Die Stimmung in der Wirtschaft hat sich im Januar nicht weiter verschlechtert. Laut Ifo-Institut ist eine Trendwende noch nicht in Sicht. Die Risiken lauten Irak und Euro.
Mehr
28.01.2003, 11:46 Uhr | Wirtschaft
Ein Streik im öffentlichen Dienst würde die Verbraucherstimmung belasten. Dramatische Folgen für die deutsche Konjunktur sehen Volkswirte aber nicht.
Mehr
06.01.2003, 14:44 Uhr | Wirtschaft
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland wird in diesem Jahr weiter zunehmen. Das erwarten führende Wirtschaftsforscher - dem Hartz-Optimismus zum Trotz.
Mehr
05.01.2003, 16:30 Uhr | Wirtschaft
Wirtschaftsminister Clement hat die jüngsten Arbeitsmarktprognosen von Forschern und Industrie als zu pessimistisch zurückgewiesen.
Mehr
02.01.2003, 10:03 Uhr | Politik
Die Industrie wird trotz leicht gestiegener Zuversicht für die kommenden Monate nach Einschätzung des Ifo-Instituts weiter Arbeitsplätze abbauen.
Mehr
30.12.2002, 10:39 Uhr | Wirtschaft
Wie bereits zuvor andere senkt das Forschungsinstitut seine Wachstumsprognose 2003 für Deutschland. Der Tiefpunkt am Arbeitsmarkt kommt erst noch.
Mehr
19.12.2002, 11:56 Uhr | Wirtschaft
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im Dezember nochmals leicht verschlechtert. Dies war der siebte Rückgang in Folge.
Mehr
18.12.2002, 11:34 Uhr | Wirtschaft
Weitere Wirtschaftsforscher haben ihre Wachstumsprognosen für 2003 nach unten revidiert.
Mehr
16.12.2002, 10:30 Uhr | Wirtschaft
Für die Revision machten die Forscher vor allem die Konjunktur dämpfende Spar- und Steuerpolitik der Bundesregierung verantwortlich.
Mehr
12.12.2002, 16:00 Uhr | Wirtschaft
Die Stimmung in der Wirtschaft hat sich weiter verschlechtert, allerdings nicht so stark wie befürchtet. Die Erwartungen bleiben gedämpft.
Mehr
26.11.2002, 14:31 Uhr | Wirtschaft
Die Bundesregierung will die Ökosteuer fortschreiben. Doch die Pläne könnten dem Klimaschutz schaden, warnen Fachleute des RWI.
Mehr
26.11.2002, 10:50 Uhr | Politik
Zum fünften Mal in Folge hat sich im Oktober die Stimmung in der deutschen Wirtschaft verschlechtert.
Mehr
28.10.2002, 11:22 Uhr | Wirtschaft
Osteuropa leidet unter der schwachen Konjunktur der EU-Länder. Das Risiko einer Finanzkrise steigt.
Mehr
16.09.2002, 19:02 Uhr | Wirtschaft
Die Flutkatastrophe strapaziert die ostdeutsche Wirtschaft. Produktions-ausfälle kosten Milliarden, Pleiten drohen. Aber es gibt auch Profiteure.
Mehr
Von Ulrich Hottelet
23.08.2002, 20:05 Uhr | Wirtschaft
Wirtschaftsforscher bewerten die Aussichten für die Konjunktur in Deutschland immer pessimistischer.
Mehr
13.08.2002, 16:00 Uhr | Wirtschaft
Die Konjunktur in Deutschland kommt nicht in Fahrt. Das ifo Institut für Wirtschaftsforschung gibt eine verhaltene Prognose für das laufende Jahr.
Mehr
01.08.2002, 15:08 Uhr | Wirtschaft
Portugal schockt mit einem viel zu hohen Defizit. Zwar droht eine Geldbuße, doch ist unwahrscheinlich, dass sie auch gezahlt wird.
Mehr
26.07.2002, 18:30 Uhr | Wirtschaft
Die deutschen Unternehmen beurteilten die Geschäftsaussichten für die kommenden sechs Monate deutlich schlechter als zuvor und als erwartet.
Mehr
25.07.2002, 11:38 Uhr | Wirtschaft
Das Geschäftsklima in der Technologie bessert sich laut einer Ifo-Umfrage langsam. Für die Telekommunikation bleibt Siemens-Chef Pierer skeptisch.
Mehr
01.07.2002, 07:00 Uhr | Wirtschaft
Wirtschaftsexperten glauben nicht, dass mit den Vorschlägen der Hartz-Kommission die Arbeitslosenzahl halbiert werden kann.
Mehr
Von Helmut Uwer, Berlin
24.06.2002, 16:26 Uhr | Politik
Standortnachteile in Ostdeutschland können nicht durch Subventionen für den kurzfristigen Erfolg kompensiert werden, mahnen Wirtschaftsinstitute.
Mehr
18.06.2002, 14:15 Uhr | Wirtschaft
Von der Auslandsnachfrage erwartet das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) bis zum Jahresende einen zunehmenden Schub für die Konjunktur.
Mehr
18.06.2002, 12:34 Uhr | Wirtschaft
Die Befragung von Experten und Unternehmen ergab, dass eine zunehmende Investitionsbereitschaft Hauptstimulator der Weltwirtschaft sein dürfte.
Mehr
17.06.2002, 06:30 Uhr | Wirtschaft
Immer klarer wird das Bild einer verhalten stabilisierten Konjunktur. Das Risiko für die Anleihekurse bleibt aber überschaubar.
Mehr
27.05.2002, 12:46 Uhr | Finanzen
Der ifo-Konjunkturexperte Wolfgang Nierhaus im FAZ.NET-Gespräch über den Tarifabschluss und seine Folgen für den Arbeitsmarkt.
Mehr
16.05.2002, 20:48 Uhr | Wirtschaft