Millionen Kilometer: Die Bahn macht ihre erste, fast drei Jahrzehnte alte ICE-Flotte für weitere zehn Jahre fit. Die Modernisierung ist teuer – aber sie lohnt sich.
Die Zahl der Fahrgäste steigt deutlich, auch dank der gesunkenen Mehrwertsteuer. Doch die Deutsche Bahn tut sich schwer, dem gerecht zu werden. Jetzt gibt es auch noch technische Mängel an neuen IC-Zügen.
Die DB hat einen Trend verschlafen: Immer mehr Reisende wollen ihre Fahrräder mitnehmen. Beim Umbau der ICE-3-Züge wurde das nicht berücksichtigt. Ein Gastbeitrag.
Die Bahn kann noch so allerlei verbessern. Daran arbeiten Mitarbeiter im Gründerzentrum Skydeck in Frankfurt.
Die Deutschen sollen mehr Zug fahren – doch viele Bahnstrecken sind heillos überlastet. Die Bundeskanzlerin nennt die Planungs- und Genehmigungsverfahren „elend langsam“ und kündigt Besserung an.
Bislang habe die Deutsche Bahn gesagt, Deutschland brauche eine starke Schiene. Seit Freitag wisse er, Deutschland bekomme sie auch, sagte Konzernchef Richard Lutz am Sonntag. Was bringt das dem Verbraucher?
Wegen fehlerhafter Schweißnähte lässt die Deutsche Bahn zunächst keine neuen ICE 4 mehr auf die Gleise. Was bedeutet das für die Kunden?
Trotz abstürzender Bordcomputer und Problemen mit Türen und Bremsen: Die Bahn findet die Störungen an ihren neuen Fernzügen „nicht gravierend“. Dennoch arbeite das Unternehmen intensiv an der Verbesserung.
Bis 2030 will die Bahn jährlich 200 Millionen Fahrgäste transportieren. Da fängt sie lieber jetzt schon damit an, neue Züge zu bestellen – unter anderem beim spanischen Hersteller Talgo.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Virtuelle Realität ist ein Thema mit großer Zukunft. Auch Unternehmen wie die Deutsche Bahn setzen in Schulungen auf die Technik – etwa für aufwendige und gefährliche Situationen.
Mit dem Fahrplanwechsel der Bahn am zweiten Adventssonntag wird das Netz ausgeweitet und die Flotte verjüngt. Das hat seinen Preis: Die Tickets werden teurer.
Defekte Züge, viele Ausfälle und noch mehr Verspätungen: Aufsichtsrat und Vorstand der Deutschen Bahn suchen einen Weg zu mehr Qualität. Die Politik droht bereits mit Zerschlagung.
Jubiläum im Fernverkehr der Bahn: Seit 50 Jahren fahren auf deutschen Schienen Intercity-Züge, seit 1991 als Express. Mit der neuen Generation, dem ICE 4, steht die nächste große Fahrgast-Offensive bevor.
Um knapp ein Prozent erhöht die Bahn die Preise im Dezember. Das ist zwar geringer als die durchschnittliche Teuerung. Doch vor allem Vielfahrer zahlen dann deutlich mehr.
Der Aufsichtsrat der Bahn hat eine Extra-Milliarde für den Kauf von Fernzügen gebilligt. Bestellt werden 18 neue ICE-4, außerdem sollen die Züge nochmal länger werden.
Der ICE hat den Hochgeschwindigkeitsverkehr der Deutschen Bahn zum Erfolgsmodell gemacht. Was zeichnet die Züge aus? Und warum nur heißt die siebte Baureihe ICE 4?
Immer noch kommen nur drei Viertel aller Fernzüge pünktlich ins Ziel. Jetzt prüft die Bahn eine Erhöhung der Spitzengeschwindigkeit.
Schneller, leichter, energieeffizienter: So plant der Konzern seinen neuen Vorzeigezug. Der Fusion mit Alstom soll das Projekt nicht im Wege stehen – obwohl der Noch-Konkurrent ähnliche Ideen hat.
Im Interview mit der F.A.S. spricht Bahnchef Richard Lutz über verspätete Züge, billige Tickets und defekte Speisewagen. Und warum kommt die Bahn eigentlich immer zu spät?
Im vergangenen Jahr ist die Pünktlichkeitsquote leicht gesunken. Trotzdem sind so viele Menschen mit der Bahn unterwegs wie noch nie. Auf einer neuen Strecke läuft es besonders gut.
In Braunschweig werden die Verkehrsmittel der Zukunft erforscht. Darunter ist auch ein futuristischer Güterzug. Bis der rollt, dauert es aber noch.
1200 Kilometer in der Stunde sind das Ziel des Hyperloop. Jetzt hat das neue Transportsystem eine Rekordmarke geknackt – ist aber immer noch weit vom Ziel entfernt.
Die Deutsche Bahn möchte einen ICE nach Anne Frank benennen – denn sie sei „neugierig auf die Welt“ gewesen. Aber Anne Frank wurde mit der Bahn deportiert.
Mit Sonnenschein, Wärme, lange Wochenenden: Die Hochsaison für Radtouren beginnt. Für die Bahn ist der Transport der Räder kein leichtes Geschäft. Für Kunden gibt es einige Neuigkeiten.
Für den Nahverkehr bekommt die Deutsche Bahn Subventionen, für IC und ICE ist das verboten. Doch nun hat der Konzern eine Idee, wie er trotzdem an Staatsgeld kommen kann, um mehr Passagiere in die Fernzüge zu locken.
Der fliegende Salon schließt: In den neuen ICE-Zügen fehlen klassische Abteile. Damit endet die Ära, in der die Bahnreise noch ein Abenteuer sein konnte.
Eine bessere Klima-Anlage, zum ersten Mal Fahrradstellplätze und mehr Sonnenlicht im Abteil. Der neue ICE hat einiges zu bieten. Sein Vorgänger ist allerdings deutlich schneller.
Die Bahn stellt den ICE4 vor. Der Übernahmepoker zwischen Bayer und Monsanto geht auf die Zielgerade. Berlin will Startups weiter fördern.
Vor 25 Jahren nahm der ICE bei der Deutschen Bahn den Dienst auf. Mit der vierten Baureihe beginnt im Jubiläumsjahr ein neues Zeitalter bei der Bahn. Besonderes Augenmerk lag dieses Mal auf der Klimatechnik.
Der neue Schnellzug der Bahn ist leichter und flexibler. Der Konzern verspricht einen umweltfreundlicheren Betrieb und mehr Komfort für die Fahrgäste. Es gibt aber noch eine weitere Neuerung.