahr könnte das Arbeitnehmern einige zusätzliche Urlaubstage einbringen.
Abdampfen im Diesel-Park, mit Leonardo die Welt retten und zupacken wie ein Engländer: FAZ.NET verrät, welche Dinge Sie einpacken müssen, um erfolgreich durch 2019 zu kommen.
Besitzer älterer Dieselautos werden vom neuen Jahr an aus dem Stuttgarter Stadtgebiet ausgesperrt. Die Nachfrage nach einer Sondererlaubnis wächst stündlich.
Zum Jahreswechsel dürfen sich Klassikfreunde auf diese Silvester- und Neujahrskonzerte in Frankfurt, Wiesbaden und Bad Homburg freuen.
Statt Böller ins Kino – das hat für viele schon Tradition. Die Kinos haben deshalb am letzten Tag des Jahres Besonderes in petto.
Die Verbraucherpreise in Deutschland steigen langsamer. Das liegt vor allem an einem Bereich.
Die weiße Weihnacht ist auch dieses Mal vielerorts ein Wunschtraum in Hessen geblieben. Und es bleibt herbstlich statt winterlich. Verantwortlich ist eine sogenannte antizyklonale Nordwestwetterlage.
Ab Januar drohen wieder einmal Streiks an den deutschen Flughäfen. Arbeitgeber und Gewerkschaften konnten sich nicht auf einen Tarifvertrag für die Kontrolleure einigen. Die wechselseitigen Vorwürfe sind heftig.
„Wir müssen unbedigt in diesem Jahr noch einmal...“ - mit diesem Satz beginnen derzeit viele Verabredungen, beruflich wie privat. Müssen wir wirklich so dringend?
Ökonomen und Manager blicken zunehmend pessimistisch auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Wie startet die Konjunktur in das neue Jahr?
Wer dieses Jahr Silvester in einer der europäischen Großstädte feiern möchte, muss tief in die Tasche greifen. Preisaufschläge von mehr als 100 Prozent sind keine Seltenheit. Eine beliebte Metropole fällt jedoch positiv aus dem Rahmen.
Auf viele Verbraucher kommen im nächsten Jahr höhere Gaspreise zu. Am deutlichsten fallen die Preiserhöhungen in einem Bundesland aus.
Für die Haushalte herrschte beim Strompreis zuletzt Ruhe. Doch diese Phase ist vorbei. Zum Jahreswechsel haben viele Versorger Erhöhungen angekündigt. Verbraucherschützer kritisieren die Begründung.
Der Euro Stoxx 50 bewegt sich seit Jahren seitwärts. Bei welchen Einzelwerten lohnen sich für Anleger dennoch Zukäufe?
Die Grippewelle rollt weiter durch Hessen. Seit Anfang des Jahres sind neun Patienten an der Infektion gestorben.
Der ehemalige Sparkassenpräsident Georg Fahrenschon will nun doch seinem Steuerberater eine Teilschuld an den zu spät eingereichten Steuererklärungen geben. Hat er die Erstellung der Unterlagen leichtfertig aufgeschoben?
EMS-Studios versprechen starke Muskeln, dank Strom-Einsatz schon bei 20 Minuten Training in der Woche. Ist das die Lösung für Sportmuffel? Wir haben es probiert.
Bald darf kein Diesel mehr in die Stadt. Das hat wenig mit Fakten, viel mit Aktionismus zu tun. Ein Kommentar.