Nach Investorenlegende Warren Buffett hat nun auch die Stiftung von Bill und Melinda Gates ihre Anteile am iPhone-Hersteller reduziert. Andere Tech-Werte gibt sie ganz auf.
Der Aktienmarkt der Volksrepublik ist schwer durchschaubar, doch die Größe der Wirtschaftsmacht und ihr Wachstum locken. Wie finden Anleger den passenden Zugang?
Zwischen Boykott und Begeisterung: In einem Jahr beginnen die Olympischen Winterspiele in China. Doch die Menschenrechtslage ist „dramatisch“. Wie reagiert das IOC?
Jahrelang hatten Anleger geglaubt, Chinas Internetkonzern sei frei vom Einfluss der Partei. Nun gibt es ein böses Erwachen.
Der chinesische Unternehmer hatte in einer Rede die chinesischen Regulatoren scharf kritisiert. Seit dem war er verschwunden. Nun ist ein Video von ihm veröffentlicht worden.
Das Verschwinden des Milliardärs Jack Ma sehen viele Investoren mit Sorge. Schwellenland-Pionier Mark Mobius bleibt pragmatisch. Er sieht viele Chancen nicht nur in China.
Der Alibaba-Gründer hat das Geschäft mit dem Internet im Reich der Mitte groß gemacht. Jack Ma schien fast größer als das Land und die Partei. Nun ist der Mann mit einem geschätzten Vermögen von 50 Milliarden Dollar verschwunden. Eine Spurensuche.
Wo ist der Alibaba-Gründer? Die Spekulationen über seine Person sagen viel aus über China.
Während eines seiner letzten Auftritte im Oktober kritisierte Jack Ma die chinesische Regierung. Seitdem wurde der Unternehmer nicht mehr in der Öffentlichkeit gesehen.
Der Konzern von Milliardär Jack Ma steht im Verdacht „monopolistischer Praktiken“. Der Finanzarm von Alibaba musste bereits im November seinen geplanten Börsengang absagen.
Berlin drängt darauf, möglichst schnell das seit Jahren verhandelte Investitionsabkommen der EU mit China zu schließen. Damit wirbt Deutschland für einen Partner, der immer diktatorischer durchgreift.
Der Börsengang von Ant ist auf Eis gelegt, aber nur vorerst. Die Bedeutung von Ant Financial reicht weit über das reine Kapitalmarktgeschehen hinaus.
An den Handelsplätzen in Hongkong und Schanghai wollte sich Ant Financial listen lassen. Nun hat die chinesische Aufsicht den milliardenschweren Rekord-Börsengang vorerst auf Eis gelegt.
Die Börse in Schanghai macht dem Fintech Ant offenbar einen Strich durch die Rechnung.
Im Reich der Mitte gibt es in diesem Jahr allein 257 neue Milliardäre. Insgesamt ist ihr Vermögen um rund 1,5 Billionen Dollar gestiegen - mehr als der gesamte Zuwachs der vergangenen fünf Jahre.
Die dunklen Wolken scheinen verzogen. Chinas Börsenaufseher haben ihre Genehmigung für die Börsenpläne des Fintech-Konzerns in Hongkong und Gründer Jack Ma gegeben. Es geht um bis zu 35 Milliarden Dollar.
Chinas Fintech-Konzern will an die Börse und fast 6 Millarden Dollar einnehmen. Ant Financial hat die Finanzindustrie verändert. Aber ist die Ameise so viel wert?
Der Börsengang von Nongfu Spring beschert dem Gründer Zhong Shanshan 41 Milliarden Dollar. Jahre zuvor musste er noch um dessen Existenz kämpfen.
Mit Charme und Geld hat sich der Internetunternehmer Jack Ma in der Corona-Pandemie bemüht, das Ansehen seiner Heimat zu retten. Als Dank darf er nun an der Börse Kasse machen.
Washington überlegt, chinesische Unternehmen aus dem wichtigen New Yorker Aktienmarkt zu werfen. Damit wäre die Scheidung beider Länder perfekt. Den Aktienkursen von Alibaba & Co. tut das gar nicht gut.
Die Corona-Krise und Milliardengräber wie Wework setzen dem Technologieinvestor zu: Ergebnis ist das schlechteste Geschäftsjahr in fast vierzig Jahren Unternehmensgeschichte. Und jetzt verlässt auch noch Jack Ma den Verwaltungsrat.
Chinas Superreiche entdecken alte Bautraditionen wieder: In Schanghai wohnen sie in der Luxusversion eines historischen Dorfs – inklusive unterirdischer Galerie für die private Kunstsammlung.
Chinas Macau ist die größte Spielerstadt der Welt. Doch der chinesische Staat dreht der Sonderverwaltungszone den Geldhahn auf und zu. Kein Wunder, dass die Bevölkerung anders pariert als in Hongkong.
Bewacht von Bereitschaftspolizei in Kampfmontur hat der Internetkonzern in Hongkong ein erfolgreiches Zweitlisting hingelegt. Der erste Börsentag war vielversprechend.
Die Stadt brennt, doch der Internetkonzern will dort mit einem Zweitlisting an die Börse. Warum ausgerechnet jetzt?
Jack Ma hat Alibaba gegründet und war Chinas Gesicht in der Welt. Nun nimmt er Abschied. Hat er zu hell gestrahlt? Heller womöglich als die Partei?
Konzernchef Mark Zuckerberg sorgt mit seiner digitalen Währung „Libra“ in der Finanzwelt für Unruhe. Die Vorbilder für das Projekt kommen ausgerechnet aus China.
Ein Expertenrat der UN, angeführt von Melinda Gates und Jack Ma, schlägt vor, wie globale Internet-Probleme zu lösen sind. Die Regierungen müssen sich bewegen. Für Deutschland ist das eine Chance.
Jack Ma ist nicht mehr Alibaba-Chef. Dafür macht er regelmäßig mit markigen Aussagen von sich reden und prophezeite schon einen Dritten Weltkrieg. Diesmal lobt er die Überstundenkultur in der Tech-Branche.
Daniel Zhang ist der Nachfolger von Jack Ma an der Spitze des Tech-Konzerns Alibaba. Zwischen beiden gibt es auf dem Weltwirtschaftsforum eine klare Rollenverteilung.
Christian Völkers ist der Makler der Superreichen. Im Interview verrät er ihre Lieblingsorte und gibt Tipps, wie jeder sein Traumhaus finden kann – auch ohne die Millionen auf dem Konto.
Jack Ma und Jeff Bezos machten im Onlinehandel ein Vermögen. In Deutschland wollen ihnen anscheinend viele junge Menschen nachfolgen.
Jede Woche gibt es zwei neue Milliardäre. Woher kommt das ganze Vermögen? Und ist es sicher investiert?
Jack Ma ist der bekannteste Unternehmer Chinas – und will sich künftig auf die Lehre konzentrieren. Nun gibt er einen Einblick in seinen Lehrplan.
Viele im Westen träumen von einer Öffnung Chinas. Doch das ist eine Illusion. Mit totaler Kontrolle beanspruchen die Digitalkommunisten in Peking die Macht über die Privatwirtschaft. Ein Essay.